Einführungsstudio: Strukturen + Architekturen

Aufstocken, Anbauen, Überbauen, Weiterbauen. Das Einführungsstudio "Strukturen und Architekturen" vermittelt Grundlagen zum architektonischen und (mikro)städte- baulichen Entwerfen. Mit unterschiedlichen Methodiken werden Fähigkeiten zur räumlichen Analyse...

Timetable:

Donnerstag
14:00 - 18:00
analog
01.02.24
Architekturtheorie und EntwerfenEntwerfen und Nachhaltiges Bauen
KhK – Kunsthochschule Kassel_Posenenske fortschreiben
Treffpunkt:
Kunsthochschule Kassel Aula
Straße und Hausnummer:
Menzelstraße 13-15
PLZ und Stadt:
34121 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Aula
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Frank Kasprusch,Philipp Oswalt, Tristan Hans
Ansprechpartner*in:
Frank Kasprusch,Philipp Oswalt, Tristan Hans
Kontakt Ansprechpartner*in:
Der denkmalgeschützte Bau der Kunsthochschule von 1963 soll saniert werden. Aufgrund von inhaltlichen Konflikten zwischen Bauherr:innen/ Architekt:innen einerseits und Nutzer:innen/ Denkmalpfleger:innen andererseits, wurde eine mehrjährige Planung vor kurzem gestoppt. Vorgesehen war der weitgehende Austausch von Bauteilen: Das Gebäude sollte zwar nach der Sanierung dem Zustand davor optisch ähneln, wäre aber zu guten Teilen ein Neubau. Dagegen hat die Denkmalpflege ihr Veto eingelegt, aber auch die Nutzer:innen, die den Bestandsbau sehr wertschätzen. Für uns war dies Anlass, mit einem Entwurfsprojekt nach alternativen Ansätzen zu suchen: In wie weit können die Sanierungsziele erreicht werden unter Erhalt und Ertüchtigung der vorhandenen Bausubstanz? Und wenn Bauteile wie die Fassade ausgetauscht werden, wie würde sie Posenenske, ein Kritiker einer orthodoxen Denkmalpflege, diese heute denken und gestalten? Mit dem Projekt wollten wir zugleich eine Aktualisierung der Kunsthochschule ins Auge fassen, die bei der bisherigen Sanierungsplanung kein Thema war: Wie ist eine räumliche Erweiterung der mangelhaften Mensa möglich? Wo können die fehlenden Seminarräume realisiert werden? Und wie lassen sich die Werkstätten sinnvoll reorganisieren? Parallel zu unserem Studio hat sich auch eine Gruppe von Produktdesigner:innen unter der Leitung von Prof. Jakob Gebert mit der Zukunft des Gebäudes befasst. Begleitet wurde das Projekt durch Gespräche mit den Nutzer:innen und durch Vorträge zur Denkmalpflege.
Zur Lehrveranstaltung
Freitag
14:00 - 18:00
analog
02.02.24
Entwerfen und Nachhaltiges Bauen
Sozialwirtschaft Berlin
Treffpunkt:
Universität Kassel
Straße und Hausnummer:
Universitätspl. 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau R2111
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Malee Hildebrand,Frank Kasprusch
Ansprechpartner*in:
Malee Hildebrand,Frank Kasprusch
Kontakt Ansprechpartner*in:
Die Sozialwirtschaft ist ein selbstverwaltetes Zentrum zur (Wieder-)Eingliederung ins Berufsleben. Angesprochen werden Langzeitarbeitslose, Menschen mit Einschränkungen und lernschwache Auszubildende im gastronomischen, sozialen oder gärtnerischen Bereich. Es entsteht ein sozialer Treffpunkt für den Kiez. Essen als zusammenbringendes Element, das alle sozialen und kulturellen Schichten zusammenführt und einen Raum für vielfältige Begegnungen schafft. Die Architektur bedient sich vornehmlich Baustoffen, die ihren bisherigen Nutzen verloren haben.
Zur Lehrveranstaltung
Montag
18:00
analog
05.02.24
Eröffnung des Rundgangs
Treffpunkt:
ASL-Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL-Neubau, EG, Foyer
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Team R:29
Kontakt Ansprechpartner*in:
Dienstag
09:00 - 09:45
analog
06.02.24
Landschaftsentwicklung | Umwelt und Planungsrecht
Einführungsstudio Landschaftsplanung „Kontraste“ – Präsentation und Diskussion
Treffpunkt:
Universität Kassel, HAFEKA, Raum 4102 (Dachgeschoss)
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26
PLZ und Stadt:
Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
HAFEKA, Dachgeschoss, Raum 4102
+ iCal exportieren
Studierende:
Maria Bauer, Cinzia Behr, Linus Berkau, Eileen Emmrich, Svenja Leonie Flach, Julian Lorenz Grosser, Hanne Charlotte Holzmann, Amelie Liebrecht, Charlotte Liede, Maya Lindberg, Lena Loroff, Paula Schütze, Celina Weber
Tutor*innen:
Julia Förster, Elisabeth Gutzweiler, Selma Harnischmacher
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel, Dr.-Ing. Deborah Hoheisel, Prof. Dr. rer. nat. René Sahm
Ansprechpartner*in:
Deborah Hoheisel
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das Einführungsstudio Landschaftsplanung „Kontraste” vermittelt am Beispiel zweier unterschiedlicher Natur- und Landschaftsräume, der Nordseeinsel Amrum und der Gemeinde Kaufungen, einen breiten Überblick zu Aufgabenfeldern und Arbeitsweisen von Landschaftsentwicklung und -planung. Baustein I widmete sich der bewussten sinnlichen Wahrnehmung der räumlichen Umwelt. Zwei geführte Exkursionen, während derer Handzeichnungen angefertigt wurden, vermittelten in Baustein II erstes Fachwissen. In Baustein III wurden ausgewählte Themen aus den Bereichen Siedlung und Freiraum, Vögel und ihre Lebensräume, Biotope mit naturnaher Entwicklung, Land- und Forstwirtschaft sowie landschaftsgebundene Erholung und Landschaftsbild vertieft und erste planerische Ideen entwickelt.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
09:30 - 10:00
analog
06.02.24
Stadterneuerung und Planungstheorie
Einführungsstudio: Verborgene Orte in der Stadt
Treffpunkt:
Universität Kassel
Straße und Hausnummer:
Universitätspl. 12
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Kolbenseeger, 3.Etage, R3006
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Hannah Sandmann, Hendrik Hartmann
Lehrende:
M.Sc. Joana Al Samarraie
Ansprechpartner*in:
Lara Badura
Kontakt Ansprechpartner*in:
In diesem Einführungsstudio wurde ein Kasseler Stadtteil intensiv erforscht. Im Verlauf des Studios gewannen wir einen umfassenden Einblick in die Strukturen und Entwicklungen des Stadtteils. Durch die Erstellung eines detaillierten Stärken-Schwächen-Profils und einer gründlichen Analyse mittels Kartierung wurden die einzigartigen Merkmale und Besonderheiten des Stadtteils herausgearbeitet. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurden konzeptionelle Handlungsempfehlungen entwickelt, und in Kleingruppen entwarfen wir verschiedene Nutzungskonzepte für unterschiedliche Vertiefungsräume. Die Lernziele fokussierten sich auf die Anwendung verschiedener Methoden der Stadtanalyse, wobei insbesondere Fachthemen wie Demografie, Bau- und Verkehrsstruktur sowie der Bereich Soziales/Jugend/Freizeiteinrichtungen intensiv betrachtet wurden. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf einer überzeugenden Präsentation der Ergebnisse in Form von Texten, Grafiken, Karten und Plänen. Das Einführungsstudio vermittelte zudem Grundlagen der konzeptionellen Stadtentwicklung, darunter das Verständnis für den Aufbau eines Integrierten Stadtentwicklungskonzepts und die Herangehensweise zur Erstellung eines eigenen Stadtteilentwicklungskonzepts. Wir laden Sie herzlich ein, sich von den beeindruckenden Ergebnissen dieses Einführungsstudios inspirieren zu lassen, und freuen uns darauf, sie Ihnen vorzustellen.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
10:00 - 10:30
analog
06.02.24
Landschaftsarchitektur | EntwurfLandschaftsarchitektur | Technik
Einführungsstudio: StadtFreiRaum | Karlsplatz Kassel
Treffpunkt:
Torhaus B - Raum 0108
Straße und Hausnummer:
Universitätspl. 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus B - Raum 0108
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Leonie Butterweck, Jonas Kramer, Bastian ten Haaf, Fabian Zeipert
Lehrende:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Ariane Röntz, Univ.-Prof. Florian Otto
Ansprechpartner*in:
Ariane Röntz
Kontakt Ansprechpartner*in:
Wir haben experimentiert, analysiert, recherchiert, skizziert, viele Modelle gebaut, abstrakt und konkret gearbeitet und so gemeinsam erste Erkenntnisse, die für den (landschaftsarchitektonischen) Entwurf bedeutsam sind gesammelt. Ziel des Studios ist es auf unkonventionelle Art und Weise in mehreren Teilaufgaben ein erstes Repertoire an Entwurfswerkzeugen und -methoden aufzubauen, welche als Grundlage für einen kleinen räumlichen Entwurf dienen. Bearbeitungsschwerpunkte sind Raum und Gestalt, Ort und Kontext, Konzept und Struktur. Entwurfsort dieses Semester ist der Karlsplatz in Kassel.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
10:30 - 11:00
analog
06.02.24
Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren
Rundgangs Präsentation Einführungsstudio Digital Design
Treffpunkt:
Universität Kassel, Torhaus B, Raum 1107
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 24
PLZ und Stadt:
34127, Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Raum1107, Torhaus B
+ iCal exportieren
Studierende:
Batoul Jazaeri, Enayat Abdelgadir, Arianna Lambrecht, Elena Katharina Hager, Pia Michelle Kock, Anna Koptseva, Mariia Levytska, David Benjamin Glatzel, Luis Pepe Sack, David Voth, Sören Pohlmeier, Chiara Schäfer, Emily Stefanie Völker, Aya Arfo, Hanieh Masoumi, Valentina Sierra Chala
Tutor*innen:
Yannik Wald, Zeina Alshikh Atiya
Lehrende:
Univ. Prof. Philipp Eversmann, M.Sc. Hyo Wook Kim, Dipl. Des. Lisa Heinze, M.Sc. Julian Ochs
Ansprechpartner*in:
M.Sc. Hyo Wook Kim
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das Einführungsstudio richtet sich an Studienanfänger in den Disziplinen A, S und L. Es geht um die Vermittlung digitaler Entwurfs- und Denkmethoden, sowie um die Vermittlung räumlichen Denkens und Planens. Am Anfang eines jeden Entwurfes, steht dessen Darstellung Anhand von Modellen, Zeichnungen u.A. Digitale Entwurfs- und Darstellungsmethoden, insbesondere 3D-Modellierung und parametrische Algorithmen, ermöglichen hier neue Denkweisen. In diesem Einführungsstudio werden digitale Entwurfs- und Herstellungsmethoden anhand von CAD- Software, parametrischen Entwurfstechniken und digitalen Bautechniken erlernt. Exemplarisch wird ein Entwurf von ersten Raumstudien mit Volumenkörpern bis hin zu aufgelösten Konstruktionen aus flächigen und Stabförmigen Elementen erstellt und iterativ weiterentwickelt. Die Studierenden lernen, einen Entwurf nach selbst gesetzten Designregeln zu entwickeln. Sie sind in der Lage digitale und logische Design-Prinzipien auf physische räumliche Entwürfe anzuwenden. Vermittelt werden Kompetenzen im Umgang mit Rhino3D, Grasshopper und Adobe Creative Suite.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
11:00 - 11:30
analog
06.02.24
Entwerfen und Nachhaltiges Bauen
E-Studio: Komplementarität
Treffpunkt:
Kolbenseeger
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Raum 2006
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Mira Irmer, Marie Kleinkauf
Lehrende:
WM Frederik Ehling
Ansprechpartner*in:
Prof. Frank Kasprusch, Frederik Ehling
Kontakt Ansprechpartner*in:
Im Einführungsstudio „Komplementarität“ des Fachgebiets Entwerfen und Nachhaltiges Bauen wurden verschiedene Strukturen, Kompositionen und Konzepte betrachtet, analysiert und hinterfragt. Durch mehrere Schritte der Abstraktion wurden wesentliche Gedanken herausgearbeitet, Entwurfskonzepte erkannt, beschrieben und weitergedacht. Durch den Übertrag in geometrische Körper wurde der dreidimensionale Raum erfassbar gemacht und auf seine Wirkung im Sinne von Licht und Schatten anhand von Modellen und Zeichnungen untersucht. Nachdem die Raumkörper gefunden wurden, sind sie konkreten Orten zugeschrieben worden. Dieser Schritt schärft das Wahrnehmen, Erfassen und Lesen von Architektur im gebauten Kontext.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
11:30 - 12:00
analog
06.02.24
Entwerfen im städtebaulichen Kontext
Einführungsstudio Strukturen + Architekturen – Rundgangspräsentation
Treffpunkt:
Torhaus B, Raum 1103
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 24
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus B, Raum 1103
+ iCal exportieren
Studierende:
Rawaa Al Mahameed, Robert Bremer, Finn Brübach, Emirhan Celiktas, Moritz Valentin Dingeldein, Eike Rafael Eckhardt, Semjon Adam Engelmann, Ziyad Mahmoud Mohammad Haggag, Jason Elias Harney, Gözde Karakuz, Gabriel Kastl, Maximilian Kirsch, Michelle Kornev, Laura Marie Lindner, Henriette Lippert, Philippa Momberg, Lea Murbach, Sophia Reichenberger, Louis Reinecke, Eren Sahin, Sophia Laurien Severiens, Paula Terwort
Tutor*innen:
B.Sc. Alissa Kohlstädt, B.Sc. Björn Simon
Lehrende:
M.Sc. Mara Benteler, M.Sc. Katharina Nahser
Ansprechpartner*in:
M.Sc. Mara Benteler, M.Sc. Katharina Nahser
Kontakt Ansprechpartner*in:
Aufstocken, Anbauen, Überbauen, Weiterbauen. Das Einführungsstudio Strukturen und Architekturen vermittelt Grundlagen zum architektonischen und (mikro)städtebaulichen Entwerfen. Mit unterschiedlichen Methodiken werden Fähigkeiten zur räumlichen Analyse sowie Formfindung und Setzung im städtebaulichen Kontext erarbeitet. Ziel des Studios ist es, einen Ort mit Entwurfsanlass im Kasseler Stadtgebiet durch eine gemeinschaftlich orientierte Nutzung architektonisch sowie städtebaulich zu erweitern. Wir betrachten und analysieren. Wir recherchieren und reflektieren. Wir arbeiten in Varianten - alleine und im Kollektiv. Wir präsentieren, kommentieren und hinterfragen. Wir kombinieren Input, Entwurfsübungen und Modellstudien. Wir entwerfen mit dem Bestand.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
12:00 - 12:30
analog
06.02.24
Städtebau
E-Studio: Wechsel Dich!
Treffpunkt:
Universität Kassel, Torhaus B, Raum 0111
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 24
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus B, Erdgeschoss, Raum 0111
+ iCal exportieren
Studierende:
Viktoria Lippelt, Elisha Kentzler, Amira Tahiri, Simon Wokittel, Annika Deist, Finn Kurth, Ali Assi, Wiebke Heyen, Michelle Martel, Tim Witte, Samira Eckardt, Nils Kümmel, Carolin Dehne, Karina Rudolph, Shayan Seyed Mömeni, Annalena Geier, Elena Grundmann, Cora Gemmerich, Mohamad Karam Alwawi, Gesine Lilja Schewe
Tutor*innen:
Clara Schulte, Nina Boedecker, Leander Feiertag, Lukas Schirowski
Lehrende:
Marius Freund, Stefan Rettich
Ansprechpartner*in:
Marius Freund
Kontakt Ansprechpartner*in:
Rundgangspräsentation und Pressetermin. Im Einführungsstudio der Stadt- und Regionalplanung „Wechsel Dich!“ (Prof. Stefan Rettich, M. Sc. Marius Freund, Fachgebiet Städtebau) transformierten Studierende die leerstehende Lagerhalle der Firma Hackländer sowie das umgebende Areal in der Kasseler Nordstadt zu einem lebendigen, zukunftsfähigen Stadtbaustein. Sie gestalteten den Bestand in einer möglichst nachhaltigen Art und Weise um, indem neue Angebote und qualitative Räume entworfen wurden, die dem ganzen Stadtteil offenstehen sollen.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
12:30 - 13:00
analog
06.02.24
Integrierte Verkehrsplanung / Mobilitätsentwicklung
Better Streets. Grundlagen der Straßenraumgestaltung
Treffpunkt:
Universität Kassel, Kolbenseeger, Raum 3003
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 28-30
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Kolbenseeger, 3. Etage, Raum 3003
+ iCal exportieren
Studierende:
Jerome Busch, Lena Byrenheid, Klara Cancar, Marvin Marius Leon Geddert-Schmidt, David Hattebuer, Justin Andreas Hecht, Jan Martin Hermann, Leonie Janotta, Jana Kautetzky, Paul David Leers, Daniel Leifert, Niklas Löcke, Mariella Müller, Antonius Noll, Fenja Obiedzinski, Felix Opitz, Konstantin Andreas Schach, Paul Schmidt, Maik Schratz, Rosario Lennart Steffen, Lena Marie Warszawa
Tutor*innen:
Philip Preißler, Livia Lotys
Lehrende:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefanie Bremer, Esteban Cacho Pol, Domagoj Mlinarić
Ansprechpartner*in:
Esteban Cacho Pol
Kontakt Ansprechpartner*in:
Verkehr und Mobilität, das wird im Allgemeinen eher als Themenfeld des Bauingenieurswesens gesehen – mit der Folge, dass diese Orte sehr oft nicht zur Stadt passen. Es sind Funktionsräume, Un-Orte oder teils sogar Angsträume. Experten rufen daher dazu auf, dass die planenden und vor allem gestaltenden Berufe stärker mit ihrer Kreativität einbringen. Hässliche Straßen, öde Bushaltestellen, graue Parkhäuser oder verwahrloste Bahnhöfe kann sich eine Stadt heute nicht mehr leisten. Vielmehr sind kluge Entwürfe für leise/stadtverträgliche Straßen und hochwertige Infrastrukturbauwerke gefragt, damit Menschen diese Räume im Sinne einer nachhaltigen urbanen Mobilitätspolitik auch gerne, oft und respektvoll nutzen. Wie also sieht eine Straße aus, wenn in Zukunft mehr die Architekten, Landschaftsplanerinnen und Stadtplaner diese mitgestalten? Im Einführungsstudio Better Streets haben sich die Studierenden mit problembehafteten Straßenräumen beschäftigt, diese analysiert und die Problematik des jeweiligen Raumes herausgearbeitet. Im nächsten Schritt wurden auf Grundlage dieser Analysen individuelle Konzepte für die jeweiligen Straßenräume erarbeitet und grafisch dargestellt. So wurden für sechs unterschiedliche Räume mit unterschiedlichsten Herausforderungen individuell angepasste Lösungen entwickelt.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
13:00 - 13:30
analog
06.02.24
Entwerfen und Gebäudelehre
Einführungsstudio | räume er/finden – „zwischen Himmel und Erde“
Treffpunkt:
Universität Kassel
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus B // EG // R 0102
+ iCal exportieren
Studierende:
Aaron, Julius, Celina, Annica, Antonia, Sema, Sabrina, Selina, Amira, Korina, Sassan, Krischan, Jan, Shanti, Alina, Negin,Barin, Belal, Lucy, Angelina, Tom
Tutor*innen:
B. Sc Sunijia Wang, Reham Alhadidi
Lehrende:
Prof. Mag. arch Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs, M.Sc Harun Faizi
Ansprechpartner*in:
M.Sc Harun Faizi
Kontakt Ansprechpartner*in:
Dieses Semester entwickelten wir im Wald des Gomde Zentrums in Scharnstein (Österreich) Schlaf- und Aufenthaltsorte, die Ruhe suchenden Menschen ermöglichen, neue Erfahrungen in der Natur zu sammeln. Inspiriert von Calvino's „Der Baron auf den Bäumen“ erkundeten wir das Leben zwischen Himmel und Erde. In einem Workshop im Gomde Zentrum tauchen wir in den authentischen tibetischen Buddhismus ein und praktizieren Meditation. Unsere Baumhaus-Entwürfe sollen nicht nur den Bedürfnissen der Gemeinschaft entsprechen, sondern auch umweltfreundlich sein. Unter dem EuG Jahres Titel 'REgenerative Räume' setzen wir uns intensiv mit psychischer Gesundheit in der Architektur auseinander. Nachhaltige Bautechniken, Stoff- und Wasserkreisläufe sowie Energieversorgung stehen im Fokus, um eine harmonische Verbindung von Architektur und Natur zu schaffen. Wie Cosimo aus der Geschichte müssen auch wir unsere Welt in den Bäumen neu erfinden.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
13:30 - 14:00
analog
06.02.24
Entwerfen im Bestand
Transzendenz im Raum
Treffpunkt:
Universtät Kassel, Torhaus B, Projektraum R1106
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 26
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus B, 1. Stock, R 1106
+ iCal exportieren
Studierende:
Abdelrahman Abdelrazek, Emina Kozica, Beyda Er, Sofie Rücket, Kim Ibelshäuser, Marvin Kirchner, Dilnaz Mikoyanova, Lara Emde, Selina-Mina Rau, Ilias Elhayani, Leslie Löber, Viktorija Lokova, Elisabeth Stengel, Paola Fell, Melissa Senli, Mira Zimmermann, Annette Dück, Athina Theodori, Celina Jashari, Maya Stoldt, Adea Alispahic
Tutor*innen:
Mouawya Al Abdullah, Yannik Wald, Jonas Gärtner
Lehrende:
Prof. Claus Anderhalten, M. Sc. Ann-Katrin Dernbach
Ansprechpartner*in:
Ann-Katrin Dernbach
Kontakt Ansprechpartner*in:
Ein Parkhaus in der Innenstadt für die autogerechte Stadt. Doch was, wenn man das Parkhaus umnutzt? Was, wenn das Parkhaus zum meditieren einlädt? Wie schafft man konfessionslose Ruheorte in einer belebten Innenstadt? Die Erstsemester schaffen mit Licht- und Schatten, Raumproportionen und ausgewählten Materialien, eine dynamische Atmosphäre, die die Wahrnehmung des Parkhauses transformiert. Sie vermitteln ein Gefühl von Weite, Enge, Offenheit und Geschlossenheit u. v. m. Diese Adaption erhebt das Parkhaus zu mehr, als nur einem funktionalen Raum und schafft eine transzendente Erfahrung.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
14:00 - 14:30
analog
06.02.24
Stadtmanagement
StadtLandStudio #2 | Vom LeerGut zum VollGut
Treffpunkt:
Universität Kassel, Kolbenseeger
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 28
PLZ und Stadt:
Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
EG, R 0110
+ iCal exportieren
Studierende:
Sabrina Asadova, Noah Becker, Christine Elert, Pelin Eroglu, Dario Fiege, Rosa Kunde, Sina Kupillas, Maria Michel, Stephanie Sophie Reincke, Annika Schmidt, Anton Schuchert, Marc Schüttler, Nils Spellenberg, Pauline Steden, Christopher Lee Stokes, Qianyuan Zhang
Tutor*innen:
Cornelia Schwarz
Lehrende:
G.-Prof. Kerstin Faber, G.-Prof. Katja Fischer
Ansprechpartner*in:
G.-Prof. Kerstin Faber, G.-Prof. Katja Fischer
Kontakt Ansprechpartner*in:
Die in Thüringen gelegene historisch denkmalgeschützte Domäne in Dornburg bei Jena und ein Bürogebäude im Norden der Stadt Erfurt stehen seit über 20 Jahren leer. Im Projektstudio erarbeiteten in 2er-Gruppen die Studierenden der Architektur und Stadtplanung städtebauliche, architektonische und strategische Antworten für eine neue Inkulturnahme und klimagerechte Gestaltung beider Bestände. Im Vordergrund steht der Erhalt und Umbau, die Entwicklung neuer Bauwendestandards und die gemeinwohlorientierte Quartiers- und Ortsentwicklung.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
14:00 - 15:00
analog
06.02.24
Landschaftsbau, Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung
Ab aufs Land! Vegetationsbausteine für eine ländliche Kommune
Treffpunkt:
Universität Kassel, Nordcampus
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL 1, 3. OG, Raum 3108
+ iCal exportieren
Studierende:
Kai Büssenschütt, Laura Fröhlich, Luna Gille, Laura Göbel, Lukas Andreas Gundlach, Nora Günter, Clara Hinze, Svenja Krüdener, Gina Lerner, Tim Lindemann, Mona Rippel, Natascia Fee Ruppert , Leon Ruschek, Bernadette Schmitt, Christina Vaupel, Deborah Lisa Weingärtner, Siqi Zhao
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr. Stefan Körner, Dr. Florian Bellin-Harder, M.Sc. Lena Bischoff-Stein
Ansprechpartner*in:
Lena Bischoff-Stein
Kontakt Ansprechpartner*in:
In der aktuellen Diskussion um Freiraumgestaltung in Siedlungen wird der ländliche Raum oft vergessen. Gleichzeitig stehen kleine Kommunen vor großen Herausforderungen: Die Haushaltslage ist äußerst angespannt und häufig haben sie wenig und vor allem kaum qualifiziertes Personal für Freiraumplanung und -pflege. Deshalb ist es wichtig, Vegetation möglichst klug einzusetzen – sodass maximale Effekte bei minimalem Aufwand erzielt werden können. Im Projekt wurden Vegetationsbausteine entwickelt, die in sich ähnelnden Freiräumen verschiedener Orte Verwendung finden können. Die Bausteine sollen gleichermaßen einen Mehrwert für Klimaschutz/-anpassung und Biodiversitätsförderung bieten sowie möglichst unkompliziert in der Herstellung und Pflege sein.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
14:00 - 15:00
analog
06.02.24
Landschaftsbau, Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung
Freiraumkonzept statt Landschaftsplan für die Gemeinde Fuldatal
Treffpunkt:
Universität Kassel, Nordcampus
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL 1, 3. OG, Raum 3108
+ iCal exportieren
Studierende:
Jessica Bastianel, Irene Fischer, Nele Marie Funk, Tibor Grote, Anna Hinske, Joana Kerstin Mattes, Camilla Mönnig, Deike Tamara Müller, Paula Penßler, Tessa Chiara Pölk, Sven Römer, Laurine Christin Siebert
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr. Stefan Körner, Dr. Florian Bellin-Harder, M.Sc. Lena Bischoff-Stein
Ansprechpartner*in:
Lena Bischoff-Stein
Kontakt Ansprechpartner*in:
Ländliche Kommunen stehen wegen zunehmenden Anforderungen vor ökonomischen und organisatorischen Problemen. Dabei geraten Belange von Natur und Landschaft aktuell bisweilen aus dem Blick, obwohl der Artenrückgang gerade außerhalb von Städten signifikant ist. Die Gemeinde Fuldatal ist mit der Bitte an das Fachgebiet Landschaftsbau herangetreten, Unterstützung für die Entwicklung öffentlicher Freiräume zu erhalten: Gesucht wird ein Konzept, das die Freiräume auch bei steigenden Außentemperaturen nutzbar hält oder sie dahingehend entwickelt. Neben einem ansprechenden Äußeren sollen auch Belange der Biodiversitätsentwicklung berücksichtigt werden. Die Vorschläge sollen von der Kommune selbst umgesetzt und unterhalten werden können und langfristig dem Klimawandel standhalten.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
14:30 - 15:00
analog
06.02.24
Entwerfen im Bestand
Kloster plus+
Treffpunkt:
Universität Kassel, Kolbenseeger
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Kolbenseeger, EG, Raum 0103
+ iCal exportieren
Studierende:
Philipp Hohmann, Havva Zelal Karahan, Till Skupin, Paul Fleckenstein, Liu Fangdan, Lisa Schulze, Sina Wieneke, Marco Niemeier, Huizi Jiang, Paula Köthe, Milena Milleg, Benita Künkler, Aylin Martin
Tutor*innen:
Lehrende:
Lea Furbach Claus Anderhalten
Ansprechpartner*in:
Lea Furbach
Kontakt Ansprechpartner*in:
Am Rande des historischen Stadtkerns von Warburg liegt das Klosterareal mit Blick auf die Neustadt. Bestehend aus Kloster, Kirche und Klostergarten wurde es 1907 als neues Dominikanerkloster errichtet und ist seit den 90ern Sitz der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien in Deutschland. Da sich das Kloster bisher allein aus Spenden finanziert hat, soll zukünftig eine Einnahmequelle geschaffen werden. Im engen Kontakt mit der Unteren Denkmalbehörde plant die Gemeinde neben der Revitalisierung der Bestandsbauten, eine Neubebauung des derzeit brachliegenden Klostergartens. Die Studierenden werden hierfür Ideen und Entwürfe entwickeln, die vordergrundig die Schaffung von Wohnraum, Abstellflächen und Nutzflächen für den Klosteralltag, sowie die Kostenminimierung durch z.B. Stromerzeugung beinhalten. Die Gemeinde ist offen für nachhaltige Entwicklungskonzepte, die sich städtebaulich, freiräumlich und architektonisch sensibel in den Gesamtkontext einfügen. Der Umgang mit Bestand und das Weiterbauen — als Brückenschlag zwischen Vergangenem und Zukünftigen — erfordern sowohl die Beschäftigung mit historischen Ereignissen, Entwicklungen und den damit verbundenen Identitäten, sowie die gegenwärtige Kontextualisierung derselben. Wie ging die Nutzungsänderung vom Dominikanerkloster zur syrisch-orthodoxen Kirche von statten, wo waren die Auswirkungen auf den damaligen Bestand und was können wir daraus ziehen für eine zukünftige Um-und Weiternutzung? Wie können neue Nutzungen in der klösterlichen Typologie implementiert werden und wo sind bauliche Eingriffe erforderlich, um entsprechenden Raum zu schaffen? Welche Synergien entstehen durch die Schaffung von Wohnraum für die Warburger Bevölkerung? Wie gelingt die Entwicklung eines architektonischen Ausdrucks, der sich selbst und den Bestand mit seinen Zeitschichten ausgeglichen zum Tragen kommen lässt? Diese und weitere Fragestellungen wurden im Laufe des Semesters gestellt, diskutiert, behandelt und final im Entwurf beantwortet.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
15:00 - 18:00
analog
06.02.24
Entwerfen im städtebaulichen Kontext
Einführungsstudio Strukturen + Architekturen – Abschlusspräsentation
Treffpunkt:
Torhaus B, Raum 1103
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 24
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus B, Raum 1103
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
B.Sc. Alissa Kohlstädt, B.Sc. Björn Simon
Lehrende:
M.Sc. Mara Benteler, M.Sc. Katharina Nahser
Ansprechpartner*in:
M.Sc. Mara Benteler, M.Sc. Katharina Nahser
Kontakt Ansprechpartner*in:
Aufstocken, Anbauen, Überbauen, Weiterbauen. Das Einführungsstudio Strukturen und Architekturen vermittelt Grundlagen zum architektonischen und (mikro)städtebaulichen Entwerfen. Mit unterschiedlichen Methodiken werden Fähigkeiten zur räumlichen Analyse sowie Formfindung und Setzung im städtebaulichen Kontext erarbeitet. Ziel des Studios ist es, einen Ort mit Entwurfsanlass im Kasseler Stadtgebiet durch eine gemeinschaftlich orientierte Nutzung architektonisch sowie städtebaulich zu erweitern. Wir betrachten und analysieren. Wir recherchieren und reflektieren. Wir arbeiten in Varianten - alleine und im Kollektiv. Wir präsentieren, kommentieren und hinterfragen. Wir kombinieren Input, Entwurfsübungen und Modellstudien. Wir entwerfen mit dem Bestand.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
15:30 - 16:00
analog
06.02.24
Landschaftsarchitektur | TechnikUmweltmeteorologie
Klimaresilienz zwischen Wall und Weser
Treffpunkt:
ASL Foyer
Straße und Hausnummer:
Universitätspl. 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Univ. Prof. Florian Otto, M.Sc. Rickmer Niehuus, M.Sc. Shakir Ahmed
Kontakt Ansprechpartner*in:
Klimaresilienz zwischen Wall und Weser Landschaftsarchitektur | Technik, Umweltmeteorologie Otto, Ahmed, Niehuus | MA-Projekt - - - Ausgangslage - - - Das Bremer Stadtzentrum steht, wie viele Innenstadtlagen in Deutschland, vor großen Herausforderungen. Maßgeblich geprägt sind die anstehenden Veränderungen u.a. durch ein verändertes Einkaufsverhalten hin zum Onlinehandel, einen Immobilienmarkt, der nur langsam reagieren kann, sowie grundlegenden Anpassungserfordernisse des öffentlichen Raumes an die Bedürfnisse einer vielfältiger werdenden Gesellschaft, die Mobilitätswende und den Klimawandel. Der bevorstehende Transformationsprozess verlangt neue Antworten und zukunftsfähige Entwurfsansätze um die anstehenden Anpassungen zu bewältigen. Um als Innenstadt auf den Onlinehandel und den Klimawandel reagieren zu können, erfordert die Neu- und Umgestaltung des Stadtzentrums eine konsequente Fokussierung auf die Themen Aufenthaltsqualität und Klimaresilienz. - - - Transformationsprozess - - - Das historische Zentrum Bremens hat sich als „steinerne Stadt“ entwickelt. Die Bauliche Substanz ist heterogen und besteht sowohl aus weniger qualitätvollen Funktionsgebäuden wie aus einem hochwertigen historischen Bestand, der bis hin zum Weltkulturebe mit Rathaus und Roland reicht. Für eine zukunftsfähige Innenstadt sind zunehmend grüne und blaue Infrastrukturen erforderlich die zur Kühlung beitragen und Niederschläge speichern können. Darüber hinaus ist die Innenstadt durch entsprechende Maßnahmen baulich an heutige und zukünftige Extremwetterereignisse anzupassen. Die Veränderungen im Stadtzentrum von Bremen stehen im Spannungsverhältnis der identifikatorischen Qualität der Altstadt für die Stadtgesellschaft. Das Projektbüro Innenstadt Bremen koordiniert und begleitet den Transformationsprozess des Stadtzentrums der Hansestadt an der Weser. Zahlreiche bauliche und kommunikative Prozesse sind bereits am Laufen. So wurde am Domshof ein Wettbewerb zur Umgestaltung entschieden. Für die Domsheide wurden zuletzt Optionen der Verkehrsführung diskutiert. - - - Studienprojekt - - - Vor diesem Hintergrund stellt sich das Studienprojekt „Klimaresilienz zwischen Wall und Weser“ den komplexen Bedingungen eines innerstädtischen öffentlichen Stadtraums am Beispiel der Domsheide. Die Studierenden am Fachgebiet Landschaftsarchitektur | Technik im transdisziplinären Fachbereich ASL Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel entwickeln neben gestalterischen und funktionalen Aspekten vertieft klimatische Vorschläge für diesen zentralen Platz- und Verkehrsraum. Dazu wurden im Rahmen einer Exkursion im Herbst und mit Unterstützung des Projektbüros Innenstadt an der Domsheide Klimamessungen in Kooperation mit dem Fachgebiet Umweltmeteorologie der Uni Kassel durchgeführt. Die klimatischen Bedingungen bilden den Ausgangspunkt der Master-Studierenden, um Möglichkeiten aufzuzeigen, welche die vorliegende verkehrstechnische Optimierung mit mehr Aufenthaltsqualität und Klimaanpassungsmaßnahmen verbinden. Dabei gilt es die Domsheide als Entrée zu Altstadt zu entwickeln, die Umsteigebeziehungen zu verbessern und die funktionalen Ansprüche der anliegenden Gebäude zu berücksichtigen, insbesondere der Glocke einen gebührendes Vorfeld zu geben. - - - Der Austellungsbeitrag beim Rundgang erfolgt digital, da die Modelle und Pläne aktuell im Bremer Zentrum für Baukultur ausgestellt werden. Sie können dort einen aktiven Beitrag leisten, um die Fortführung der Planung und des stadtgesellschaftlichen Diskurses an der Domsheide zu befruchten. - - - Ausstellung der Arbeiten vom 02. bis 11. Februar 2024 im b.zb Bremer Zentrum für Baukultur (b.zb), Am Wall 165/167, 28195 Bremen
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
16:00 - 16:30
analog
06.02.24
Zukunftslabor Wohnen
Serieller (sozialer) Wohnungsbau_bedarfsgerecht, bezahlbar, individualisierbar?
Treffpunkt:
ASL Neubau, EG, Raum 0106
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau, EG, Raum 0106
+ iCal exportieren
Studierende:
Maximilian Schirmer, Adrian von Ohlen, Nele Braunsteiner, Celina-Marie Mau, Elisa Haberstolz, Isabela Maria López Iturralde, Gina Rohmund, Heidy Hossam Gamal Eldine Aly ElZaker, Jenny Töws, Dominik Neas, Emil Asam, Levin Meier, Mareike Koch, Balqees Elias, Helena Wolff, Luca Milena Krause, Ali GholiZadeh, Anna Prozorov, Valentina Manotas Ovalle, Cristiana dos Santos Sousa, Nele Bulling, Hanna Ledvon, Hajo Sebastian Krauss, Nick Lötters
Tutor*innen:
Janek Brinkschröder
Lehrende:
Anna Weber, Peter Tschada
Ansprechpartner*in:
Anna Weber, Peter Tschada
Kontakt Ansprechpartner*in:
Begleitseminar zum Projekt serielle Wohnraumproduktion Analyse bestehender modularer und serieller Systeme und Entwicklung alternativer, neuer Modelle
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
16:30 - 17:00
analog
06.02.24
Zukunftslabor Wohnen
Serielle Wohnraumproduktion – am konkreten Beispiel des ehemaligen Alliance Healthcare Areals
Treffpunkt:
ASL Neubau, EG, Raum 0106
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau, EG, Raum 0106
+ iCal exportieren
Studierende:
Aylin Cetinyol, Aysen Toy, Aylin Cetinyol,Aysen Toy, Helena Wolff, Mareike Koch, Jona Weißgerber, Pascale Hermann, Nick Lötters, Janek Brinkschröder, Dominik Neas, Gina Rohmund, Jenny Töws, Emil Asam, Levin Meier, Luca Kiemen, Marlene Hoppmann, Hajo Sebastian Krauss, Hanna Ledvon, Isabela Maria López Iturralde, Nele Bulling, Ali Gholizadeh, Celina-Marie Mau, Jason Chandra, Maverick Zeischke, Laura Onischenko, Lina Joelle Salinas Ramirez, Marta Kutllovci, Adrian von Ohlen, Hannah Beelmann, Josefine Happel
Tutor*innen:
Janek Brinkschröder
Lehrende:
Peter Tschada, Anna Weber
Ansprechpartner*in:
Peter Tschada, Anna Weber
Kontakt Ansprechpartner*in:
Ziel ist ein Entwurf einer nachhaltigen und klimagerechten Nachbarschaft. Schwerpunkt ist die Schaffung von neuem Wohnraum, welcher eine große Nutzungsflexibilität in den Grundrissen erreicht. Auch Raum für gemeinwohlorientierte Einrichtungen ermöglicht, welcher einladen soll zur Nachbarschaftspflege, ehrenamtlichem Engagement und zum Netzwerken. Wohnungstypologisch werden flexible Grundrisslösungen zeitgemäßer und zunkunftsfähiger Wohnungs- und Raummodelle in serieller Wohnraumproduktion erarbeitet. Die kleinste Wohneinheit wird wieder eine Rolle spielen. Zielfrage: Können je BewohnerIn anstelle derzeit durchschnittlich 47m² ProKopf-Wohnfläche 20+2 m² sogar mehr Wohnwert bringen?
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
17:00 - 17:30
analog
06.02.24
Bauwirtschaft | Projektentwicklung | ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIETragwerksentwurf
Freies Umbaustudio
Treffpunkt:
Raum 105, ASL-Gebäude
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
D-34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr. Gabu Heindl, Prof. Dr.-Ing. Julian Lienhard
Ansprechpartner*in:
Prof. Dr. Gabu Heindl
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das Studio umfasst selbstorganisierte Projekte von Studierenden, die eines gemeinsam haben: sie befassen sich mit Umbau von Bestand und der Bauwende hin zu Zirkulärer Bauwirtschaft.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
17:30 - 18:00
analog
06.02.24
Gewässerökologie in der Landschaftsplanung
Was wurde eigentlich aus…? „Alte“ Gewässerrenaturierungen und deren aktuelle Entwicklung
Treffpunkt:
Universität Kassel, HaFeKa, Raum 0103
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
René Sahm, Selina Franke
Kontakt Ansprechpartner*in:
Was wurde eigentlich aus den Renaturierungen der Unteren Eder, des Eselsgrabens, der Losse und des Heimbachs? In diesem Projekt beschäftigen wir uns mit verschiedenen Gewässerrenaturierungen und deren aktuellen Entwicklungen exemplarisch anhand der vier Beispiele. Das Ziel ist es, potenzielle Faktoren zu identifizieren, die für eine erfolgreiche Umsetzung künftiger Gewässerrenaturierungen von Bedeutung sein können. Dabei werden die Wirkungen und Erfolge, aber auch die Grenzen der bereits umgesetzten Maßnahmen und deren aktuelle Situation im landschaftsplanerischen Kontext untersucht.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
18:30 - 21:00
analog
06.02.24
Zukunftslabor Wohnen
Symposium zur seriellen Wohnraumproduktion
Treffpunkt:
Universität Kassel, ASL Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau, EG, Raum, 0106
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Janek Brinkschröder
Lehrende:
Anna Weber, Peter Tschada, Zukunftslabor Wohnen
Ansprechpartner*in:
Anna Weber,
Kontakt Ansprechpartner*in:
Semesterschwerpunkt des Zukunftslabores Wohnen der UNIKassel ist die serielle Elementbauweise, auch als Mittel der Nachverdichtung. Kostengünstiger Wohnungsbau und Selbstausbauhäuser als Teilbeitrag zur Lösung des Wohnraummangels bei steigenden Baukosten. Der Fachbereich Zukunftslabor Wohnen veranstaltet hierzu mit den Studierenden als Beitrag zur Vermittlung der Lehrinhalte und zum Austausch mit Firmen serieller Bauweisen und ArchitektInnen ein Symposium zum Erfahrungsaustausch. Durch die unterschiedlichen Gäste möchten wir anregen zur Überlegung, wie die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten gefördert werden kann und welche Herausforderungen sich auf Ebenen des Entwurfs, der Fertigung, der Planungsbehörden und der Politik ergeben. Ziel ist es, für Verständnis der jeweils anderen Perspektive zu gewinnen um zu gemeinsamen Lösungen zu gelangen. Wir möchten Akteure aus Bundespolitik einladen, um gezielt diskutieren zu können und zukunftsweisende Möglichkeiten bei Entscheidern bekannt und auf Handlungsbedarf seitens der Politik aufmerksam machen. Gäste sind: Laura Fogarasi-Ludloff Architektin, Ludloff-Ludloff Architekten Prof. Dr. Spars ist Gründungsdirektor der Bundesstiftung Bauakademie (BSBA) und der Leiter der Geschäftsstelle des Runden Tischs „Serielles, modulares und systemisches Bauen (SmsB)“ Nikolaus Kichler, Architekt und Gründer vivihouse-Verein: www.vivihouse.cc Tobias Eichkorn, Brüninghoff Holz_ Serieller weltweit agierende Holzbauhersteller in der Brüninghoff-Group
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
09:00 - 09:30
analog
07.02.24
StädtebauStadterneuerung und Planungstheorie
Urbane Akupunktur – Kassel In Between
Treffpunkt:
Universität Kassel, Hafeka Hinterhaus
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 26a
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
R 2105 (Dachgeschoss)
+ iCal exportieren
Studierende:
Vasco Debonnet, Inga Großmann, Kilian Fladung, Laetitia Göttermann, Pia Juchem, Nils Kistner, Jorrit Kleinsteuber, Leonard Krayer, Johanna Meyer-Bothling, Vera Osterheld, Lissa Elena Ramsthaler, Jonas Schmeer, Anna Schwabe
Tutor*innen:
Lehrende:
Jens Wolter, Mohammed Alfiky
Ansprechpartner*in:
Jens Wolter
Kontakt Ansprechpartner*in:
Urban Akupunktur (UA) wurde erstmals 1983 als Methode zur Datenerhebung, Analyse und Gestaltung eingeführt. Mit Hilfe ihrer Strategien bietet sie zeitnahe räumliche Lösungen, indem sie Ansätze für alltägliche Interventionen in kleinen städtischen Räumen aufzeigt, die wiederum einen positiven Folgeeffekt erzeugen kann. Im Kontext des sehr heterogenen Stadtgefüges der Stadt Kassel, in dem viele unterschiedliche Stadtstrukturen koexistieren häufen sich unzählige Rest- und Zwischenräume, sogenannte „Graue Flecken“ deren Gestaltung in der klassischen Stadtplanung selten oder kaum Berücksichtigung finden. Solche unbeachteten Brachflächen bieten einen großes Potential für die Entwicklung verschiedenster Strategien der Urbanen Akupunktur hinsichtlich einer nachhaltigen Stadtentwicklung und stellen für dieses Projekt den zentralen Handlungsrahmen dar.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
09:30 - 10:00
analog
07.02.24
Landschaftsplanung und Kommunikation
Kulturlandschaft im Klimawandel
Treffpunkt:
HAFEKA 1106
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
HAFEKA 1106
+ iCal exportieren
Studierende:
Niels Derstroff, David Ehling, Jamie Friese, Rickard Goetsch, Rouven Hahn, Paul Hessler, Felix Huck, Oliver Kropp, Lenard Schröder, Inken Specht, Christian Theusner
Tutor*innen:
Lehrende:
Markus Leibenath, René Burghardt
Ansprechpartner*in:
Inken Specht
Kontakt Ansprechpartner*in:
Ziel des Studienprojekts ist es, verschiedene Methoden zur Erfassung und Bewertung von Kulturlandschaften kennenzulernen und zu erproben. Darauf aufbauend sollen planerische Leitbilder und Entwicklungsvorstellungen erarbeitet werden. Als Untersuchungs- und Planungsgebiet dient uns ein Raum am nordwestlichen Standrand von Kassel, der Aspekte von Alltagskultur und von Hochkultur aufweist. Dabei handelt es sich um das Gebiet der sogenannten Rasenallee zwischen dem Kasseler Schloss Wilhelmshöhe und dem Schloss Wilhelmstal in Calden sowie angrenzender Siedlungs- und Verkehrsflächen, landwirtschaftlich genutzter Bereiche und Wälder. In dem Projekt sollen GIS-gestützte Verfahren mit kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen kombiniert werden.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
10:00 - 10:30
analog
07.02.24
Housing wealth and (re)produced inequality
Treffpunkt:
Raum 105, ASL-Gebäude
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
D-34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Raum 105
+ iCal exportieren
Studierende:
David Gergis, Justin Goldhagen, Annabelle Oeste, Naemi Sünderhauf, Moritz Weishaupt
Tutor*innen:
Gender wealth gap research: Annabelle Oeste, Joanna Weise
Lehrende:
Vertifungsseminar: prof. Gabu Heindl, W/M Iva Marcetic, Gender wealth gap research coordinator: W/M Nina Manz
Ansprechpartner*in:
Iva Marcetic
Kontakt Ansprechpartner*in:
In the Rundgang we will show the work of the ACE department that deals with the role of housing in wealth accumulation and produced inequality. Since housing and urban land are the most tradable and wealth building forms of property, what is known as spatial planning of a certain locality is at the same time, possibly, a global asset value appreciation process. But in order for this to be apparent and understood, we need investigative research that connects the spatiality of a certain location with its role as a major asset in the financial market. We will show the work done during our in depth seminar "The productivity of common ownership models" where we investigate the role of the biggest real estate company in Germany, Vonovia, through its spatiality in Kassel. We will combine the findings of the seminar with the research project Gender wealth gap where we show how wealth accumulation is predominantly fuelled by the real estate market and how this relates to questions of gender and class.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
10:30 - 11:00
analog
07.02.24
Städtebau
Deutschmale – Eine Zukunft für unsere unbequeme Vergangenheit
Treffpunkt:
Außenraum am Vorplatz vor der Produktionshalle zwischen ASL Neubau und Studierendenwohnheim
Straße und Hausnummer:
51.324700, 9.504755
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Außenraum am Vorplatz vor der Produktionshalle zwischen ASL Neubau und Studierendenwohnheim
+ iCal exportieren
Studierende:
Julia Charlotte Marie Webersinn, Markus Grote, Leander Feiertag
Tutor*innen:
Lehrende:
Stefan Rettich, Marius Freund
Ansprechpartner*in:
Marius Freund
Kontakt Ansprechpartner*in:
Begriffe wie Unbequeme Baudenkmale, Dissonant Heritage oder Nuclear Heritage stehen beispielhaft für eine neue Bewegung im Denkmaldiskurs, die dafür argumentiert, dass mit Orten, Architekturen oder Landschaftstopografien, die mit problematischen Erinnerungen verbunden sind, Geschichte besonders eindrücklich vermittelt werden kann. In dem Seminar wird daher der Versuch unternommen, die jüngere deutsche Geschichte über eine Serie wenig oder nicht diskutierter Beispiele zu vermitteln, die u.a. für Links- und Rechtsterrorismus der RAF oder des NSU stehen, für ausländerfeindliche Anschläge wie in Solingen oder Rostock-Lichtenhagen. Aber auch an Hand von Orten der politischen Auseinandersetzung über Wissenschaftsethik, Technik, Energieversorgung und Klimaschutz – zu Letzteren zählen beispielsweise der sogenannte Mäusebunker der Berliner Charité, umkämpfte Kernkraftwerke oder Klimatopografien wie der Hambacher Forst.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
13:00 - 17:00
analog
07.02.24
Kassel-Nachmittag
Treffpunkt:
Foyer ASL-Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL-Neubau, EG, Foyer
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Team Rundgang R:29
Kontakt Ansprechpartner*in:
Abschlusspräsentationen der Projekte mit Kassel-Bezug im Wintersemester 2023/24. Dazu sind Gäste aus Verwaltung, Politik, Verbände etc. sowie Kooperationspartner:innen der einzelnen Projekte aus der Stadt Kassel eingeladen.
Mittwoch
13:30 - 14:00
analog
07.02.24
Landschaftsästhetik im Entwurf
Kleine Gärten groß gedacht
Treffpunkt:
Holländischer Platz, Campus Center Foyer
Straße und Hausnummer:
Moritzstraße 18
PLZ und Stadt:
Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Campus Center EG
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Carla, Lo
Kontakt Ansprechpartner*in:
Unsere Städte sind zu 98% fertig gebaut, so lautet eines der Konclusios der IBA Wien. Der Wunsch nach einer privat nutzbaren, nicht einsehbaren Gartenoase und Rückzugsraum ist derzeit aber so groß wie nie. Angesichts der umkämpften Ressource Boden und den stark wachsenden Grundkosten und Rohstoffpreisen müssen Kleingärten in Zukunft ihre Bedeutung nicht nur für eine kleine Anzahl von Nutzerinnen, sondern auch für AnwohnerInnen beweisen. Dieser Konflikt macht eine Neudefinition der Rolle der Kleingärten notwendig. Vom intensiv bewirtschafteten Nutzergarten nach Konzept von Daniel Gottlob Moritz Schreber braucht es neue sozial verträglich Konzepte mit Fokus auf die gesamt gesellschaftliche Entwicklung. Am Beispiel von Kleingartensiedlungen in Frankfurt a. Main untersuchen wir, welche neue Aufgaben Kleingartenanlagen in unseren Städten übernehmen können.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
14:00 - 14:30
analog
07.02.24
Architekturtheorie und EntwerfenEntwerfen und Nachhaltiges Bauen
Kunsthochschule Kassel – KhK_Posenenske fortschreiben
Treffpunkt:
Campus Center Foyer
Straße und Hausnummer:
Moritzstraße 18
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Campus Center Foyer
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Frank Kasprusch,Philipp Oswalt,Tristan Hans
Ansprechpartner*in:
Frank Kasprusch,Philipp Oswalt,Tristan Hans
Kontakt Ansprechpartner*in:
Der denkmalgeschützte Bau der Kunsthochschule von 1963 soll saniert werden. Aufgrund von inhaltlichen Konflikten zwischen Bauherr:innen/ Architekt:innen einerseits und Nutzer:innen/ Denkmalpfleger:innen andererseits, wurde eine mehrjährige Planung vor kurzem gestoppt. Vorgesehen war der weitgehende Austausch von Bauteilen: Das Gebäude sollte zwar nach der Sanierung dem Zustand davor optisch ähneln, wäre aber zu guten Teilen ein Neubau. Dagegen hat die Denkmalpflege ihr Veto eingelegt, aber auch die Nutzer:innen, die den Bestandsbau sehr wertschätzen. Für uns war dies Anlass, mit einem Entwurfsprojekt nach alternativen Ansätzen zu suchen: In wie weit können die Sanierungsziele erreicht werden unter Erhalt und Ertüchtigung der vorhandenen Bausubstanz? Und wenn Bauteile wie die Fassade ausgetauscht werden, wie würde sie Posenenske, ein Kritiker einer orthodoxen Denkmalpflege, diese heute denken und gestalten? Mit dem Projekt wollten wir zugleich eine Aktualisierung der Kunsthochschule ins Auge fassen, die bei der bisherigen Sanierungsplanung kein Thema war: Wie ist eine räumliche Erweiterung der mangelhaften Mensa möglich? Wo können die fehlenden Seminarräume realisiert werden? Und wie lassen sich die Werkstätten sinnvoll reorganisieren? Parallel zu unserem Studio hat sich auch eine Gruppe von Produktdesigner:innen unter der Leitung von Prof. Jakob Gebert mit der Zukunft des Gebäudes befasst. Begleitet wurde das Projekt durch Gespräche mit den Nutzer:innen und durch Vorträge zur Denkmalpflege.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
14:30 - 15:00
analog
07.02.24
Entwerfen im städtebaulichen Kontext
Architektur für Baukultur und Wandel
Treffpunkt:
Foyer ASL-Gebäude
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34109 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Foyer ASL-Gebäude
+ iCal exportieren
Studierende:
Mira Irmer, Antonia Lüdicke, Maximilian Schirmer, Nele Braunsteiner, Zubeda Chamaa, Zenab Chamaa, Lea Funk, Paulina Bagus, Mira Fischer, Viktoria Siebert, Afaf Chamaa, Rema Sawaed, Lars Mikka Rischmüller, Niklas Kobold, Beatrix Gross, Ahmet Bayram, Tom Niemeier, Yara Bluhm, Markus Grote, Tim Michelis, Lorenz Gimpel, Vera Gebauer, Sarah Ehrenfried, Zaradasht Murshed
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr. Verena Brehm
Ansprechpartner*in:
Verena Brehm
Kontakt Ansprechpartner*in:
Wie begeistern wir die Kasselaner:innen für Baukultur und Wandel? Wo werden Architektur, Stadt, Raum, Gestaltung vor dem Hintergrund von Klimakrise, Bau-, Boden-, Energie-, Ressourcen-, Verkehrswende diskutiert und ggf. konkrete Projekte erdacht und in Gang gesetzt? Wie sieht eine Architektur für Baukultur und Wandel aus, wie ist sie gebaut und wo gut verortet? Im Entwurfsprojekt soll eine Recycling-Architektur für Baukultur und Wandel in Kassel konzipiert und entworfen werden. Dabei geht es um die Verortung im städtebaulichen Kontext, um programmatische, kuratorische, organisatorische Aspekte und um die gestalterisch-räumliche, materielle Ausformulierung. Es soll erdacht werden, was an diesem Ort stattfinden kann, wer das organisiert, wie der Ort gestaltet ist und wo er sein kann, so dass möglichst viele Kasselaner:innen angesprochen, beteiligt und handlungsfähig werden. Möglich sind mobile, temporäre, umbaubare Interventionen, mit denen diverse Locations bespielt werden können ebenso wie das Etablieren einer Architektur an einem Ort. Bedingung ist das Arbeiten mit (einem) bestehenden Gebäude(n) und ein Konzept für die Verwendung von rezyklierten Bauteilen und Materialien, die möglichst in Kassel bzw. regional gewonnen werden können.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
15:00 - 15:30
analog
07.02.24
Stadterneuerung und Planungstheorie
Die Umweltfrage in EU-geförderten Stadterneuerungsprozessen
Treffpunkt:
Eingangsbereich Torhaus B
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 24
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Dr. Piero Sassi
Ansprechpartner*in:
Marie Wiegland
Kontakt Ansprechpartner*in:
Die Förderung der EU im Bereich der Stadterneuerungsprozesse vor allem mit Bezug auf die Umweltfrage ist der zentrale Inhalt des Seminars. Durch die Diskussion von zentralen Dokumenten wie etwa EUREK, der (Neuen) Leipzig Charta, dem Pakt von Amsterdam/Urbane Agenda, dem European Green Deal/New European Bauhaus sowie den Programmen EFRE und URBACT wurde zunächst die europäischen Vorstellungen besprochen. Dies stellte die Basis für die Inhalte der Präsentation in der Rundgangswoche dar: der Bedeutung der EU-Förderprogramme auf Hessen und auf Kassel. Zentraler Untersuchungsbereich war dabei "Europa in Hessen und Hessen in Europa". Die hessischen Themenschwerpunkte wurden durch die Studierenden selbst gewählt und in Eigenregie vertieft. Gemeinsam sind die Fragestellen entwickelt worden, die im Seminarverlauf entstanden sind und die für die Studierenden des Seminars sowie des ASLs von Interesse sein sollten.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
15:00 - 15:30
analog
07.02.24
Landschaftsentwicklung | Umwelt und Planungsrecht
Freiraumkonzepte für Stadträume – methodische Herausforderungen für die Landschafts- und Stadtplanung
Treffpunkt:
ASL-Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
3109
+ iCal exportieren
Studierende:
Ella Bemmlott, Julia Yvonne Förster, David Gergis, Jennifer Klose, Anne Levke Kraetzschmer, Nina Lachenicht, Martin Lier, Sarah Neuenhagen, Hadigheh Pishsaraei. Afsaneh Razavian, Alexander Steffens, Emma Juni Westheide
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel, Dr. Markus Schwarzer
Ansprechpartner*in:
Dr. Markus Schwarzer
Kontakt Ansprechpartner*in:
Die Erfassung und Bewertung von Freiräumen und die Ableitung von planerischen Hinweisen zu deren Sicherung, Entwicklung und Neuschaffung stellt methodische Herausforderungen dar. Im Projekt wird zunächst analysiert, wie mit diesen Themen in Landschaftsplänen und Freiraumkonzepten umgegangen wird. Vier in der Praxis besonders relevante Bausteine werden für Teilräume von Kassel erarbeitet: 1. Stadtstruktur- und Freiraumtypen, 2. Besonders bedeutsame Freiräume, 3. Freiraumbedarf, 4. Freiraum-/Erholungsverbundsystem.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
15:30 - 16:00
analog
07.02.24
Entwerfen im Bestand
Kirche plus – Räume für alle
Treffpunkt:
ASL-Foyer
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau
+ iCal exportieren
Studierende:
Dorothée Picht, Celine Röhn, Virginia Gau, Carina Gries, Marko Demirovic, Justus Meller, Zoe Breder, Anika Kirchner, Isabell Jakel, Sarah Altenbrand, Andreas Panagiotopoulos, Lea Vollrath, Joanna Hagen, Timm Henkel, Hayaa Khan, Levian Rannoch, Hanna Lugg, Harpa Rúnarsdóttir, Sara Reyhan, Shukuh Poursharifi, David Martin Rodriguez, Cosima Schneider, Alina Rosenkranz, Janina Müller, Julius Scharf, Luca Schüler
Tutor*innen:
Antonia Lüdicke
Lehrende:
Prof. Claus Anderhalten Mona Hoffmann-Schwabe
Ansprechpartner*in:
Mona Hoffmann-Schwabe, Antonia Lüdicke
Kontakt Ansprechpartner*in:
Bettenhausen, entlang der Leipziger Straße; Platz der Deutschen Einheit - Hallenbad Ost - Mr. Wash Kassel - Werkstätten -Autovermietung - Wohnsiedlung Kunigundishof; mittendrin im Hof gelegen, die denkmalgeschützte, römisch-katholische Kirche St. Kunigundis, erbaut 1925. Mauer, Kirche, Pfarrhaus und Garage bilden den umgebenden, städtebaulichen Kontext. Damals; als Gemeindekirche Jahrzehnte genutzt. Heute; Leerstand und Sanierungsbedarf. Während der documenta fifteen, als ausdrucksstarker Ausstellungsraum des Künstler*innenkollektivs Atis Rezistans Ghetto Biennale neu interpretiert und inszeniert. In einer ersten Bestandsanalyse werden wir den Ort und seine bauliche Struktur untersuchen und in Skizze und Zeichnung aufnehmen. Wir stellen Fragen an ein zukünftiges Nutzungskonzept, temporär und/oder auf Dauer. Ein Raum des Zusammenkommens, Raum für alle. Wir ergänzen das Ensemble um eine weitere Setzung. An großen Innenraummodellen wird die Atmosphäre in Materialität und Fügung erforscht und ausgearbeitet. Im Winter widmen wir uns dem sakralen Raum und dem damit einhergehenden aktuellen Diskurs nach Umbaukultur, Profanierung und Wiederbelebung des Leerstandes.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
16:00 - 16:30
analog
07.02.24
Bauwirtschaft | Projektentwicklung | ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIESustainable Cities and Communities
KASSEL CONTESTED | Krieg Planung Liebe
Treffpunkt:
ASL Gebäude
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
D-34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Raum 105
+ iCal exportieren
Studierende:
Wenzel Bertram, Joschua Blum, Gianluca Ehrhardt, Nicole Freier, Florian Heiling, Sarah John von Zydowitz, Elsa Krause, Lucas Mauczik, Felix Möckel, Maria Lucinda Pohl, Luisa Scheibelhut, Lara Schmitt, Johannes Max Schneider, Vittorio Ludwig Valent, Friedrich von Uckro, Sude Naz Yumrukcal
Tutor*innen:
Lehrende:
Gabu Heindl, Dagmar Pelger, Veit Wolfer
Ansprechpartner*in:
Gabu Heindl, Dagmar Pelger
Kontakt Ansprechpartner*in:
Kassel ist geprägt durch teilweise sogar innenstadtnah gelegene Rüstungsindustriestandorte einerseits und eine vielfältige und widerständige soziokulturelle Initiativenlandschaft andererseits. In einer großmaßstäblichen Kartierung sind wir den räumlichen Zusammenhängen zwischen privater Industrie, öffentlicher Planung und zivilgesellschaftlicher Raumaneignung nachgegangen. Das Identifizieren der dabei entstehenden Stadtkonflikte war Ausgangspunkt für vier pragmatisch-utopische Zukunftsentwürfe, die Kassel anders denkbar machen.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
16:00 - 17:00
analog
07.02.24
Landschafts- und Vegetationsökologie
Projektpräsentation „Moor muss nass!“
Treffpunkt:
Universität Kassel, Hafeka, Raum 4104
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 26
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Sebastian Schäfer
Kontakt Ansprechpartner*in:
Moore erbringen wichtige Ökosystemleistungen: neben der Lebensraumfunktion für hochspezialisierte Tiere und Pflanzen sind lebende Moore z.B. Wasserspeicher und CO2 Senke. Mit diesen Synergien haben wir uns in unserem Projekt beschäftigt. Bei unserer Rundgangspräsentation geben wir einen Einblick in diese Themen und stellen Zusammenhänge zwischen Mooren, Klima, Wasserhaushalt und Biodiversität vor dem Hintergrund ihrer Ökologie und Nutzungsgeschichte vor. Außerdem bieten wir einen Ausblick zu Ansätzen eines nachhaltigeren Umgangs mit Mooren.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
17:00
analog
07.02.24
Neujahrsempfang des Fachbereichs ASL
Treffpunkt:
ASL-Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL-Neubau, EG, Foyer
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Dekanat Fachbereich ASL
Kontakt Ansprechpartner*in:
Mittwoch
17:15
analog
07.02.24
Buchvorstellung
Treffpunkt:
ASL-Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL-Neubau, 1.OG, Treppenhaus
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Prof. Dr. Philipp Oswalt
Kontakt Ansprechpartner*in:
Mittwoch
18:30
analog
07.02.24
Verleihung des Preises der Pfeiffer-Stiftung für Architekur
Treffpunkt:
ASL-Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL-Neubau, 1.OG, Treppenhaus
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Claus Anderhalten
Kontakt Ansprechpartner*in:
Die Pfeiffer-Stiftung zeichnet alljährlich die besten Abschlussarbeiten aus.
Donnerstag
10:00 - 10:30
analog
08.02.24
Stadt- und Regionalplanung
Rundgangspräsentation Kisten, Paletten und Container
Treffpunkt:
ASL Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau, 2. OG, R. 2111
+ iCal exportieren
Studierende:
Alexander Aage Bracke, Andreas Geihsen, Aysun Badur, David Wagner, Hannah Sandmann, Hendrik Hartmann, Jakob Willi Lehner, Josefine Wockenfuß, Jule Ravior, Kerstin Hürche, Klaas Warnders, Kristian Schiemenz, Lauritz Klöpping, Lisa Marie Kiethe, Lorenz Greßmann, Luca Bruns, Lutz-Leon Kloke, Max Gaußmann, Moritz Strömich, Samantha Hentschel, Sebastian Hofmaier, Yannick Hinrichsen
Tutor*innen:
Lehrende:
M.Sc. Jan Werneke, M.Sc. Anne Bäcker
Ansprechpartner*in:
Hendrik Hartmann, Hannah Sandmann
Kontakt Ansprechpartner*in:
Morgens frisches Obst und Gemüse im Supermarkt kaufen, in der Mittagspause rasch das gestern bestellte Buch beim Einzelhändler abholen und abends wartet schon das Paket mit den neuen Schuhen zuhause: Ein großer Teil unseres Wirtschaftssystems und unseres alltäglichen Lebens fußt auf einer hocheffizienten Logistik, die weit mehr beinhaltet als den bloßen Transport von Waren. Vieles davon, wie die Belieferung der Supermärkte aber auch der hochgeschätzten Einzelhändler in der Innenstadt, geschieht weitgehend unbemerkt. Doch hinter den Kulissen wächst der Druck: der Flächenbedarf für Logistikflächen wächst seit Jahren stetig an, während zugleich die Widerstände aus der Bevölkerung vehement sind und der Konkurrenzkampf um die verbleibenden Flächenpotentiale steigt. Auch ökologisch gerät die Branche immer mehr in Verruf und steht vor enormem Handlungsbedarf. Die Lösungsfindung steht indes noch am Anfang, gewinnt aber an Dynamik: kürzlich erhielt der deutschlandweit erste zweigeschossige Logistikbau eine Auszeichnung. Darüber hinaus existieren Überlegungen zur Bündelung der letzten Meile für die „City-Logistik“ sowie Studien für Lastenräder. Im Rahmen des Projekts sind wir vertieft in die Thematik eingetaucht und haben eigene Denkanstöße entwickelt. Die erarbeiten Ergebnisse und Konzepte werden im Rahmen der Rundgangsausstellung gezeigt.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
10:00 - 10:30
analog
08.02.24
Entwerfen und Gebäudelehre
REgenerative räume | Vertical Projekt und Profilprojekt DR | Design-Build Projekt „Gomde: Orte des Wandels“
Treffpunkt:
Kolbenseeger R 4004
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
4t.Stock ,R 4004
+ iCal exportieren
Studierende:
Adrian Sohl, Till Steyer, Sunijia Wang, Mansoureh Khodadad, Abdulrahman Sibai, Lina Arlt, Alina Ditenbir, Sarah Mustaffa, Aaron Warkentin, Jonas Baumann, Reham Alhadidi, Chiara Nickolmann, Emmelie Schwegmann, Evelyn Kozlov, Musaddiq Aljirbi, Meryem Nisa Demirel, Edwin Koch, Max Schulz-Helbach, Larisa Rosic, Sara Fee Panzer, Sophie Sauer, Rico Pfleger, Juman Qawaf, Gawad Kayal, Malin Dettke
Tutor*innen:
Jonas Baumann
Lehrende:
Prof. Mag. arch Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs, M.Arch. Sarah Blahut
Ansprechpartner*in:
Sarah Blahut
Kontakt Ansprechpartner*in:
Rangjung Yeshe Gomde ist ein Zentrum für buddhistische Studien und Meditation in Scharnstein. Im Rahmen der Kulturhaupstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 ist das FG EuG gemeinsam mit der Universität Innsbruck und der UCL Bartlett London eingeladen, das Projekt „Gomde: Orte des Wandels“ zu entwickeln und umzusetzen. Es handelt sich um sechs künstlerische Interventionen in Form von temporären Pavillons, die der Meditation dienen. Die Pavillons werden als künstlerische, experimentelle Strukturen, die sich mit der umgebenden Natur verbinden und die Sinne ansprechen, konzipiert. Dabei wird primär mit regionalen Materialien gearbeitet. Für die Umsetzung im SoSe24 wird mit lokalen Kooperationspartner*innen kooperiert. Das Projekt mit begleitendem Seminar und Exkursion läuft über zwei Semester. Im WiSe 23/24 haben wir das Design und Konzept für zwei Pavillons entwickelt, die wir im SoSe 24 ausarbeiten und bauen werden. Die Exkursionswoche im Gomde-Zentrum nutzten wir für Workshops, umfangreiche Standortbesichtigungen (Scans) und um in buddhistische Meditationsrituale einzutauchen und so eigene Erfahrungen zu sammeln, Fragen zu stellen und uns mit den Bewohner:innen des Zentrums und den Studierenden der anderen Universitäten auszutauschen. Im Studio experimentierten wir mit digitalen und analogen Methoden und Tools im Designprozess. Es wurde der Bedarf zu Raum und Atmosphäre, die Eigenschaften des ausgewählten Bauplatzes wie auch traditionelle Handwerkstechniken aus Massivholz, analysiert und auf ihre Potenziale untersucht und in den Entwurf eingebracht. Im Rahmen eines internen Wettbewerbs wurden beim Mid Review aus 11 Entwürfen 2 ausgewählt, die in Folge von zwei Projektteams weiterentwickelt wurden.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
10:30 - 11:00
analog
08.02.24
Entwerfen und Gebäudelehre
REgenerative räume | Vertiefungsseminar DR – VR/AR/MR Tools (Seminar in Rahmen des Design-Build Projekts „Gomde: Orte des Wandels“)
Treffpunkt:
Kolbenseeger R 4004
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
4t.Stock ,R 4004
+ iCal exportieren
Studierende:
Adrian Sohl, Till Steyer, Sunijia Wang, Mansoureh Khodadad, Abdulrahman Sibai, Lina Arlt, Alina Ditenbir, Sarah Mustaffa, Aaron Warkentin, Jonas Baumann, Reham Alhadidi, Chiara Nickolmann, Emmelie Schwegmann, Evelyn Kozlov, Musaddiq Aljirbi, Meryem Nisa Demirel, Edwin Koch, Max Schulz-Helbach, Larisa Rosic, Sara Fee Panzer, Sophie Sauer, Rico Pfleger, Juman Qawaf, Gawad Kayal, Malin Dettke
Tutor*innen:
Jonas Baumann
Lehrende:
M.Sc Harun Faizi, M.Arch. Sarah Blahut
Ansprechpartner*in:
Sarah Blahut
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das Seminar begleitet die Studio Arbeit mit Fokus auf den Einsatz von Virtual-, Augmented- und Mixed-Reality-Tools (VR/AR/MR-Systeme) zur Unterstützung von Design- und Produktionsmethoden. Es geht darum, Erfahrungen mit fortschrittlicher Technologie zu sammeln, eine kritische Perspektive dazu zu entwickeln und erkannte Potenziale und Handlungsspielräume im Design- und Herstellungsprozessen gezielt einzusetzen.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
11:00 - 11:30
analog
08.02.24
Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung
Planning through Spatial Visions: Growing together in cross-border metropolitan areas – the example of the Upper Rhine
Treffpunkt:
Universität Kassel, Torhaus A
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 22
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus A, Erdgeschoss, R0106
+ iCal exportieren
Studierende:
Claas Hoyer, Jan-Niklas Krause, Till Wiesehoff
Tutor*innen:
Lehrende:
Dr. Ahmed Bakry, Prof. Dr. Anna Growe
Ansprechpartner*in:
Prof. Dr. Anna Growe
Kontakt Ansprechpartner*in:
In Grenzräumen ergeben sich für die Raumplanung besondere Herausforderungen. Eine einheitliche formale Planung ist in der Regel nicht möglich. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie in Räumen geplant werden kann, die eigentlich nicht für Planung vorgesehen sind. Als Beispiel wird im Projekt ein strategisches räumliches Leitbild für den Grenzraum Oberrhein entwickelt. Dieser Raum umfasst ca. 6 Mio. Einwohner entlang der Grenze zwischen den drei Ländern Frankreich, Schweiz und Deutschland und schließt die Städte Karlsruhe, Straßburg, Freiburg und Basel ein.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
12:00 - 12:30
analog
08.02.24
Entwerfen im städtebaulichen Kontext
Neue Mitte Oststadt. Entwurf eines Suffizienz orientierten Quartiers
Treffpunkt:
Foyer Science Park
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34109 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Foyer Science Park
+ iCal exportieren
Studierende:
Marc Stoffels, Stefanie Knoblich, Lukas Schirowski, Johannes Naser, Radmer van der Aalst, Sina Rätzer, Tina Schmidt, Alexander Burakow, Georgy Vardosanidze, Fatih Oktay, Paula Meyer
Tutor*innen:
Paula Meyer
Lehrende:
Prof. Ariane Röntz, Prof. Stefan Rettich, Prof. Dr. Verena Brehm
Ansprechpartner*in:
Prof. Dr. Verena Brehm
Kontakt Ansprechpartner*in:
Wie können zukunftsfähige Quartiere gebaut, umgebaut, weitergebaut werden, ohne immer mehr Flächen und Ressourcen zu verbrauchen? Wie können urbane Räume und Architekturen gestaltet werden, um Suffizienz orientierte Lebensweisen zu unterstützen? Die Nachhaltigkeitsstrategie der Suffizienz setzt auf ein „Weniger“ („less“) statt auf Wachstum; häufig wird Suffizienz mit Verzicht gleichgesetzt. Verändern wir unsere Perspektive, können wir von einem „genügsamen“ Umgang mit Raum und Ressourcen sprechen, der unsere Lebensverhältnisse vielleicht sogar verbessert – weil Wohnen auf weniger Fläche bezahlbarer ist, weil durch Sharing-Modelle Gemeinschaft gefördert wird, weil das Umsteigen vom Auto auf das Fahrrad eine gesündere Lebensweise fördert etc. Am Beispiel der neuen Mitte für die Oststadt in Pforzheim soll ein Suffizienz orientiertes Quartier entworfen werden, das Prinzipien des „Less“ – weniger Verbrauch von Flächen, Ressourcen, Energie, weniger Emissionen – in Architektur, Freiraum und Städtebau berücksichtigt und der Nutzerschaft Angebote für ein genügsames Leben bietet. Dabei geht es um die entwurfliche Umsetzung konkreter Maßnahmen wie einer städtebaulich kompakten Struktur, einem Nutzungsmix im Sinn der Stadt der kurzen Wege, um flächensparende Wohnformen, das Umnutzen leerstehender Bestandsgebäude, das Etablieren von Sharing-Angeboten von Fahrzeugen und Gütern, um den Ausbau von Fuß- und Radwegen, um die Entsiegelung und das Schaffen von grün-blauen Infrastrukturen, um gemeinschaftlich genutzte und geteilte Räume uvm. Das Entwurfsgebiet in Pforzheim bietet mit u.a. einem leerstehenden Kohlebunker, großflächigen Parkplatzanlagen, einer brachliegenden Gleisanlage diverse Erfordernisse für eine Transformation; gleichzeitig bieten die Lage am Südhang, an der Enz und der Enzauenpark ebenso Entwicklungspotentiale.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
12:30 - 13:00
analog
08.02.24
Stadterneuerung und Planungstheorie
Heimarbeit und Bürostandorte
Treffpunkt:
Hafeka Hinterhaus
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26a
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Hafeka Hinterhaus, 2. OG, R. 2105
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Sebastian Block, Hans-Helmut Nolte
Ansprechpartner*in:
Sebastian Block, Hans-Helmut Nolte
Kontakt Ansprechpartner*in:
Durch die Corona-Pandemie wurde ein Wandel der Arbeitswelt angestoßen und in vielen Unternehmen die Heimarbeit eingeführt. Seitdem arbeiten in vielen Branchen auch nach der Pandemie große Teile der Belegschaft zumindest teilweise von zuhause aus. Am Beispiel des Gewerbe- und Mischgebietes Vahrenwalder Straße in Hannover werden die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Stadt und die Fläche untersucht, um Vorschläge für eine attraktive, nachhaltige und resiliente Quartiersentwicklung zu liefern, für welche Ausgangspunkt vorhandene Büroflächen im Quartier sind.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
13:00 - 13:30
analog
08.02.24
Sustainable Cities and Communities
Produktive Stadt Bergen-Enkheim – Rundgangspräsentation
Treffpunkt:
Torhaus B
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 24
PLZ und Stadt:
34117 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus B - 2. OG - Raum 2106
+ iCal exportieren
Studierende:
Janis Bärenfänger, Marik Bertram, Mads Bethge, Hao Bu, Christoph Dai, Peer Dannenberg, Anton Ittner, Kira Kauschke, Anna-Marie Meyer, Magnus Neupert, Philipp Pieper, Azim Raschidow, Paula Reinhardt, Alina Rohrig, Janis Rott, Benedikt Schlottbohm, Jan Winneknecht, Hannah Wirth
Tutor*innen:
Marvin Blank
Lehrende:
Gast-Prof. Sonja Moers
Ansprechpartner*in:
Gast-Prof. Sonja Moers
Kontakt Ansprechpartner*in:
Der hohe Anteil der Bau- und Gebäudewirtschaft an den globalen Treibhausgasemissionen erfordert einen Wandel von der Wegwerf- zur Kreislaufwirtschaft. In diesem Prozess spielen Gewerbegebiete eine entscheidende Rolle. Unser Projekt betrachtet das Gewerbegebiet Frankfurt Bergen-Enkheim und präsentiert ein Leitbild für die Entwicklung zum produktiven Quartier.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
13:30 - 14:00
analog
08.02.24
Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung
Regiopolregionen: Oberzentrum plus oder Metropole light?
Treffpunkt:
Universität Kassel, Torhaus A
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 22
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus A, Erdgeschoss, R0105
+ iCal exportieren
Studierende:
Alexander Thieme, Anna Schödel, Elias Richter, Enrico Herrera Aue, Johannes Reininger, Laura Ginzler, Leonard Morneweg, Leonard Pöppelmann, Lina Keßler, Lukas Greve, Marie Hanewinkel, Matti Nilles, Mercedes Müller, Michelle Tripp, Milana Brier, Nicole Makonin, Niklas Grundmann, Phillip Mohr, Sascha Debrulle, Sophie Blume, Vincent Diebold
Tutor*innen:
Lehrende:
Lukas Häfner, Prof. Dr. Anna Growe
Ansprechpartner*in:
Johannes Reininger, Lukas Häfner
Kontakt Ansprechpartner*in:
Regiopolen: Oberzentrum Plus oder Metropole light? Regiopolen sind Großstädte abseits von Metropolregionen. Aufgrund ihrer Lage erfüllen sie eine hervorgehobene Entwicklungs- und Versorgungsfunktion im deutschen Städtesystem. Ziel des Projektes ist es, die Potenziale von Regiopolen für die Regionalentwicklung herauszuarbeiten. Das Ergebnis des Projektes ist ein Regionales Entwicklungskonzept für die Regiopolregion Rostock und ein Ausblick auf die potenzielle Regiopolregion Kassel.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
14:00 - 14:30
analog
08.02.24
Entwerfen und Nachhaltiges Bauen
Sozialwirtschaft Berlin
Treffpunkt:
Universität Kassel Kolbenseeger 2006
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Kolbenseeger R2006
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Malee Hildebrand,Frank Kasprusch
Ansprechpartner*in:
Malee Hildebrand,Frank Kasprusch
Kontakt Ansprechpartner*in:
Rundgangspräsentation Die Sozialwirtschaft ist ein selbstverwaltetes Zentrum zur (Wieder-)Eingliederung ins Berufsleben. Angesprochen werden Langzeitarbeitslose, Menschen mit Einschränkungen und lernschwache Auszubildende im gastronomischen, sozialen oder gärtnerischen Bereich. Es entsteht ein sozialer Treffpunkt für den Kiez. Essen als zusammenbringendes Element, das alle sozialen und kulturellen Schichten zusammenführt und einen Raum für vielfältige Begegnungen schafft. Die Architektur bedient sich vornehmlich Baustoffen, die ihren bisherigen Nutzen verloren haben.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
16:00 - 18:00
analog
08.02.24
Bauwirtschaft | Projektentwicklung | ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE
Leerstand Assembly
Treffpunkt:
Kulturaum AKA : In Kooperation mit Bündnis "WH22 von Vielen für Viele"
Straße und Hausnummer:
Werner-Hilpert-Straße 22
PLZ und Stadt:
Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Vincent Hildenhagen
Lehrende:
Gabu Heindl, Florine Schüschke
Ansprechpartner*in:
Florine Schüschke
Kontakt Ansprechpartner*in:
In den Assemblies zum Leerstand in Kassel wollen wir Raum schaffen für einen Austausch mit und zwischen Initiativen, die bereits gegen Leerstand aktiv sind und eine Plattform bieten, um zukünftige Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren. Die zweite Assembly entsteht in Kooperation mit der Initiative Von Vielen für Viele. Sie war angetreten, das ehemals leerstehende Areal in der Werner Hilpert Straße 22 (WH22) gemeinschaftlich zu erwerben und als vielfältigen Kulturort wiederzubeleben. In der Assembly soll es auch Raum für die Verhandlungen darüber geben, warum das scheiterte, und was wir daraus lernen können. Der Wohnungsmangel ist allgegenwärtig, auch in Kassel. Gleichzeitig weist Kassel einen hohen Leerstand auf. Angesichts der Klimakrise und unter den Vorzeichen von Ressourcenschutz und Umweltschutz gilt es, Möglichkeiten der Reaktivierung von Leerstand zu entwickeln – bevor über Neubau nachgedacht wird, sollte der Bedarf an neuen Wohnungen zunächst im leerstehenden Bestand erschöpft werden. Zum Erreichen dieser Challenge müssen die zivilgesellschaftliche, die politische und die planerische Ebene zusammenkommen und auch gemeinsam gedacht werden. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Leere Stadt? des Teams der SDG+ challenge Leergut und des Fachgebiets Architektur Stadt Ökonomie / Prof. Dr. Gabu Heindl, Universität Kassel. Die Reihe wird unterstützt durch die Koordinationsstelle für Service Learning und gesellschaftliches Engagement der Uni Kassel und QSL Mittel des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
22:00
analog
08.02.24
Party R:29
Treffpunkt:
Kulturzentrum Färberei
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 10
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Team R:29
Kontakt Ansprechpartner*in: