Timetable:

Montag
18:00
analog
06.02.23
Aufbaupause
Treffpunkt:
ASL Neubau Foyer
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Foyer EG
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Team R:27
Kontakt Ansprechpartner*in:
Dienstag
09:30
analog
07.02.23
Eröffnung des Rundgangs
Treffpunkt:
ASL Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau, EG, Foyer
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Team R:27
Kontakt Ansprechpartner*in:
Dienstag
10:00 - 10:40
analog
07.02.23
Landschaftsentwicklung | Umwelt und PlanungsrechtLandschafts- und Vegetationsökologie
Rundgangspräsentation Einführungsstudio Landschaftsplanung „Kontraste“
Treffpunkt:
Universität Kassel, Gebäude HAFEKA, Raum 4102 (DG)
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
HAFEKA, Dachgeschoss, Raum 4102
+ iCal exportieren
Studierende:
Merlin Frank, Laura Fröhlich, Niko Johannes Gladzinski, Anastasia Hartmann, Patricia Hartung, Clara Hinze, Leon-Noel Hochhaus, Lara Horster, Svenja Krüdener, Gina Lerner, Julia Reisch, Natascia Fee Ruppert, Niklas Schade, Hannes Schäfer, Bernadette Schmitt, Lea Schwind, Linda Strutz, Niklas Wiegand
Tutor*innen:
Elisabeth Gutzweiler, Selma Harnischmacher, Beatrice Pardon, Myriam Pregizer
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel, Dr.-Ing. Deborah Hoheisel, Prof. Dr. Gert Rosenthal, Dr. Nils Stanik
Ansprechpartner*in:
Dr. Deborah Hoheisel
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das Einführungsstudio Landschaftsplanung „Kontraste” vermittelt am Beispiel zweier unterschiedlicher Natur- und Landschaftsräume, der Nordseeinsel Langeoog und der Gemeinde Helsa, einen breiten Überblick zu Aufgabenfeldern und Arbeitsweisen von Landschaftsentwicklung und -planung. Baustein I widmete sich der bewussten sinnlichen Wahrnehmung der räumlichen Umwelt. Zwei geführte Exkursionen, während derer Handzeichnungen angefertigt wurden, vermittelten in Baustein II erstes Fachwissen. In Baustein III wurden ausgewählte Themen aus den Bereichen Ökologische Gradienten, Geoökologische Ressourcen, Vögel und ihre Lebensräume, Land- und Forstwirtschaft, landschaftsgebundene Erholung und Landschaftsbild sowie Siedlung und Freiraum vertieft und erste planerische Ideen entwickelt.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
10:45 - 11:30
analog
07.02.23
Städtebau
Es war einmal… Geschichte eines Stadtquartiers
Treffpunkt:
Hafeka Hinterhaus
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26a
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
2105
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Nele Lesemann, Johanna Möller, Fabius Kerstein
Lehrende:
Stefan Rettich, Sabine Tastel, Marius Freud
Ansprechpartner*in:
Sabine Tastel
Kontakt Ansprechpartner*in:
Dienstag
11:30 - 12:10
analog
07.02.23
Entwerfen und Nachhaltiges Bauen
Einführungsstudio Polarität – Rundgangspräsentation
Treffpunkt:
Torhaus B R 1130
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus B 1.OG R1130
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Mira Irmer, Aridona Kuliqi
Lehrende:
Frank Kasprusch, Malee Hildebrand
Ansprechpartner*in:
Frank Kasprusch, Malee Hildebrand
Kontakt Ansprechpartner*in:
Rundgangspräsentation Einführungsstudio Polarität
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
12:15 - 13:00
analog
07.02.23
Entwerfen im Bestand
Einführungsstudio RAUM ENTWERFEN – ENTWERFEN IM RAUM
Treffpunkt:
Universität Kassel, Torhaus B
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 24
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus B, 1. Stock, Raum 1106
+ iCal exportieren
Studierende:
Justus Meller, Nele Braunsteiner, Chiara Nickolmann, Celina Mau, Maximilian Schirmer, Luca Marie Schüllung, Mia Grandjot, Emmelie Schwegmann, Chun Ting Chi, Lars Mikka Rischmüller, Jona Koller, Luca Schüler, Fenja Jehnde, Marko Demirovic, Colin Lacmann, Lina Salinas Ramirez, Niklas Kobold, Julius Scharf, Laura Onischenko, Ole Potthoff, Ilona Jarmolowitsch, Shajlin Salomon
Tutor*innen:
Max Miekautsch, Mouawya Al Abdullah, Alicia Marasus
Lehrende:
Prof. Claus Anderhalten, Ann-Katrin Dernbach
Ansprechpartner*in:
Ann-Katrin Dernbach
Kontakt Ansprechpartner*in:
Im Laufe des Wintersemesters 2022/2023 haben die Studierenden über "gute Beispiele", Kreativitätstechniken und zwei- bzw. dreidimensionale Strukturen ihren eigenen Entwurf erstellt. Aus den zweidimensionalen Strukturen, wie zb. die Stoßpunkte von Pflastersteinen, Ziergitter oder Details in Betonmatrizen, galt es, dreidimensionale Strukuren zu entwicklen. Die selbst ernannten Regeln und die räumliche Atmosphäre ergaben den individuellen Entwurf der Studierenden. Dieser musste lediglich drei Bedingungen folgen. Die eine, ein sinnvolles Grundstück im Stadtgebiet Kassel finden, eine Nutzung für den Entwurf festlegen und die Grenze von 50 m2 nicht überschreiten. Den gesamten Semesterverlauf stellen die Studierenden des Einführungsstudios vom 07.02.2023 - 09.02.2023 täglich von 10 - 18 Uhr aus. Am Dienstag, 07.02.2023 um 12.15 werden im Rahmen des Rundgangs drei ausgewählte Entwürfe vorgestellt.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
13:00 - 13:45
analog
07.02.23
Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren
Einführungsstudio Digital Design-Rundgangspräsentation
Treffpunkt:
Torhaus B
Straße und Hausnummer:
Gottschalk
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Raum 1107
+ iCal exportieren
Studierende:
Beatrix Gross, Aurora Lude, Aleksandra Nadolskaia, Paulina Bagus, Lea Funk, Sara Panzer, Marta Kutlovci, Mercedes Müller, Jule Ravior, Aysun Badur, Nisa Kale, Luca Krause, Laura Schneider, Adrian von Ohlen, Fatima Alizadeh, Maria Michel, Thi Thuy Tien Nguyen, Henna Alekozai, Setareh Boloukbashi, Juman Qawaf, Luise Braungart, Sophie Sauer, Pia Thielemann, Ali Golizadeh, Julia Wiederhold
Tutor*innen:
Yannik Wald, Frederike Bücker, Oliver Schramm
Lehrende:
Prof. Philipp Eversmann, Hannah Hagedorn
Ansprechpartner*in:
Hannah Hagedorn
Kontakt Ansprechpartner*in:
Vom Volumen zur Fläche zum Stab… Im Einführungsstudio Digital Design befassen sich die Studierenden damit, wie aus Material Räume entstehen. Dafür starten sie mit der Zerteilung eines massiven Würfels und der Neuanordnung im doppelten Raum. Die so erarbeiteten Entwürfe werden zu Flächen und dann zu Stäben aufgelöst. Als Abschluss des Semesters werden die so erarbeiteten Entwurfsprinzipien und Konzepte auf ein gemeinsames Baufeld, dem Entrepot Macdonald in Paris, als Aufstockung eines Bestandsgebäudes, angewandt. Damit fügen sich die Studierenden in den Masterplan von OMA aus dem Jahr 2008 ein und lernen die Auflösung vom Städtebaulichen Volumen bis hin zum räumlichen Entwurf.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
14:00 - 14:45
analog
07.02.23
Stadt- und Regionalsoziologie
Formen des städtischen Teilens: vom Co-Housing bis zum Commoning
Treffpunkt:
Universität Kassel, Torhaus B
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 24
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus B, 2. OG, Raum 2109
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Carsten Keller, Helena Cermeño
Ansprechpartner*in:
Erdal Sahin
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das Konzept des Teilens gewinnt als Paradigma für sozial integrative und nachhaltige Transformationen an Zugkraft, insbesondere bei Akteuren der Zivilgesellschaft. In ökologischer Hinsicht wird die Idee einer gemeinschaftlichen Nutzung von materiellen und immateriellen Gütern insbesondere mit einer Entwicklung hin zu mehr Suffizienz verbunden. Aber nicht nur weniger Ressourcenverbrauch (less:ressources), sondern auch weitreichendere Hoffnungen bis hin zu einem Überkommen des Kapitalismus werden an das Konzept des Teilens geknüpft. In dem Projekt sollen ausgewählte Formen, Initiativen und Netzwerke des Teilens genauer betrachtet und untersucht werden, die sich einer nicht-kommerziellen Logik verschreiben. Leitend ist dabei die Fragestellung, inwiefern die Praktiken des Teilens zu einer sozial gerechten und nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen und wie sie skalierbar sind. Die Teilnehmenden werden sich anfangs kurz theoretische Grundlagen und methodische Zugänge erarbeiten. Daran anschließend steht die empirische Erkundung im Mittelpunkt. In eigenständigen Forschungsarbeiten wird mittels sozialwissenschaftlicher Methoden wie Beobachtungen, Kartierungen oder Interviews eine Bestandsaufnahme von städtischen Praktiken des Teilens durchgeführt.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
14:30 - 15:10
analog
07.02.23
Landschaftsarchitektur | Entwurf
Rundgangspräsentation: Stadt Frei Raum
Treffpunkt:
Universität Kassel, Torhaus B 0108
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 24
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lina Besserer, Finn Damblon, Jonas Kramer, Nina Schaub, Laura Siebken, Nele Sophie Spahn
Lehrende:
M.Sc. Mathias Gehring, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Ariane Röntz
Ansprechpartner*in:
M.Sc. Mathias Gehring, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Ariane Röntz
Kontakt Ansprechpartner*in:
Experimentieren, analysieren, recherchieren, skizzieren, Modelle bauen - abstrakt und konkret... Ziel des Studios ist es, in Gruppen- und Einzelarbeit mit einer Abfolge von zeitlich komprimierten Aufgaben ein erstes Repertoire an Entwurfswerkzeugen und -methoden aufzubauen. Sie bilden die Grundlage für kleine räumliche Entwürfe zum Abschluss des ersten Semesters: 40 spannende Aufenthaltsorte an der Fulda.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
14:30 - 15:00
analog
07.02.23
Entwerfen im Bestand
Masterprojekt – STADT statt A104
Treffpunkt:
Kolbenseeger
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
106
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Claus Anderhalten, M.Sc. Mona Hoffmann-Schwabe, Dipl.-Ing. Lea Furbach
Ansprechpartner*in:
M.Sc. Mona Hoffmann-Schwabe, Dipl.-Ing. Lea Furbach
Kontakt Ansprechpartner*in:
Projektvorstellung
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
15:00 - 15:45
analog
07.02.23
Sustainable Cities and Communities
Anschlussfähig
Treffpunkt:
Universität, Torhaus A
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 22
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus A, EG, R. 0106
+ iCal exportieren
Studierende:
Anna Schwabe, Jana Christiane Reuse, Lena Kroker, Birgit Klötzer, Elias Anselm Kändler, Manuel Jungmayer
Tutor*innen:
Lehrende:
Hans-Helmut Nolte, Sebastian Block
Ansprechpartner*in:
Hans-Helmut Nolte, Sebastian Block
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das Projekt Anschlussfähig befasst sich mit der Neu- und Weiterentwicklung von Mobilitätsstationen in Umlandkommunen der Stadt Kassel. Hierbei soll die Verknüpfung von Haltepunkten des SPNV und ÖPNV mit dem Fuß- und Radverkehr, dem MIV und mit Sharing-Angeboten verbessert werden. In den ausgewählten Kommunen wird ein lokalspezifisches Netz von Mobilitätsstationen unterschiedlicher Hierarchien erstellt. Für zentrale Stationen wird zudem ein Gestaltungskonzept entwickelt, welches die städtebauliche Qualität und Ausstattung der jeweiligen Kommune stärkt.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
15:15 - 15:55
analog
07.02.23
Entwerfen im städtebaulichen Kontext
Einführungsstudio Strukturen + Architekturen – Rundgangspräsentation
Treffpunkt:
Kolbenseeger R2006
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Kolbenseeger, 2. OG, Raum 2006
+ iCal exportieren
Studierende:
Abdelrahman Abdelrazek, Anna Arabatsi, Evin Atca, Rosha Behin, Mustafa Cetinkaya, Niels Derstroff, Nawied Firouzian, Isabell Iran, Mathilda Jacobs, Emily Jess, Julia Krutewitsch, Isabela Maria López Iturralde, Timo Oliver Martin, Anna-Lena Mehlstäubl, Janina Müller, Philipp Pieper, Levian Alan Rannoch, Alina Rosenkranz, Eren Sahin, Leon Schmitz, Jakob Sille, Till Steyer
Tutor*innen:
Jana-Isabell Hadamovsky, Björn Simon
Lehrende:
Mara Benteler, Katharina Nahser
Ansprechpartner*in:
Mara Benteler, Katharina Nahser
Kontakt Ansprechpartner*in:
Aufstocken, Anbauen, Überbauen, Weiterbauen. Das Einführungsstudio Strukturen und Architekturen vermittelt Grundlagen zum architektonischen und (mikro)städtebaulichen Entwerfen. Mit unterschiedlichen Methodiken werden Fähigkeiten zur räumlichen Analyse sowie Formfindung und Setzung im städtebaulichen Kontext erarbeitet. Ziel des Studios ist es, einen Ort mit Entwurfsanlass im Kasseler Stadtgebiet durch eine gemeinschaftlich orientierte Nutzung architektonisch sowie städtebaulich zu erweitern. Wir betrachten und analysieren. Wir recherchieren und reflektieren. Wir arbeiten in Varianten - alleine und im Kollektiv. Wir präsentieren, kommentieren und hinterfragen. Wir kombinieren Input, Entwurfsübungen und Modellstudien. Wir entwerfen mit dem Bestand.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
15:30 - 16:00
analog
07.02.23
Städtebau
Rotterdam: Die Stadt am Hafen
Treffpunkt:
Hafeka Hinterhaus
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26a
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
2105
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Sabine Tastel
Kontakt Ansprechpartner*in:
Dienstag
15:30 - 17:30
analog
07.02.23
Less:gigacities Filmvorführung „The human scale“ mit Diskussion
Treffpunkt:
Universität Kassel ASL Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127, Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau 1.OG Treppenaufgang
+ iCal exportieren
Studierende:
Luise Bergmann, Nils Spellenberg
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Luise Bergmann, Nils Spellenberg
Kontakt Ansprechpartner*in:
Im Rahmen des Seminars "LESS:ON" zeigen wir den Film "The human scale" von Andreas Dalsgaard, 2013. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. Im Jahre 2050 wird diese Zahl auf 80% steigen. Der Dokumentarfilm lädt ein, über die zukünftige Stadt nachzudenken. Der Architekt und Stadtplaner Jan Gehl berichtet über seine Arbeit in den Letzten 30 Jahren. In diesem Film werden fünf Megacities behandelt und zeigen die Probleme und Chancen der Zukunft auf. Nach jedem Abschnitt wird es eine kurze Diskussion mit Studierenden und Publikum geben. LESS:megacities soll ein Denkanstoß für die Studierenden sein, damit wir die Herausforderungen unserer Zukunft meistern können.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
16:00 - 16:30
analog
07.02.23
VerticalStudio – Haus der Alternativen – Rundgangspräsentation
Treffpunkt:
Kolbenseger
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
4.OG, R.4004
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Frank Kasprusch, WM Frederik Ehling
Ansprechpartner*in:
Frederik Ehling
Kontakt Ansprechpartner*in:
Dienstag
16:00 - 16:45
analog
07.02.23
Stadterneuerung und Planungstheorie
Und morgen? Tramstation, Bolzplatz oder Skatepark?
Treffpunkt:
Universität Kassel, Kolbenseeger
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Kolbenseeger, 3. Etage, 3006
+ iCal exportieren
Studierende:
Jonas Heberle, Markus Laan, Phillip Schmidt, Michelle Tripp, Anna Schödel, Charlotte Paulzen, Kira Kauschke, Samuel Wegener, Johannes Max Schneider, Jennifer Engel, Laura Ginzler, Kilian Fladung, Lorenz Greßmann, Alexander Thieme, Anna-Lena Brumund, David Ehling, Peer Dannenberg, Marik Bertram
Tutor*innen:
Janica Buschbeck, Hendrik Hartmann, Hannah Sandmann
Lehrende:
Joana Al Samarraie
Ansprechpartner*in:
Joana Al Samarraie, Janica Buschbeck, Hendrik Hartmann, Hannah Sandmann
Kontakt Ansprechpartner*in:
Die Pandemie Zeit ist gerade für Kinder und Jugendliche eine extrem herausfordernde Zeit geworden und der öffentliche Raum als Aufenthaltsort gewann noch mehr an Bedeutung. Welche Rolle spielen die Parks- und Grünanlagen im Stadtteil für Kinder und Jugendliche? Welche sozialen Einrichtungen wie Jugendtreffs oder Sportangebote gibt es? Wie kann man Bettenhausen kinder- und jugendgerecht gestalten? Was ist bereits geschehen? Welche Problemlagen bestehen und welche Wünsche haben Kinder und Jugendliche für ihren Stadtteil? Wie kann man Kinder und Jugendliche in Stadtentwicklungsprozesse einbinden? Diesen Fragen möchte das Einführungsprojekt auf den Grund gehen. Der Stadtteil Bettenhausen ist ein vielseitiger Stadtteil. Durch das ISEK Ost wurden viele Projekte im Stadtteil für Kinder und Jugendliche angestoßen. Wie könnte ein Nutzungskonzept für Kinder und Jugendliche in diesem Stadtteil aussehen? Das Projekt möchte: a) den Stadtteil mit seinen Strukturen und Entwicklungen kennenlernen, b) auf Basis eines Stärken-Schwächen-Profils und einer umfassenden Stadtteilanalyse durch Kartierung die Besonderheiten des Stadtteils herausarbeiten, c) konzeptionelle Handlungsempfehlungen in bestimmten Vertiefungsgebieten entwickeln, d) ein Nutzungskonzept für Kinder- und Jugendliche in Bettenhausen entwickeln
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
16:30 - 17:00
analog
07.02.23
Landschaftsarchitektur | Entwurf
Rundgangspräsentation Klima-Labore entwerfen
Treffpunkt:
Universität Kassel, Hafeka R 0105
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Hafeka, EG, R 0105
+ iCal exportieren
Studierende:
Lina Besserer, Ewa Fehr, Stefanie Grebe, Carl Illian, Paul Karges, Hannes Landau, Ivan Lekic, Tim Lindemann, Zhe Liu, Dennis Maksuti, Leon Meißner, Jannik Missing, Janina Ortmann, Tessa Chiara Pölk, David Rothfuss, Ding Ruoyu, Nina Schaub, Louis Schmidt, Vincent Schröder, Malte Schüttensack, Nele Sophie Spahn, Stef Thiess, Greta Thole, Anton Welke
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Ariane Röntz, Dr.-Ing. Rebekka Löbbert, mit Unterstützung von Dr.-Ing. René Burghardt
Ansprechpartner*in:
Ariane Röntz, Rebekka Löbbert
Kontakt Ansprechpartner*in:
Starkregen, Stürme, Hitzewellen und Trockenperioden als kritische Klimaereignisse machen es unabdingbar, dass auch Landschaftsarchitekt*innen ihren planerischen Fokus und ihr Handwerkszeug erweitern. Im Hochbau sind die Instrumente zur Beeinflussung des Raumklimas aufgrund der Eigenschaften der Gebäudehülle klar abgrenzbar. Freiräume sind hingegen den umgebenden Witterungsbedingungen viel stärker ausgesetzt. Parks oder Plätze besitzen häufig mehrere typische Mikroklimata. Ziel des Projektes ist es, die Möglichkeiten zur Beeinflussung des Mikroklimas von Freiräumen zu erfassen und diese exemplarisch in einem räumlichen Kontext entwerferisch anzuwenden. Dabei sind selbstverständlich auch die Wechselwirkungen auf Meso- und Makro-Ebene zu berücksichtigen. Wir bedienen uns dabei zweier „Klima-Labore“ in Kassel – dem öffentlichen Freiraum zwischen dem Vorplatz des Kulturbahnhofs, über die Treppenstraße bis zum Friedrichsplatz einerseits sowie dem Wohnquartier rund um den Pferdemarkt andererseits.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
17:15 - 17:35
analog
07.02.23
Entwerfen und Nachhaltiges Bauen
Laboratorium für Bauforschung FG ENB
Treffpunkt:
Kolben-Seeger Dachgeschoss R4004
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Dachgeschoss R4004
+ iCal exportieren
Studierende:
Tristan Hans, Prof. Frank Kasprusch
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Frank Kasprusch, WM Tristan Hans
Ansprechpartner*in:
WM Tristan Hans
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das LFB Laboratorium für Bauforschung ist als experimentelle Forschungseinrichtung verschiedenster Fachdisziplinen, die im Kontext des Bauens stehen, konzipiert. Um einer zusätzlichen innerstädtischen Flächenversiegelung entgegenzuwirken, positioniert sich das LFB auf der ungenutzten Dachfläche der Max-Eyth-Schule. Dabei hat das Laboratorium für Bauforschung die Hauptintention, Potentiale für zukunftsfähige, zirkuläre und klimaaktive Bauweisen auszuloten. Das Gebäude selbst ist als adaptives Forschungshaus zu verstehen, das sich durch eine hohe Wandlungsfähigkeit im Inneren als auch in der Außenhülle als Teil der Bauforschung auszeichnet.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
18:00 - 18:30
analog
07.02.23
Präsentation der neuen R:ein-Webseite
Treffpunkt:
ASL Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau, EG, Raum 0105
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Kathrin Meckbach
Kontakt Ansprechpartner*in:
Mit dem Team des Relaunch: Christoph Benderoth, Anne Krönker, Kathrin Meckbach, Fridtjof Schmidt, Philipp Oswalt
Dienstag
18:00
analog
07.02.23
NACH FEYERABEND
Treffpunkt:
ASL Neubau Foyer
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Foyer EG
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Kegler
Kontakt Ansprechpartner*in:
Dienstag
19:00 - 20:00
analog
07.02.23
Mi­chel­le El­li­gott: The Art of In­stal­la­ti­on Re­né d’Har­non­court, pionee­ring Mo­MA di­rec­tor
Treffpunkt:
ASL Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau, EG, Raum 0105
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Mag. arch Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs Prof. Dr. Felix Vogel
Ansprechpartner*in:
Prof. Mag. arch Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs
Kontakt Ansprechpartner*in:
As part of TRACES, the Documenta Institute and the FG EuG Design and Building Theory invite you to a lecture by Michelle Elligott on the Art of Installation by the pioneering MoMA director René d'Harnoncourt (1949-68), who was one of the most influential personalities in terms of exhibition design and innovative curatorial approaches. Lecture in English Michelle Elligott is Chief of Archives, Library, and Research Collections at The Museum of Modern Art since 2017. Previously, she was Chief of Archives, and she joined the institution as Mellon Fellow in 1995. Ms Elligott’s publications have garnered many accolades. Her book, Modern Artifacts, appeared on the Best Art Books of 2020 lists of The New York Times, Los Angeles Times, and The Brooklyn Rail. New York Magazine hailed it as one of the Ten Best Art Shows of 2020. An earlier publication, René d’Harnoncourt and The Art of Installation, was named to The New York Times Best Art Books list in 2018 and earned the Art Libraries Society of North America Worldwide Books Award in 2019. In 2022, Elligott brought the publication to life in the form of an exhibition, Exhibition as Work of Art: René d’Harnoncourt for MoMA.
Mittwoch
09:00 - 12:00
analog
08.02.23
Entwerfen und Nachhaltiges Bauen
Einführungsstudio Polarität – Endpräsentation
Treffpunkt:
Torhaus B R1130
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus B 1.OG R1130
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Mira Irmer, Aridona Kuliqi
Lehrende:
Frank Kasprusch, Malee Hildebrand
Ansprechpartner*in:
Frank Kasprusch, Malee Hildebrand
Kontakt Ansprechpartner*in:
Endpräsentation Einführungsstudio Polarität
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
09:00 - 13:30
analog
08.02.23
Entwerfen und Gebäudelehre
inspiration und raum: Museum: Denkuniversum
Treffpunkt:
Universität Kassel
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Neubau ASL, EG, R 0105
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Sunijia, Wang
Lehrende:
Marie-Therese, Harnoncourt-Fuchs; Sarah, Blahut
Ansprechpartner*in:
Sarah, Blahut
Kontakt Ansprechpartner*in:
DE Im Vertical Studio werden wir, basierend auf dem “Denkuniversum” ausgewählter Künstler:innen ein zukunftsweisendes Museum konzipieren, das ausstellt, informiert aber auch aktiv als Denkwerkstatt und/oder Labor für die Besucher:innen des Museums zu aktuellen Themen unserer Gesellschaft zur Verfügung steht. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei auch die Beziehungen zwischen Kunst und kreativem Ausdruck und wie diese in Raum und Gestalt übersetzt werden kann. Das Studioprojekt zielt darauf ab, Räume zu schaffen, die die Besucher:innen ermutigen, sich auf einzigartige Weise mit künstlerischen Inhalten und Konzepten auseinanderzusetzen. Die Studierenden beschäftigen sich jeweils mit selbstgewählten Künstler:innen (aus einer vorgegebenen Liste), deren Werdegang, Werk und Haltung zu Gesellschaft, Natur, Medien und/oder Technologie oder was auch immer im Mittelpunkt ihres Schaffens steht. Ziel ist es, dass die Studierenden Experten für das “Denkuniversum” der jeweiligen Künstler*innen werden, um ein tieferes Verständnis für die Person, ihre Arbeitsweise, ihre Haltung und ihr Werk zu entwickeln. Die Recherche bildet die Basis um Raum, Programm und Gestalt des Museum: Denkuniversum zu entwickeln, das neben dem Ausstellen von Kunstwerken auch Raum für eine aktive Auseinandersetzung der Besucher:innen mit dem Themenkanon der ausgewählten Künstler:innen einhergeht, Die Recherche dient aber auch dazu neue Inspiration und Ästhetik im kreativen Designprozess zu gewinnen. Ein prinzipielles Raumprogramm wird vorgegeben, das jedoch flexibel von den Studierenden interpretiert werden kann um für die Nutzer: innen Möglichkeiten zur Interaktion, Kreativität und gemeinschaftliches Engagement mit anderen und der Arbeit selbst zu schaffen. Die Studierende können den Ort frei wählen, der ihren Künstler:in und ihr Gebäude in einen Kontext stellt, der ihr Konzept unterstützt. Dabei stehen ein „Arbeiten mit allen Mitteln“, mit Algorithmen und Strohhalmen, mit analogen und digitalen Werkzeugen sowie deren Transformation von einem Medium ins andere, im Fokus. Ziel ist es zukunftsweisende und idente räumliche und programmatische Konzepte für das jeweilige Museum: Denkuniversum zu entwickeln. Das Semester ist in vier Phasen gegliedert: Part I _ WarmUP und Analyse Part II _ Übersetzen und Transformieren Part III _ Verorten und Programmieren Part IV _ Ausarbeiten und Narrativ EN In the Vertical Studio, based on the "universe of thought" or "Denkuniversum" of selected artists, we will conceive a future-oriented museum that exhibits, informs, but also actively serves as a thinking workshop and/or laboratory for the visitors of the museum on current topics of our society. The relationship between art, creative expression, and how this can be translated into space and form will also play an important role. The studio project aims to create spaces that encourage visitors to engage with artistic content and concepts in unique ways. Students will each engage with self-selected artists (from a given list) whose career, work, and attitude toward society, nature, media, and/or technology or what is central to their work. The goal is for students to become experts in the "universe of thought" of the respective artists* in order to develop a deeper understanding of the person, their way of working, their point of view, and their work. The research forms the basis for developing the space, program, and design of the Museum: Denkuniversum, which, in addition to exhibiting artworks, also provides space for visitors to actively engage with the important principles of the selected artists. The research also serves to gain new inspiration and aesthetics in the creative design process. A basic spatial program is given, but can be flexibly interpreted by the students to create opportunities for interaction, creativity, and collaborative engagement with others and the work itself. The students are free to select site which situates their artist and building in a context that supports their concept. There is a focus on "working with all means", with algorithms and sticks, with analog and digital tools, and their transformation from one medium to another. The goal is to develop forward-thinking spatial and programmatic concepts for the respective Museum: Denkuniversum. The semester is divided into four phases: Part I _ WarmUP and Analysis Part II _ Translate and Transform Part III _ Locating and Programming Part IV _ Elaboration and Narrative
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
10:00 - 10:30
analog
08.02.23
Städtebau
Transformation des Stadtraumes unterhalb der Hochbahnviadukte der U-Bahnlinien U1 und U2 in Berlin
Treffpunkt:
Hafeka Hinterhaus
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26a
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
2105
+ iCal exportieren
Studierende:
Arne Mindthoff, Hendrik Aulike, Hannah Baumann, Elena Wübbeling, Elisabeth Eckart, Enrico Herrera Aue, Jan Rosenbaum, Jan Rufenach, Jolie Lebon, Paula Rönnau, Merlin Woditschka, Emelie Rose, Jasmina Zessin, Juliana Klusmann, Shakiba Stauch, Johannes Reininger, Mareyke Dimitrov, Mario Kurbjuweit, Teresa Bär, Laura Langenkamp, Leonard Krayer, Niklas Grundmann, Karen Trappe, Johanna Möller, Sara Isabel Escobar, Yasmin Kirsch
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Stefan Rettich, Jens Wolter
Ansprechpartner*in:
Jens Wolter
Kontakt Ansprechpartner*in:
Mittwoch
10:30 - 13:30
analog
08.02.23
Entwerfen im Bestand
Bachelorprojekt – WOHNRAUM statt PARKRAUM
Treffpunkt:
Kolbenseeger
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
103
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Claus Anderhalten, M.Sc. Mona Hoffmann-Schwabe, Dipl.-Ing. Lea Furbach
Ansprechpartner*in:
M.Sc. Mona Hoffmann-Schwabe, Dipl.-Ing. Lea Furbach
Kontakt Ansprechpartner*in:
Projektvorstellung & Abschlusspräsentation
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
10:30 - 11:30
analog
08.02.23
Landschaftsentwicklung | Umwelt und Planungsrecht
Gewässer und Auen in der Region Frankfurt-Rhein-Main | Rundgangspräsentation
Treffpunkt:
ASL-Neubau Foyer
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Chiara Cervellera, Karl-Jakob Enste, Dominik Meyer, Aurelia Hornbogen, Lars Hasselsweiler, Elisabeth Gutzweiler, Nele Marie Funk, Myriam Pregizer
Tutor*innen:
Lehrende:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel, Dr. Markus Schwarzer
Ansprechpartner*in:
Andreas Mengel & Markus Schwarzer
Kontakt Ansprechpartner*in:
Als „Lebensadern“ von Landschaften haben Fließgewässer mit ihren Auen besondere Bedeutungen als Lebensräume zahlreicher Tier- und Pflanzenarten und Bezugsachse für den Biotopverbund. Sie bilden Kalt- und Frischluftleitbahnen, natürliche Überschwemmungsgebiete oder haben als Auenböden häufig eine hohe Bodenfruchtbarkeit. Gewässer und Auen bilden zudem wichtige naturgeprägte Freiräume mit hoher Bedeutung für das Naturerleben und die Erholung insbesondere in besiedelten und siedlungsnahen Räumen. Die Hitzewellen und Dürren der letzten Jahre haben uns vor Augen geführt, wie kostbar und gefährdet Gewässer und ihre Lebewesen sind. Folgen von Starkregen und Hochwasser zeigen zudem, wie hoch die (potenziellen) Gefährdungen durch Wasser sind. Diese Herausforderungen wurden im Bachelor- und Masterprojekt für die Region Frankfurt Rhein-Main behandelt und am Mittwoch den 08.02.2023 um 10:30 im ASL-Neubau (Foyer) präsentiert.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
11:00 - 11:30
analog
08.02.23
Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren
Seminar Digital Basics
Treffpunkt:
ASL Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Raum 1105
+ iCal exportieren
Studierende:
Aaron Bione, Antonina Shepeliva, Aya Amghar, Christoph Gaisreiter, Corinna Engels, Christina Garcia Nogueroles, Enes Cifti, Gianluca Ehrhardt, Hanna Zahm, Hannes Landau, Johanna Wilk, Leon Chitiuta, Maria Schofer, Merlin Woditschka, Milon Huneke, Nena Schmerer, Nour Alhousna, Robert Schwabe, Shen Liu
Tutor*innen:
Lehrende:
Hannah Hagedorn
Ansprechpartner*in:
Hannah Hagedorn
Kontakt Ansprechpartner*in:
Neben dem klassischen Entwurf, anhand analoger Modelle und Zeichnungen, bieten digitale Entwurfswerkzeuge die Möglichkeit, Design als logische/ geometrische Fragestellung zu verstehen. Das Seminar Digital Basics, befasste sich mit dem Erlernen von Grasshopper einem Programm für das Erstellen solcher ‚parametrischer Entwürfe‘. Die Studierenden präsentieren digitale Arbeitsergebnisse, sowie die dazugehörigen analogen Modelle die mit unterschiedlichen Arbeitsmitteln erstellt wurden (Papiermodelle, 3D-Druck).
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
11:30 - 12:15
analog
08.02.23
Landschaftsplanung und Kommunikation
Wind of Change: Mögliche Zukünfte der Nationalparkregion Kellerwald-Edersee
Treffpunkt:
HAFEKA
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 26
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
HAFEKA, Raum 1106
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Markus Leibenath, Dr.-Ing. René Burghardt
Ansprechpartner*in:
Prof. Dr.-Ing. Markus Leibenath, Dr.-Ing. René Burghardt
Kontakt Ansprechpartner*in:
Mittwoch
12:00 - 12:45
analog
08.02.23
Stadterneuerung und PlanungstheorieSustainable Cities and Communities
STADT WEITERDENKEN Rundgangspräsentation
Treffpunkt:
3.109 ASL Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Theresa Benz, Luca Bruns, Fiona Gehrken, Lara Hesse, Stefanie Knoblich, Lea Nolte, Fatih Oktay, Stephanie Reincke, Lukas Schirowski, Cornelia Schwarz, Radmer van der Aalst, Marie Wiegland
Tutor*innen:
Lehrende:
Uwe Altrock, Hans-Helmut Nolte
Ansprechpartner*in:
Lara Hesse
Kontakt Ansprechpartner*in:
Die Innenentwicklung bleibt auf absehbare Zeit eine - wenn nicht sogar: die - Hauptaufgabe des Städtebaus. Gebraucht werden Ideen für eine sich teils dramatisch verändernde Realität der Stadt. Verträgliche Mobilität, gutes Stadtklima, Vernetzung der Funktionen, Resilienz der räumlichen Struktur, Mini-mierung des Energieeinsatzes und -bedarfs, Qualifizierung des Gebäudebestandes sind dabei wichtige aktuelle Stichworte. Sie sind zu verbinden mit den herkömmlichen, sich aber immer wieder neu stellenden Kernaufgaben des Städtebaus: Verknüpfung unterschiedlicher Quartiere, Entwicklung angemessener Nutzungsarten, -dichten und -mischungen, Gestaltung attraktiver und gut funktionierender Stadträume. Es geht dabei nicht immer um Neubau. Erhaltung von Qualitäten, Transformationen, Neubestimmungen, auch Reduktionen, „Entdichtungen“ und Entlastungen können strategische Ansätze von städtebaulichen Entwicklungen sein - die auch nicht immer in architektonischen Leuchtturmprojekten ihre Erfüllung finden, sondern langfristig und in kleinen Schritten umgesetzt werden. Dieser Ansatz wurde an den sehr heterogenen Kasseler „Problemlagen“ erprobt: Rothenditmold - Blüthlinde, Süsterfeld/Helleböhn - Glockenbruchweg, Bettenhausen - Ölmühlenweg/Yorckstraße
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
12:30 - 13:00
analog
08.02.23
Stadterneuerung und Planungstheorie
Rundgangspräsentation Projekt Die Welt in 100 Jahren
Treffpunkt:
Torhaus A
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 22
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
0105
+ iCal exportieren
Studierende:
Zilan Agin, Elina Amann, Noah Becker, Matthes Bittner, Alina Bruder, Jonathan Deimel, Sümeyye Dogan, Jonas Erb, Louis Färber, Laetitia Göttermann, Pia Heuser, Frederik Hilden, Hanna Hoppe, Maximilian Jansen, Nils Kistner, Jennifer Klose, Rosa Kunde, Jonathan Lichte, Lucas Mauczik, Hannes Michal, Felix Möckel, Leonard Morneweg, Sophie Rehrmann, Maike Rohleder, Jonas Schmeer, Eric Seitel, Lenja Ußler, Enes Zeneli.
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Harald Kegler
Ansprechpartner*in:
Rosa Kunde
Kontakt Ansprechpartner*in:
Im Raum 0105 des Torhaus A erwartet euch Außergewöhnliches. Wie werden wir in 100 Jahren leben? Wie verändert der Meeresspiegelanstieg die Welt? Wie organisiert sich die Stadt der Zukunft? Taucht ein in eine vom Klimawandel geprägte Welt. Eine Zeitreise, eine Inszenierung, ein Spiel im Spiel.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
13:00 - 18:00
analog
08.02.23
Bauwirtschaft | Projektentwicklung | ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE
Urban Conflicts in Housing Developments: Final presentations of the Studio projects
Treffpunkt:
Torhaus B, R. 0111
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 24
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Pelin Eroglu, Lukas Greve, Hezrat Haviri, Victoria Hennig, Kai Höninger, Tobias Kirchner, Samuel Koch, Surya Kugachandran, Justin Lang, Lea Murbach, Leonard Pöppelmann, David Schwerdtner
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr. Gabu Heindl, WM: Florine Schüschke, Iva Marčetić, Nina Manz. Cooperation partners: Anna Heilgemeir and Julia Köpper, Chair of Urban Design/TU Berlin. Dagmar Pelger, Entwerfen und Städtebau / UdK Berlin
Ansprechpartner*in:
Prof. Dr. Gabu Heindl
Kontakt Ansprechpartner*in:
URBAN CONFLICTS IN HOUSING DEVELOPMENTS – THREE CORE DRILLINGS IN BERLIN What are strategies for constructing social-ecologically, aiming at the common good and compatible with the climatic crisis? On three sites in Berlin, we are taking a concrete look at what instruments are available to achieve common good-oriented and social project developments. The research and designs have been developed in exchange with the TU Berlin, the UdK Berlin and the planning departments of the three responsible Berlin district offices and will feed into a joint conference on April 20 and 21 in Berlin. // Was sind Strategien für ein sozial-ökologisches Bauen, das auf das Gemeinwohl zielt, sozial- und klimaverträglich ist? Auf drei Grundstücken in Berlin schauen wir ganz konkret, welche Instrumente zur Verfügung stehen, um gemeinwohlorientierte und soziale Projektentwicklungen zu erreichen. Die Recherche und die Entwüfe sind in Austausch mit der TU Berlin, der UdK Berlin und den Planungsabteilungen der drei zuständigen Berliner Bezirksämter entstanden und münden in eine gemeinsame Konferenz am 20. und 21. April in Berlin.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
14:00 - 14:30
analog
08.02.23
Landschaftsbau, Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung
Bestand und Entwicklungspotenziale eines Klinikgeländes in Bad Wildungen
Treffpunkt:
Hafeka
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26, R. 3106 statt
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Hafeka, 3. OG, Raum 3106
+ iCal exportieren
Studierende:
Panagiota Xourgia, Janina Sofie Plutz, Rebecca Holstein, Finn Temmesfeld, Lea Wienhold, Jonathan Heeg, Selma Funk, Charlotte Adolphs, Christian Theusner
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner, M. Sc. Sebastian Hobmeier
Ansprechpartner*in:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner, M. Sc. Sebastian Hobmeier
Kontakt Ansprechpartner*in:
Planungsgegenstand des Projekts ist das ca. 8 ha große Klinikgelände der MEDIAN Klinik Mühlengrund in Bad Wildungen. Die aktuelle Freiraumstruktur des Geländes ist zwar vielfältig (Teiche, Bäche, alter Baumbestand, Rasenflächen, Gehölzränder, Weideflächen des Therapiebauernhofs, Therapiegarten), weist jedoch einen starken fragmentarischen Charakter und einen schlechten Pflegezustand auf. Im Projekt soll es zunächst darum gehen, den Ist-Zustand dieser Freiräume festzuhalten und zu analysieren, um darauf aufbauend ganzheitliche und nachhaltige Freiraum- und Pflegekonzepte zu entwickeln. Neben einer nutzergerechten und gestalterisch ansprechenden Planung, werden dabei auch die Themenfelder „klimagerechte Freiraumplanung“ und „Artensterben“ eine zentrale Rolle spielen. Die vielfältigen Freiraumelemente bieten zahlreiche typische, aber auch seltene Planungsgegenstände unserer Disziplin (Therapiegarten/Gärten, Dach- und Fassadenbegrünung, Pflegemanagement, Arten- und Naturschutzthemen sowie Nutztierhaltung). Das Objekt bietet im Grunde die Möglichkeit, das ganze traditionelle und aktuelle Spektrum der Grünflächenanlage und –pflege zu verstehen und zu bearbeiten.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
14:30 - 15:00
analog
08.02.23
Landschaftsbau, Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung
Nachhaltige Freiraumkonzepte für ein Klinikgelände in Bad Wildungen
Treffpunkt:
Hafeka
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Hafeka, 3. OG, Raum 3106
+ iCal exportieren
Studierende:
Joana Kerstin Mattes, Deike Tamara Müller, Ronja Henrike Baeck
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner, M. Sc. Niels Danielmeier
Ansprechpartner*in:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner, M. Sc. Niels Danielmeier
Kontakt Ansprechpartner*in:
Die MEDIAN Klinik Mühlengrund ist eine Rehabilitationsklinik in Bad Wildungen, im Kreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen. Das Klinikgelände umfasst eine Fläche von ca. 8 ha und verfügt mit Teichen, Bächen, einem gewachsenen Baumbestand, Beeten, Rasenflächen, einer historischen Wassermühle, einem Therapiegarten und einer Weidefläche des klinikeigenen Therapiebauernhofs über zahlreiche Freiraumelemente. Diese wurden jedoch stets in Form von Einzelmaßnahmen angelegt und niemals als eine Einheit verstanden und entwickelt. Hinzu kommt, dass sich der Vegetationsbestand in einem schlechten Pflegezustand befindet, weil – wie so häufig – unqualifiziertes Personal eingesetzt wurde. Ziel des Projekts ist es, ganzheitlich gedachte Freiraum- und Pflegekonzepte zu entwickeln, die nicht nur einen gestalterischen Gesamtzusammenhang und eine gute Nutzbarkeit erzeugen, sondern sich auf eine Planung stützen, die aktuelle planerische Themen wie die Folgen des Klimawandels und das Artensterben miteinbeziehen. In diesem Kontext sind auch der Personalbestand sowie die Maschinen- und Finanzausstattung relevant. Die Umsetzung der erarbeiteten Konzepte soll aber auch Teil von Therapiebestrebungen sein. Aufgrund der Vielfältigkeit des Geländes und des Veränderungswillens der Klinikleitung ist die Möglichkeit, Neues zu schaffen, gegeben. Neben dem Arten- und Naturschutz bieten die vorhandenen Strukturen umfangreiche vertiefende Planungsmöglichkeiten in den Themenfeldern Freiraumplanung und Therapiegartengestaltung, Dach- und Fassadenbegrünung, Pflegemanagement (Bäume, Gehölze, Wiesenentwicklung, Gehölz- und Gewässerrandentwicklung), Staudenverwendung, Haltung von Nutztieren, Gemüseanbau, Arten- und Biotopschutz.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
15:00 - 15:30
analog
08.02.23
Zukunftslabor Wohnen
Ehem. Stasikrankenhaus Berlin-Buch: Rundgangspräsentation – Abschlusskritiken in Kooperation mit Prof. Bettina Götz und Ihren Studierenden von der UDK Berlin
Treffpunkt:
Universität Kassel, AStA Studierendenhaus Campus Nord
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz
PLZ und Stadt:
34125 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Foyer/Halle Raum R01.01
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
GProf Tschada Peter, GProf Weber Anna
Ansprechpartner*in:
Weber Anna
Kontakt Ansprechpartner*in:
Endpräsentationen MI 8.2.2023, 10-17 Uhr Kooperationsprojekt mit UdK Berlin Prof.Bettina Götz (Artec Wien) , 25 Kritiken (MA-Projekt und BA-Projekt UdK, Vertical-Projekt Kassel) Das ehemalige Stasi Krankenhaus Berlin-Buch- steht seit 2007 leer Ein hybrider, multifunktionaler Gesamtorganismus mit Wohnen als Hauptnutzung ist das Ziel. Unter Erhaltung des Bestandes sollen die Gebäude mit Leben - aber eben auch mit der dazu notwendigen architektonischen Qualität gefüllt werden.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
15:00 - 16:00
analog
08.02.23
Entwerfen und Gebäudelehre
Seminar: Reinraum „Open-VR“
Treffpunkt:
Universität Kassel
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Neubau ASL // 1. OG // R 1105
+ iCal exportieren
Studierende:
Julius Lindemann, Corinna Engels, Fatih Oktay, Malin Wurzler, Lara, Kienold, Edwin Rempel, Frederike Tonia Bücker, Burak Kaya, Elina Klett, Sunijia Wang, Jonas Baumann, Paul Karges, Xiyu Tao, Semra Sari, Felix Klein
Tutor*innen:
Frederike Tonia Bücker, Michel Leithäuser
Lehrende:
Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs, Harun Faizi
Ansprechpartner*in:
M.Sc. Harun Faizi
Kontakt Ansprechpartner*in:
Dieses Wintersemester wurde durch das Seminar Reinraum „Open-VR” den ASL Studierenden erstmalig ein Einstieg im Umgang mit Virtual Reality und entsprechender Hardware angeboten. Hierfür sollten virtuelle Modelle und Umgebungen entworfen, mit selbst entwickelten Tools präsentiert und analysiert werden. Der Fokus lag in der 1:1 Begehung und dem „Erleben” von Raum und Architektur. Im neuen VR-Lab durften unsere SeminarteilnehmerInnen erstmalig den virtuellen Raum erforschen und mit entsprechendem Equipment trainieren. Deswegen fand das Seminar hautsächlich analog in Präsenz stattfinden und um die Infrastruktur des neuen VR-/AR-Labs Best möglichst nutzen zu können. digitale welt & display Das Seminar startete mit einem kompakten Workshop, um eine Basis im Umgang mit Unity zu bilden und mit Hilfe von Animationen, Sounds, 3D-Scans und weiteren interaktiven Elementen virtuelle Welten zu erschaffen. Hierfür wurden innerhalb von Stegreif Sounds, 3D-Scans und weiteren interaktiven Elementen virtuelle Welten zu erschaffen. Hierfür wurden innerhalb von Stegreifübungen digitale Umgebungen entworfen und erlebbar gemacht. substanz & narrativ Bereits abgeschlossene, in Progress befindende oder vorgeschlagene Entwurfsprojekte wurden als Setting und Inhalt für die Entwicklung von virtuellen Welten und Ausstellungen digitalisiert, zerlegt und neu zusammengesetzt. transformation & raum Damit Inhalte der Entwürfe und Projekte optimal dargestellt, präsentiert und verstanden werden können, ergründen wir die Möglichkeiten von virtuellen Welten und digitalen Displays. Hierzu entwickeln wir zusammen interaktive Tools (Film, 3D Umgebung, homepage, hybride Ausstellung, interactive design space, Einsatz von unterschiedlichen Output Medien (wie z.B. VR-Brille oder Anwendungen in AR via Smartphones & Apps)).
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
15:30 - 16:30
analog
08.02.23
Landschafts- und Vegetationsökologie
Projektpräsentation – „Life in the (changing) Cold – Winterökologie in Zeiten des Klimawandels“
Treffpunkt:
Universität Kassel, Eingang zum ASL-Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Vorplatz ASL-Neubau
+ iCal exportieren
Studierende:
Malin Bretschneider, Maxi Florian, Paul Hessler, Hellena Leist, Camilla Mönnig, Amelie Neukel, Kaya Olschinka, Charlotte Peter, Alexander Seim, Florian Tietz
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr. Gert Rosenthal, Dr. Nils Stanik, Sebastian Schäfer (M.Sc.), Fabian Hirschauer (M.Sc.)
Ansprechpartner*in:
Nils Stanik
Kontakt Ansprechpartner*in:
Der Winter ist in hiesigen Klimazonen eine ungünstige Jahreszeit für viele Pflanzen und Tiere und damit ein wichtiges Ausschlusskriterium, das über ihr Dasein und ihre Verbreitung entscheidet. Im Projekt wurde untersucht, welchen Einfluss die Umweltbedingungen des Winters auf verschiedene Organismengruppen haben, wie sich diese daran anpassen und wie Naturschutz und Landschaftsplanung darauf Einfluss nehmen können. Ergänzt wurden diese Untersuchungen durch Exkursionen an verschiedene Orte, deren Ergebnisse ebenfalls präsentiert werden.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
16:00 - 20:00
analog
08.02.23
Vernissage – Wärmewerkstatt
Treffpunkt:
Hafenstraße
Straße und Hausnummer:
Hafenstraße 76
PLZ und Stadt:
34125 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Lagergebäude, Eingang Glastür ebenerdig ganz links
+ iCal exportieren
Studierende:
Jonas Baumann, Enise Biqkaj, Malin Brandes, Sadullah Demir, Thomas Josef Fleck, Shuying He, Felix Klein, Nicole Makonin, Sophie-Marie Mathusek, Paul Mayer, Ina Nennstiel, Annabelle Oeste, Regula Rickert, Katharina Stehl, Till Suckow, Hilal Tasdemir, Mingyao Zhang
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Raamwerk: Britta, Jero, Marie, Samson
Kontakt Ansprechpartner*in:
Eine Ausstellung über Wärme ohne ­Heizung. Im Rahmen des ­Seminars Potential Space 3, initiiert von Raamwerk Heizt du schon? Was machen Krieg und Energiekrise mit uns? Jeden Cent zweimal umdrehen, solidarisch frieren oder alternativ heizen? Mit einem Lehrauftrag im Fachbereich ASL der Uni Kassel testen wir mit Studierenden den Alltag ohne heizen. Dafür dürfen wir die ehemalige documenta Venue "Hafenstraße" nutzen. Ihr seid gespannt was dabei rum kommt? Kommt rum! Parallele Ausstellungen in der Hafenstraße: Kanapees ­– Klasse für Intermediale Kulinarik guilty of cardboard pleasures, Performance – Al Solh class jour fixe – Klasse Slotawa
Mittwoch
16:00 - 16:30
analog
08.02.23
Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren
LESS:ON Additive Circularity – Circular Design through 3D Printing
Treffpunkt:
ASL Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau 3108
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Julian Ochs, Philipp Eversmann
Ansprechpartner*in:
Julian Ochs
Kontakt Ansprechpartner*in:
Additive-Manufacturing-Processes, such as 3D-Printing, are commonly used in the automotive and aerospace industry. While most architectural building processes still involve the same design strategies and materials, the studio "Additive Circularity" combined the benefits of 3D-Printing with circular design strategies through modularity and interlocking concepts. The students explored the topics of 3D-Printing and digital design techniques in connection with circular design principles with sustainable materials. The modular design integrates sustainable thinking for reusable components which we can realize using large-scale 3D-Printing. Within the curriculum, the students explored in a smaller scale, how to create interlocking joints for building components starting from a physical form exploration, and combining them to form units, which can then be assembled into architectural structures as a building system. Throughout the course, modular design, structural concept development, visualization, and presentation workshops were held to support the students' skills.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
17:00 - 18:30
analog
08.02.23
Neujahrsempfang und Verleihung des Preises der Pfeiffer-Stiftung für Architekur
Treffpunkt:
ASL Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau, EG, Foyer
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Kathrin Meckbach
Kontakt Ansprechpartner*in:
Mittwoch
18:30 - 20:00
analog
08.02.23
Gesprächsrunden zum Jubiläum des Fachbereichs ASL: Das Kasseler Modell heute? (Dis)kontinuitäten
Treffpunkt:
ASL Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
1. OG
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Kathrin Meckbach
Kontakt Ansprechpartner*in:
Mit einer einjährigen Ausstellungsreihe stellen wir das „Kasseler Modell“ in seinen ersten drei Jahrzehnten vor. Aber wo stehen wir heute? Was sagen wir zu den Ursprüngen unseres Fachbereichs und was sagen diese uns? Wo muss heute eine emanzipative Pädagogik ansetzen? Welche Innovationen und Praktiken sind anzustreben? Und kann da die eigene Geschichte hilfreich sein? Zwei Gesprächsrunden mit Prof. Philipp Eversmann, Sarah John von Zydowitz, Prof. Stefan Rettich, Björn Simon und Prof. Alla Vronskaya, Moderation: Prof. Philipp Oswalt
Donnerstag
09:00 - 13:00
analog
09.02.23
Entwerfen und Gebäudelehre
Einführungsstudio: räume er/finden – „1000 m³ kunst und kultur oase“
Treffpunkt:
Universität Kassel
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus B // EG // R 0102
+ iCal exportieren
Studierende:
Matthew Alvin Hardi, Vittorio Ludwig Valent, Malin Dettke, Justin Koch, Sarah Mustaffa, Abbas Saab, Musaddiq Aljirbi, Meryem Nisa Demirel, Teresa Kaup, Nastassja Ackermann, Ahmet Bayram, Jesaja-Rafael Pindra, Larisa Rosic, Philipp Schmitz, Zaradasht Murshed, Max Schulz-Helbach, Alina Ditenbir, Viktorija Lokova, Gawad Kayal
Tutor*innen:
Elina Klett, Lara Kienold, Sunijia Wang
Lehrende:
Marie-Therese, Harnoncourt-Fuchs, Harun Faizi
Ansprechpartner*in:
Harun Faizi
Kontakt Ansprechpartner*in:
Dieses Semester haben die Studierenden von Räumen geträumt, die Freiheit für Interpretationen bieten und die Nutzer:innen inspirieren. Programmatisch haben wir eine ”Oase für Kunst und Kultur” entworfen, die mehrere Funktionen vereint. Entstehen sollte ein besonderer Ort der Vermittlung, des Austauschs, des Agierens und der Gemeinschaft. Als Experimentier- und Untersuchungsraum haben wir einen Wohnkomplex in den Banliéues von Paris ausgewählt. Warum gerade dort? Das Paris der Museen, Theater, Cafes, historischen Palais, Kathedralen, Parks und Häuser ist von einer 35km langen 8-spurigen Stadtautobahn der Périphérique umgeben, die gleich einer Mauer die Stadt in zwei Bereiche teilt. Innen die historische Stadt und Rundum die Wohnblöcke der Banliéues, der Teil von Grand Paris, der für soziale Missstände und Krawalle bekannt ist. 2015 wurde die Philharmonie de Paris von Jean Nouvel am Rande der Innenstadt im 19. Arrondissement eröffnet. Nouvel hat den Haupteingang in Richtung Banliéue zeigen lassen, als wollte er sagen: Ihr da drüben auf der anderen Seite, ihr habt auch ein Recht auf unsere Schönheit, Kunst und Musik. Wir haben uns im Laufe des Semesters schrittweise an diese Aufgabe herantastet. Es wurden analoge Techniken (Skizze, Zeichnung, Modellbau …) und digitale Tools kennenlernt, um Ideen zu entwickeln und sichtbar zu machen. Die Studierenden recherchierten, vermassten und spürten Potenziale vor Ort auf. Um ein architektonisches Vokabular zu entwickeln, untersuchten wir herausragende Architekturreferenzen und schulten den Blick mit einer Exkursion nach Paris. Jede Phase stand für sich und diente dazu letzten Endes ein Projekt mit eigener Handschrift zu entwickeln.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
10:00 - 12:00
analog
09.02.23
Stadt- und Regionalplanung
Rundgangspräsentation Nachhaltiges Gewerbe Witzenhausen
Treffpunkt:
Universität Kassel, ZUB
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 28a
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Zentrum für Umweltbewusstes Bauen, Raum 160
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Jan Werneke
Ansprechpartner*in:
Jan Werneke
Kontakt Ansprechpartner*in:
Die nachhaltige Transformation von Gewerbegebieten ist eine wichtige Zukunftsaufgabe: Sowohl unter ökologischen als auch unter sozialen Gesichtspunkten besteht in vielen ursprünglich stark funktional-ökonomisch ausgerichteten Gewerbegebieten ein enormes Aufwertungspotential. Am Beispiel der Klimakommune Witzenhausen hat das Projekt in Kooperation mit Wirtschaftsförderung, ZRK und House of Energy zu zwei konkreten Gebieten Konzepte dazu entwickelt, wie die nachhaltige Aufwertung gelingen kann.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
10:30 - 11:00
analog
09.02.23
Stadtmanagement
Rundgangspräsentation| Bachelor Projekt| siebenvondreiundzwanzig
Treffpunkt:
Raum 2146, 2. Etage rechts
Straße und Hausnummer:
Henschelsraße 2-4
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
K10
+ iCal exportieren
Studierende:
Anton Ittner, Kaja Markus, Benedikt Meinhardt, Helen Niehaus, Janis Rott, Rickard Goetsch, Betül Gülmez, Magnus Neupert, Cecile Ruch, Felina Speidel, Florian Ulbrich, Hannah Wirth
Tutor*innen:
Lehrende:
Korinna Thielen
Ansprechpartner*in:
Hannah Wirth
Kontakt Ansprechpartner*in:
Kassel soll „smart“ werden und dazu fanden im Sommer 22 bereits in 3 Stadtteilen Denklabore mit Bürger:innen statt, die von BA-Studierenden mit vorbereitet wurden: im WS22/23 ging es nun weiter mit den Stadtteilen Jungfernkopf, Waldau und Fasanenhof. Wir haben uns dort auf Spurensuche begeben, Potenziale aufgezeigt, Verdachtsräume identifiziert und Bilder und Ideen für ein smartes Kassel und smarte Quartiere entwickelt. Die Ergebnisse unserer Arbeit fließen direkt in die Arbeit des Smart Kassel Büros mit ein.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
10:30 - 11:00
analog
09.02.23
Bauprojekt Ingenieure ohne Grenzen
Treffpunkt:
ASL-Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Raum 106
+ iCal exportieren
Studierende:
Projektleitung: Anna Joelle Bourgett; tech. Leitung Bau: Lea-Elain Vollrath; tech. Leitung WASH: Lisa Paschke
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Lea-Elain Vollrath
Kontakt Ansprechpartner*in:
Als eine gemeinnützig anerkannte Hilfsorganisation leistet Ingenieure ohne Grenzen seit 2003 internationale Entwicklungszusammenarbeit im technischen Bereich. Unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ arbeiten wir auf Augenhöhe mit den Menschen vor Ort. Die Regionalgruppe Kassel präsentiert ihren aktuellen Entwurf für eine Lehrerunterkunft in Uganda, welche die Lauren Patterson Memorial School unterstützen wird. Ziel des Projektes ist es, das Lehrangebot der Schule zu stärken, die Schulkosten der Schüler zu senken und einen Beitrag zur hiesigen Wasser- und Sanitärversorgung vor Ort zu leisten.
Donnerstag
11:00 - 12:00
analog
09.02.23
Zukunftslabor Wohnen
ehem. Versorgungsamt Kassel: Rundgangspräsentation und Abschlußpräsentationen der Studierenden
Treffpunkt:
Universität Kassel, AStA Studierendenhaus Campus Nord
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz
PLZ und Stadt:
34125 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Foyer/Halle Raum R01.02
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
GProf Anna Weber Gprof Peter Tschada
Ansprechpartner*in:
Anna Weber
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das ehemalige Versorgungsamt Kassel in der Frankfurterstraße 84 steht seit 2017 leer. Die Studierenden hatten als eine alternative zum Abriss desselben eine Umnutzung und Erweiterung in und um flächensuffiziente und nutzungsflexible Räume mit unterschiedlichsten Wohnformen zu erarbeiten. Flächen für gemeinwohlorientierte Einrichtungen wie für Quartiersaktivitäten sollten bereitgestellt und ausgearbeitet werden. Bei den 3 Wohnhäusern wurde freigestellt ob diese erhalten und erweitert oder etwas neuem Platz machen. Ziel war es ein Gesamtensemble zu entwickeln, das sowohl den zukünftigen Nutzern als auch den Bewohnern der Südstadt hohe Aufenthaltsqualitäten innen , wie außen bietet und einen identitätsstiftenden Ort schafft. Die Schlußpräsentationen der Arbeiten finden von 10-14h statt.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
11:00 - 13:00
analog
09.02.23
Architekturtheorie und Entwerfen
Gastkritik – Vertical Studio | Fast Fwd: Molkenmarkt
Treffpunkt:
ASL Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
2111
+ iCal exportieren
Studierende:
Sofie Bock, Niklas Böddeker, Christoph Gaisreiter, Michel Jean Johnny Jaques, Ciara Koster, Montakan Panyadee, Anastasia Sajzev, Ekaterina Steklova, Aaron Warkentin, Leandra Werler, Johanna Wilk, Jonas Wirth.
Tutor*innen:
Lehrende:
Samuel Korn mit Humam Abou Asali und Pascal Sude
Ansprechpartner*in:
Samuel Korn
Kontakt Ansprechpartner*in:
Gastkritik mit Julia Köpper (Octagon Architekturkollektiv), Anna Heilgemeir & Dagmar Pelger (coopdisco). Das Qualifizierungsverfahren Molkenmarkt Berlin endete im September ergebnislos, die Grundlage kommender Planungen entwickelt nun die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hinter verschlossenen Türen. Die öffentlich verhandelten Entwurfsprozesse laufen nun Gefahr, gegenüber bauwirtschaftlichen Interessen eine untergeordnete Rolle zu spielen. Die im Qualifizierungsverfahren formulierten Ideen für eine „zukunftsweisende innenstadttypische Nutzungsmischung in einer resilienten nutzungsoffenen Architektur“ stehen zudem im krassen Gegensatz zur Planungsgrundlage: Die Gestalt des seit 2016 gültigen B-Plans geht zurück auf das Planwerk "Innere Stadt" der 90er-Jahre und verfestigt die damals formulierte Vision eines Quartiers von Besitzbürgern durch eine Idealisierung einer pseudo-historischen Bebauungsform. Das Entwurfsstudio nimmt diese Problematik zum Anlass, eine städtebauliche Idee für das Areal zu entwickeln, die sich von der überkommenen Planungsgrundlage emanzipiert und erprobt unterschiedliche Alternativen zur Vorgabe der 'Wiederherstellung' einer Blockrandbebauung, die es an diesem Ort historisch nie gegeben hatte. Ziel ist es, den Molkenmarkt als ökologisch und sozial nachhaltiges Quartier zu gestalten, das in Reaktion zu den heterogenen zeitgeschichtlichen und architektonischen Schichten vor Ort entsteht und vielfältigen Vorstellung von der Stadt Ausdruck gibt. Mit Beiträgen von: Sofie Bock, Niklas Böddeker, Christoph Gaisreiter, Michel Jean Johnny Jaques, Ciara Koster, Montakan Panyadee, Anastasia Sajzev, Ekaterina Steklova, Aaron Warkentin, Leandra Werler, Johanna Wilk, Jonas Wirth.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
11:00 - 12:00
analog
09.02.23
Tragwerksentwurf
Vertical Studio | Less:New | Wiederverwendung von Bauteilen aus Stahl
Treffpunkt:
ASL-NEUBAU | RAUM 0106
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL-NEUBAU | RAUM 0106
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Julian Lienhard, Hilke Manot, Mobin Moussavi
Ansprechpartner*in:
Hilke Manot
Kontakt Ansprechpartner*in:
Ziel des Studios ist die Entwicklung eines Konzeptes für die Wiederverwendung von Bauteilen aus Stahl. Grundlage hierfür bildet ein exemplarisches Bauteillager eines temporären Parkhauses in Frankfurt am Main, das als Materialpool für den Entwurf zur Verfügung steht. Die Elemente sollen dabei innerhalb der Überdachung des angrenzenden Busbahnhofes wiederverwendet werden. Dabei ist auch die Ergänzung bzw. Anpassung um weitere mögliche Mobilitätsangebote und Funktionsbausteine zu berücksichtigen, mit dem Ziel, den Standort in Form eines gut vernetzten und multifunktionalen Mobilityhubs aufzuwerten. Projektverantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Julian Lienhard [TWE] M.Sc. Seyed Mobin Moussavi [TWE] M.Sc. Hilke Manot [TWE]
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
12:00 - 12:30
analog
09.02.23
Tragwerksentwurf
Less:Heat – C³City Climate Canopies
Treffpunkt:
Raum 0106 ASL Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34109 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Erdgeschoss
+ iCal exportieren
Studierende:
Prof. Dr.-Ing. Julian Lienhard, M.Sc. Dongyuan Liu, M.Sc. Gregor Grünkorn,
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Julian Lienhard, M.Sc. Dongyuan Liu, M.Sc. Gregor Grünkorn,
Ansprechpartner*in:
Majd Al Khaiyat,Mahmoud Kanaan, Aaron Maluck, Philipp Kast
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das Studio begleitet im Kontext des Tragwerksentwurf, der globalen Erderwärmung und der Stadtplanung einen Entwurfsprozess. Mit dem Schwerpunkt des Tragwerksentwurfs, ist es das Ziel, einen Workflow zu entwickeln, der am Ende einen schematischen Entwurf eines wandelbaren Daches inklusive der Vordimensionierungen realisieren lässt. Der Fokus liegt dabei auf der Interdisziplinarität und der Betrachtung verschiedener Kooperationen und dessen Weiterentwicklung im Detail. Die Einbeziehung der Kooperationen und deren detaillierten Arbeitsweise für die Entwicklung einer Überdachung an einem bestimmten Ort in Bezug auf Konstruktion, klimatische Bedingungen und städteplanerische Aspekte spielt ebenso eine Rolle, wie der Umgang mit verschiedenen Programmen, die den Prozess im technischen Sinne begleiten und betrachten lassen. Das Thema des urbanen Hitzeinseleffekts ist ein zusätzlicher Bestandteil des Projektes. Durch verschiedene wandelbare Tragwerksentwürfe soll an den Uni-Standorten die Reduzierung der Hitzeinseln erfolgen. Die Verwendung textiler Bausteine wie Shirts, Hemden, Hosen etc.: Im Kontext der Überschrift „Return to Sender“ sollen Textilien genutzt werden, die der „Fast-Fashion-Industrie“ erlegen sind und somit nicht mehr einer Kreislaufrückführung entsprechen und eigentlich downgecycelt werden.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
12:30 - 13:00
analog
09.02.23
Tragwerksentwurf
Less:Material
Treffpunkt:
ASL Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau, EG, Raum 3108
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Julian Lienhard, M.Sc. Seyed Mobin Moussavi
Ansprechpartner*in:
M.Sc. Seyed Mobin Moussavi
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das Seminar zielt darauf ab, verschiedene Anwendungen des Designs auf den Herstellungsprozess von Hochleistungsgeometrien zu untersuchen. Oberflächenaktive Strukturen profitieren von der Krümmung sowohl der Gesamtstrukturgeometrie als auch der einzelnen Bauteile. Die Konstruktion und Herstellung solcher Bauelemente stellt jedoch nach wie vor eine Herausforderung für Designer und Hersteller dar. In diesem Seminar wird ein neuer Weg in der Konstruktion und Fertigung vorgestellt, bei dem 2D-Elemente mit dem Laser geschnitten und elastisch gebogen werden, um eine hochleistungsfähige Geometrie zu schaffen. Die Studierenden müssen das Konstruktionsprinzip durch physisches Modellierung verstehen und schließlich einen Demonstrator im Maßstab 1:1 entwerfen, der als Ergebnis des Seminars hergestellt und im Stahlwerk gebaut wird.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
13:00 - 15:00
analog
09.02.23
Landschaftsästhetik im Entwurf
Mit Windrädern reden
Treffpunkt:
Universität Kassel, ASL-Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL-Neubau, R 0106
+ iCal exportieren
Studierende:
Lucas Baumann, Finn Damblon, Marina Decker, Luna Gille, Lilian Grimm, Julia Herger, Charlotte Janz, Carolin Kannengiesser, Linn Kratsch, Lukas Krause, Moritz Kron, Jasmin Chung Lümkemann, Carolin Peter, Sophie Poths, Franziska Sophie Reinhard, Luigina Schmidt, Anna Martha Schölzchen, Anna Schulte, Valentin Wischhöfer, Malin Wurzler, Khalidah Hadiyyah Zacharias
Tutor*innen:
Lehrende:
Gast-Prof. Dipl.-Ing. Carla Lo
Ansprechpartner*in:
Gast-Prof. Dipl.-Ing. Carla Lo
Kontakt Ansprechpartner*in:
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist in Deutschland, wie auch weltweit ein wichtiger Bestandteil zur Eindämmung des CO2 Ausstoßes, um der alles bestimmenden Klimakrise entgegenzuwirken. Windkraftanlagen sind Teil dieser Strategie. Die bis zu 200m hohen Windkraftanlagen sind imposante Bauwerke und stehen geradezu ikonenhaft für saubere Energiegewinnung, sie sind jedoch auch für erhebliche landschaftsästhetische Störungen verantwortlich: Maßstabsverlust, Horizontverschmutzung und Verlust der Stille und Störung der Nachtlandschaft sind nur einige der Auswirkungen auf unsere Landschaft. Anhand des bestehenden Windparks Söhrewald, im Süden von Kassel gelegen, widmen wir uns folgenden Fragestellungen: Wie kann die Landschaft im Kontext zeitgenössischer Landschaftsauffassungen wieder in Wert gesetzt werden? Wie kann der Freizeit- und Erholungswert gestärkt/neu geschaffen werden und welche Rolle spielen dabei klimaangepasste Waldlandschaften?
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
13:30 - 14:00
analog
09.02.23
Entwerfen und Baukonstruktion
kauf(r)aus
Treffpunkt:
ASL Neubau Foyer
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau, EG, Foyer
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dipl.-Ing. Brigitte Häntsch, Dipl.-Ing. Nora Aimée Grzywatz
Ansprechpartner*in:
Prof. Dipl.-Ing. Brigitte Häntsch, Dipl.-Ing. Nora Aimée Grzywatz
Kontakt Ansprechpartner*in:
Donnerstag
14:00 - 19:00
analog
09.02.23
Ausstellung – Wärmewerkstatt
Treffpunkt:
Hafenstraße
Straße und Hausnummer:
Hafenstraße 76
PLZ und Stadt:
34125 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Lagergebäude, Eingang Glastür ebenerdig ganz links
+ iCal exportieren
Studierende:
Jonas Baumann, Enise Biqkaj, Malin Brandes, Sadullah Demir, Thomas Josef Fleck, Shuying He, Felix Klein, Nicole Makonin, Sophie-Marie Mathusek, Paul Mayer, Ina Nennstiel, Annabelle Oeste, Regula Rickert, Katharina Stehl, Till Suckow, Hilal Tasdemir, Mingyao Zhang
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Raamwerk: Britta, Jero, Marie, Samson
Kontakt Ansprechpartner*in:
Eine Ausstellung über Wärme ohne ­Heizung. Im Rahmen des ­Seminars Potential Space 3, initiiert von Raamwerk. Donnerstag, 09.02.23, 14 – 19 Uhr Freitag, 10.02.23, 14 – 19 Uhr Samstag, 11.02.23, 14 – 19 Uhr Heizt du schon? Was machen Krieg und Energiekrise mit uns? Jeden Cent zweimal umdrehen, solidarisch frieren oder alternativ heizen? Mit einem Lehrauftrag im Fachbereich ASL der Uni Kassel testen wir mit Studierenden den Alltag ohne heizen. Dafür dürfen wir die ehemalige documenta Venue "Hafenstraße" nutzen. Ihr seid gespannt was dabei rum kommt? Kommt rum! Parallele Ausstellungen in der Hafenstraße: Kanapees ­– Klasse für Intermediale Kulinarik guilty of cardboard pleasures, Performance – Al Solh class jour fixe – Klasse Slotawa
Donnerstag
14:00 - 18:00
analog
09.02.23
Entwerfen im städtebaulichen Kontext
Einführungsstudio Strukturen + Architekturen – Abschlusspräsentation
Treffpunkt:
Kolbenseeger R2006
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Kolbenseeger, 2. OG, Raum 2006
+ iCal exportieren
Studierende:
Abdelrahman Abdelrazek, Anna Arabatsi, Evin Atca, Rosha Behin, Mustafa Cetinkaya, Niels Derstroff, Nawied Firouzian, Isabell Iran, Mathilda Jacobs, Emily Jess, Julia Krutewitsch, Isabela Maria López Iturralde, Timo Oliver Martin, Anna-Lena Mehlstäubl, Janina Müller, Philipp Pieper, Levian Alan Rannoch, Alina Rosenkranz, Eren Sahin, Leon Schmitz, Jakob Sille, Till Steyer
Tutor*innen:
Jana-Isabell Hadamovsky, Björn Simon
Lehrende:
Mara Benteler, Katharina Nahser
Ansprechpartner*in:
Mara Benteler, Katharina Nahser
Kontakt Ansprechpartner*in:
Aufstocken, Anbauen, Überbauen, Weiterbauen. Das Einführungsstudio Strukturen und Architekturen vermittelt Grundlagen zum architektonischen und (mikro)städtebaulichen Entwerfen. Mit unterschiedlichen Methodiken werden Fähigkeiten zur räumlichen Analyse sowie Formfindung und Setzung im städtebaulichen Kontext erarbeitet. Ziel des Studios ist es, einen Ort mit Entwurfsanlass im Kasseler Stadtgebiet durch eine gemeinschaftlich orientierte Nutzung architektonisch sowie städtebaulich zu erweitern. Wir betrachten und analysieren. Wir recherchieren und reflektieren. Wir arbeiten in Varianten - alleine und im Kollektiv. Wir präsentieren, kommentieren und hinterfragen. Wir kombinieren Input, Entwurfsübungen und Modellstudien. Wir entwerfen mit dem Bestand.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
14:00 - 14:30
analog
09.02.23
StädtebauLandschaftsarchitektur | Entwurf
Prototypische Transformationen obsoleter städtischer Systeme am Beispiel Hamburg-Langenhorn
Treffpunkt:
ASL Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Foyer
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Stefan Rettich, Ariane Röntz
Ansprechpartner*in:
Prof. Stefan Rettich
Kontakt Ansprechpartner*in:
Donnerstag
14:00 - 14:30
analog
09.02.23
Stadterneuerung und Planungstheorie
Campusverschönerung Präsentation
Treffpunkt:
ASL Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
EG, Foyer
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Kegler
Kontakt Ansprechpartner*in:
Donnerstag
14:30 - 15:00
analog
09.02.23
Architekturtheorie und Entwerfen
Rundgangspräsentation – Vertical Studio | Fast Fwd: Molkenmarkt
Treffpunkt:
Neubau ASL
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
2111
+ iCal exportieren
Studierende:
Sofie Bock, Niklas Böddeker, Christoph Gaisreiter, Michel Jean Johnny Jaques, Ciara Koster, Montakan Panyadee, Anastasia Sajzev, Ekaterina Steklova, Aaron Warkentin, Leandra Werler, Johanna Wilk, Jonas Wirth
Tutor*innen:
Lehrende:
Samuel Korn mit Humam Abou Asali und Pascal Sude
Ansprechpartner*in:
Samuel Korn
Kontakt Ansprechpartner*in:
Projektpräsentation im Rahmen des Rundgangs Das Qualifizierungsverfahren Molkenmarkt Berlin endete im September ergebnislos, die Grundlage kommender Planungen entwickelt nun die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hinter verschlossenen Türen. Die öffentlich verhandelten Entwurfsprozesse laufen nun Gefahr, gegenüber bauwirtschaftlichen Interessen eine untergeordnete Rolle zu spielen. Die im Qualifizierungsverfahren formulierten Ideen für eine „zukunftsweisende innenstadttypische Nutzungsmischung in einer resilienten nutzungsoffenen Architektur“ stehen zudem im krassen Gegensatz zur Planungsgrundlage: Die Gestalt des seit 2016 gültigen B-Plans geht zurück auf das Planwerk "Innere Stadt" der 90er-Jahre und verfestigt die damals formulierte Vision eines Quartiers von Besitzbürgern durch eine Idealisierung einer pseudo-historischen Bebauungsform. Das Entwurfsstudio nimmt diese Problematik zum Anlass, eine städtebauliche Idee für das Areal zu entwickeln, die sich von der überkommenen Planungsgrundlage emanzipiert und erprobt unterschiedliche Alternativen zur Vorgabe der 'Wiederherstellung' einer Blockrandbebauung, die es an diesem Ort historisch nie gegeben hatte. Ziel ist es, den Molkenmarkt als ökologisch und sozial nachhaltiges Quartier zu gestalten, das in Reaktion zu den heterogenen zeitgeschichtlichen und architektonischen Schichten vor Ort entsteht und vielfältigen Vorstellung von der Stadt Ausdruck gibt. Mit Beiträgen von: Sofie Bock, Niklas Böddeker, Christoph Gaisreiter, Michel Jean Johnny Jaques, Ciara Koster, Montakan Panyadee, Anastasia Sajzev, Ekaterina Steklova, Aaron Warkentin, Leandra Werler, Johanna Wilk, Jonas Wirth.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
15:00 - 15:30
analog
09.02.23
Landschaftsästhetik im Entwurf
Seminar: DIGITAL LABOR – OBJET TROUVÉ, AS FOUND
Treffpunkt:
Universität Kassel, Torhaus A
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 22
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus A, EG, Raum 0109
+ iCal exportieren
Studierende:
Jonas Baumann, Marina Decker, Cora Klahold, Celina Philippi, Jonas Kramer, Paul Hessler, Sarah Ehrenfried, Christina Vaupel, Milon Huneke
Tutor*innen:
Marina Decker
Lehrende:
Christine Baumgartner
Ansprechpartner*in:
Christine Baumgartner
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das DIGITAL LABOR ist eine intensive Auseinandersetzung mit Methoden der Ortsanalyse und der Visualisierung im Bild und im Modell und bietet eine Erweiterung der eigenen Werkzeugpalette. Gearbeitet wurde im analogen und digitalen Modell. Die Orte wurden mit der Methode der Photogrammetrie vermessen. Über eine Serie an Fotos wurde der Ort analysiert und eine digitale Punktwolke erstellt, die den Ort atmosphärisch beschreibt und gleichzeitig georeferenziert und maßstabsgetreu abbildet. Im OBJET TROUVÉ fand die Übersetzung zurück ins physische Modell und die eigene Interpretation des Ortes statt.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
15:30 - 16:00
analog
09.02.23
Landschaftsästhetik im Entwurf
SEMINAR: ATLAS. URBAN MINING
Treffpunkt:
Universität Kassel, Torhaus A
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 22
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus A, EG, Raum 0109
+ iCal exportieren
Studierende:
Magdalena Rüll, Mona Rippel, Melissa Schmidt, Lina Besserer, Anna Schulte, Finn Dambion, Sophie Poths, Svenja Schmitz, Christina Vaupel, Luise Altmann, Finn Dambion und Sophie Poths, Celina Ebbert, Fabian Zeipert, Yuji Ma, Teresa Bär, Tim Lindemann
Tutor*innen:
Lehrende:
Christine Baumgartner
Ansprechpartner*in:
Christine Baumgartner
Kontakt Ansprechpartner*in:
ATLAS URBAN MINING ist das Ergebnis einer deutschlandweiten Recherche von Best Practice Beispielen mit besonderem Fokus auf Projekten der Landschaftsarchitektur. Die Recherche beinhaltete die Auswahl und Evaluation der Projekte unter technischen und ästhetischen Aspekten, Experteninterviews und individuelle Exkursionen. Im Kurs fand ein kontinuierlicher Austausch mit externen ExpertInnen und DiskussionspartnerInnen statt. Vielen Dank an Michael Franke (bauchplan), Tabea Michaelis (Denkstatt sàrl), Gaspar Geerts (Rotor DC) und Clemens Mostert (cesr, Universität Kassel).
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
16:00 - 16:30
analog
09.02.23
Freiraumplanung
Lessons learned? Stadtnatur Kassel
Treffpunkt:
HAFEKA
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
2. Etage Raum 2107
+ iCal exportieren
Studierende:
Jessica Bastianel, Lara Bodenhausen, Luc Boekholt, Leonie Böhnke, Annelie Brockmann, Nina Fritsch, Theresa Halbe, Anna Hinske, Tobias Hörle, Cornelius Hottenrott, Sijia Hou, Kaining Jin, Jakob Kiehne, Hannes Neubacher, Kim Peters, Christina Rode, Ann-Kathrin Rose, Hendrik Schlautmann, Pia von Buttlar
Tutor*innen:
Lehrende:
Margarete Arnold, Franziska Bernstein
Ansprechpartner*in:
Luc Boekholt, Tobias Hörle
Kontakt Ansprechpartner*in:
Der Fachbereich ASL feiert 2023 sein 50-jähriges Bestehen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Stadtnatur hat eine lange Tradition am Fachbereich ASL, sei es der alternative Umgang mit Spontanvegetation durch die Kassler Schule oder die fachgebietsübergreifende Diskussion über den gesellschaftlichen Mehrwert von Stadtnatur. In der letzten Zeit bestimmt der Umgang mit Stadtnatur im Kontext von Klimawandel und Verkehrswende viele fachöffentliche Debatten. Das Projekt will Verbindungslinien der Kasseler StadtnaturDebatten der letzten 50 Jahren zu heutigen Fragestellungen ziehen: Lassen sich heute noch Spuren der in Kassel initiierten Projekte und Ansätze finden? Sind frühere Überlegungen weiterhin aktuell oder heute sogar aktueller als vor Jahrzehnten? Neben einem Gesamtüberblick werden wir Schlaglichter auf Projekte, Ansichten und Ansätze werfen, die in den letzten 50 Jahren an der Universität Kassel zu Stadtnatur entwickelt worden sind. Es wird aber auch der Blick in die Zukunft gerichtet und kommende, notwendige Aufgaben in Kassel und ASL diskutiert. Das Projekt wird nicht allein einen theoretischanalytischen Fokus setzen, der Aufbereitung unserer Erkenntnisse soll ebenfalls genügend Raum zur Verfügung gestellt werden. Die Ergebnisse unserer Analyse werden im Kontext des Ausstellungsjahres 2023 „ASL Ausstellen“ in der gemeinsamen Ausstellung "Spurensuche - Stadtnatur uns Stadklima in Kassel" mit dem Projekt "Back to future climate" gezeigt.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
16:30 - 17:15
analog
09.02.23
UmweltmeteorologieLandschaftsplanung und Kommunikation
Vertical Studio | Back to future climate – Kassels Stadtklima im Wandel der Zeit
Treffpunkt:
Universität Kassel, HaFeKa
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
HaFeKa, 4104
+ iCal exportieren
Studierende:
Julia Förster, Kimberly Fuhrmann, Felix Haak, Rouven Hahn, Selma Harnischmacher, Hendrik Hartmann, Claas Hoyer, Valentina Ovalle, Sarah Neuenhagen, Marten Neustadt, Anna Prozorov, Moritz Renner, Natalie Springer, Moritz Strömich, Johann Taillebois, Till Wiesehoff
Tutor*innen:
Cornelius Hottenrott
Lehrende:
Prof. Dr. Britta Jänicke, Dr.-Ing. René Burghardt
Ansprechpartner*in:
Cornelius Hottenrott
Kontakt Ansprechpartner*in:
Ziel des Projektes ist es die Stadtstrukturen der Stadt Kassel während unterschiedlicher Entwicklungsstadien der Stadt zu erfassen und in den stadtklimatischen Kontext zu setzen, zu analysieren und zu bewerten. Dafür werden vorhandene Klima- und Wetterdaten, Satelliten- und Luftbilder sowie vorherige wissenschaftliche Studien zusammengetragen, analysiert und mittels Simulationen weiterentwickelt, um lokale Aussagen über Vergangenheit, Status-Quo und Zukunft zu treffen. Schwerpunkte der Ausarbeitung sind der Campus Holländischer Platz (im Rückblick, aus aktueller Perspektive und im Kontext der geplanten Erweiterungen nördlich der Moritzstraße) sowie die Stadt Kassel im Kontext von Klimaprojektionen und Anpassung an den Klimawandel. Die erarbeiteten Ergebnisse werden im Sommersemester 2023 als Teil der gemeinsamen Ausstellung "Spurensuche - Stadtnatur und Stadtklima in Kassel" mit dem Projekt "Stadtnatur Kassel - Lessons Learned?" im ASL-Foyer gezeigt.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
15:30 - 16:00
analog
13.07.23
Entwerfen und Gebäudelehre
Seminar: inspiration und raum – Open Source: Bibliothek der Zukunft
Treffpunkt:
Universität Kassel
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Neubau ASL, EG, R 0105
+ iCal exportieren
Studierende:
Phoebe Kleinau, Jonas Wirth, Jean Jaques Michel, Lina Breskott, Anika Kirchner, Evelyn Kozlov, Denise Graviat, Niklas Böddeker, Harm-Matz Schmidt, Emmanuel Ojinnaka, Elina Marie Klett, Fadi Sulaiman, Lara Kienold, Lorenz Gimpel, Ozan Iren, Timm Henkel, Lea Noll, Sunijia Wang
Tutor*innen:
Lehrende:
M.Arch. Sarah Blahut Mag.arch Jona Wolf
Ansprechpartner*in:
M.Arch. Sarah Blahut
Kontakt Ansprechpartner*in:
DE Wie relevant sind noch öffentliche Bibliotheken in einer Zeit der Digitalisierung? Mit einem Mausklick kann jeder von zu Hause bequem auf die gesammelten Informationen weltweit zugreifen. Oder besser gefragt, brauchen wir noch einen verorteten, allgemein zugängigen “Wissenspeicher”? Öffentliche Bibliotheken waren jedoch immer schon mehr als nur eine Büchersammlung. Sie waren auch ein öffentlicher Raum für Bildung und Wissensaustauch für alle Menschen der Gesellschaft. “ Als Garant der Informationsfreiheit und Meinungsvielfalt sind die öffentlichen Bibliotheken Grundpfeiler einer freiheitlichen, interaktiven und aufgeklärten Demokratie. Ebenso machen sie ihre weltanschauliche Neutralität und Unabhängigkeit von kommerziellen Interessen zu einer grundlegenden Einrichtung der Zivilgesellschaft. Zutritt und Anwesenheit sind an keinerlei Bedingungen geknüpft - anders als etwa im Einkaufszentrum, Museum oder in der Volkshochschule, wo das Verweilen an Konsum, ein Eintrittsticket bzw. eine Kursteilnahme geknüpft ist.” (Artikel: Die Bibliothek als Demokratiemotor von Nora S. Stampfl 21.09.2016 in Gesellschaft & Kultur, Medien) Die Rolle der öffentlichen Bibliothek befindet sich momentan im Wandel und wir wollen erforschen, wie die zukünftige Rolle der Bibliothek in unserer Gesellschaft als kreativer Ort der Inspiration und des Austauschs von altem und neuem Wissen funktionieren könnte. Bibliotheken werden mittlerweile zur Quelle für alle Arten von digitalen Medien und Technologien sowie zu Ressourcen für das Training und Erlernen neuer und fortgeschrittener Fähigkeiten, von der Verwendung einer Nähmaschine bis zum 3D-Druck. Bibliotheken können als Raum zur Förderung von Kreativität, Interaktion und Engagement in unseren Gemeinschaften angesehen werden. In diesem DR-Seminar untersuchen die Studierenden ein breites Spektrum an öffentlichen Bibliotheksprojekten, von historischen bis hin zu zeitgenössischen Projekten, um die wichtigsten architektonischen, funktionalen und gesellschaftlichen Elemente herauszuarbeiten, die diese Gebäudetypologie ausmachen. Die Untersuchung der beispielhaften Projekte erfolgt in mehreren Phasen mit unterschiedlichen Darstellungsmethoden, um die wesentlichen Elemente eines jeden Projekts hervorzuheben. Darüber hinaus werden neue digitale Werkzeuge und Techniken eingesetzt. Zeichnungen, Diagramme, digitale/physische Modelle und die Verwendung von AR-Tools werden während des Semesters erprobt. Das Ziel des Seminars ist es, verschiedene Darstellungsmethoden für die Projektrecherche und -analyse in digitaler und analoger Form zu nutzen. Die Projektdarstellungen versuchen, aktuelle und zukünftige Rollen, Medien und programmatische Funktionen von Bibliotheken hervorzuheben sowie neue digitale Werkzeuge und Methoden, die während des Semesters erlernt werden, zu integrieren. Dieses Seminar ist die Grundlage für das DR-Profilprojekt "Bibliothek der Zukunft", das im Sommersemester 2023 stattfinden wird. EN How relevant are public libraries in a time of digitalization? With a click of the mouse, anyone can conveniently access the collected information worldwide from home. Or to put it better, do we still need a localized, generally accessible “knowledge repository”? However, public libraries have always been more than just a collection of books. They were also a public space for education and knowledge sharing for all people in society. „As a guarantor of freedom of information and diversity of opinion, public libraries are the cornerstones of a free, interactive and enlightened democracy. They also make their ideological neutrality and independence from commercial interests a fundamental institution of civil society. Access and presence are not tied to any conditions - unlike in a shopping center, museum or adult education centre, where staying is linked to consumption, an entrance ticket or participation in a course.” (Article: The library as a motor of democracy by Nora S. Stampfl September 21, 2016 in Society & Culture, Media) The role of the public library is currently changing and we want to explore how the future role of the library in our society might work as a creative place of inspiration and exchange of old and new knowledge. Libraries are now becoming the source for all kinds of digital media and technology, as well as resources for training and learning new and advanced skills, from using a sewing machine to 3D printing. Libraries can be viewed as spaces to foster creativity, interaction and engagement in our communities. In this DR seminar, students examine a wide range of public library project references, from historical to contemporary projects, to extract the key architectural, functional and societal elements that make up this building typology. The study of the exemplary projects is carried out in several phases with different methods of representation in order to highlight the essential elements of each project. In addition, new digital tools, techniques are used. Drawings, diagrams, digital/physical models, and the use of AR tools are explored throughout the semester. The aim of the seminar is to use different modes of representation for the project research and analyses in digital and analogue form. The project representations try to highlight current and future roles, media, and programmatic functions of libraries, as well as integrating new digital tools and methods learned during the semester. This seminar is the basis for the DR profile project “Library of the Future” which will take place in summer semester 2023.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
11:00 - 11:30
analog
08.02.24
Landschaftsarchitektur | Entwurf
1,7 QUADRATKILOMETER
Treffpunkt:
Hafeka
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
0105
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
M.Sc. Saskia Steigerwald, M.Sc. Laura Siebken
Ansprechpartner*in:
M.Sc. Laura Siebken
Kontakt Ansprechpartner*in: