1,7 Quadratkilometer_Zwischen Stillstand und Dynamik

Helgolands 1,7 km² große Inselstruktur wird von vielfältigen Einflüssen wie Relikten, Küstenschutz, Tourismus und Zukunftsvisionen geformt. Eine intensive Analyse der Zeitschichten bildet die Grundlage für...

Kleine Gärten groß gedacht

Unsere Städte sind zu 98% fertig gebaut, so lautet eines der Konclusios der IBA Wien. Der Wunsch nach einer privat nutzbaren, nicht einsehbaren Gartenoase und...

Moor muss nass! Ökosystemleistungen für Biodiversität und Klimaschutz bündeln

Moore erbringen wichtige Ökosystemleistungen: neben der Lebensraumfunktion für hochspezialisierte Tiere und Pflanzen sind lebende Moore z.B. Wasserspeicher und CO2-Senke. Mit diesen Synergien wurde sich im...

Moor muss nass!: Ökologie, Historie und Zukunft von Mooren im Naturschutz

Moore sind besondere Lebensräume, die trotz ihrer meist geringen Ausdehnung vielfältige Leistungen und Funktionen im Naturhaushalt und spezialisierten Tieren und Pflanzen Lebensraum bieten. Im Zuge...

Freiraumkonzept statt Landschaftsplan für die Gemeinde Fuldatal

Ländliche Kommunen stehen wegen zunehmenden Anforderungen vor ökonomischen und organisatorischen Problemen. Dabei geraten Belange von Natur und Landschaft aktuell bisweilen aus dem Blick, obwohl der...

Ab aufs Land! Vegetationsbausteine für eine ländliche Kommune

In der aktuellen Diskussion um Freiraumgestaltung in Siedlungen wird der ländliche Raum oft vergessen. Gleichzeitig stehen kleine Kommunen vor großen Herausforderungen: Die Haushaltslage ist äußerst...

Einführungsstudio | StadtFreiRaum | Karlsplatz Kassel

Wir haben experimentiert, analysiert, recherchiert, skizziert, viele Modelle gebaut, abstrakt und konkret gearbeitet und so gemeinsam erste Erkenntnisse, die für den (landschaftsarchitektonischen) Entwurf bedeutsam sind...

Einführungsstudio Landschaftsplanung „Kontraste“ (WiSe 23/24)

Das Einführungsstudio Landschaftsplanung „Kontraste” vermittelt am Beispiel zweier unterschiedlicher Natur- und Landschaftsräume, der Nordseeinsel Amrum und der Gemeinde Kaufungen, einen breiten Überblick zu Aufgabenfeldern und...

Was wurde eigentlich aus …? Alte Gewässerrenaturierungen und deren aktuelle Entwicklung

Was wurde eigentlich aus den Renaturierungen der Unteren Eder, des Eselsgrabens, der Losse und des Heimbachs? In diesem Projekt beschäftigen wir uns mit verschiedenen Gewässerrenaturierungen...

Klimaresilienz zwischen Wall und Weser

Das Bremer Stadtzentrum stellt sich dem anstehenden klimatischen und gesellschaftlichen Transformationsprozess. Das Studienprojekt “Klimaresilienz zwischen Wall und Weser” untersucht unter realen Bedingungen die komplexen Anforderungen...