Einführungsstudio Landschaftsplanung „Kontraste“ (WiSe 23/24)

Fachgebiet: Landschaftsentwicklung | Umwelt und Planungsrecht
Dozent*innen: Prof. Dr.-Ing. Dr. jur. Andreas Mengel, Dr.-Ing. Deborah Hoheisel
Das Einführungsstudio Landschaftsplanung „Kontraste” vermittelt am Beispiel zweier unterschiedlicher Natur- und Landschaftsräume, der Nordseeinsel Amrum und der Gemeinde Kaufungen, einen breiten Überblick zu Aufgabenfeldern und Arbeitsweisen von Landschaftsentwicklung und -planung. Baustein I widmete sich der bewussten sinnlichen Wahrnehmung der räumlichen Umwelt. Zwei geführte Exkursionen, während derer Handzeichnungen angefertigt wurden, vermittelten in Baustein II erstes Fachwissen. In Baustein III wurden ausgewählte Themen aus den Bereichen Siedlung und Freiraum, Vögel und ihre Lebensräume, Biotope mit naturnaher Entwicklung, Land- und Forstwirtschaft sowie landschaftsgebundene Erholung und Landschaftsbild vertieft und erste planerische Ideen entwickelt.

Timetable:

Dienstag
09:00 - 09:45
analog
06.02.24
Landschaftsentwicklung | Umwelt und Planungsrecht
Einführungsstudio Landschaftsplanung „Kontraste“ – Präsentation und Diskussion
Treffpunkt:
Universität Kassel, HAFEKA, Raum 4102 (Dachgeschoss)
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26
PLZ und Stadt:
Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
HAFEKA, Dachgeschoss, Raum 4102
+ iCal exportieren
Studierende:
Maria Bauer, Cinzia Behr, Linus Berkau, Eileen Emmrich, Svenja Leonie Flach, Julian Lorenz Grosser, Hanne Charlotte Holzmann, Amelie Liebrecht, Charlotte Liede, Maya Lindberg, Lena Loroff, Paula Schütze, Celina Weber
Tutor*innen:
Julia Förster, Elisabeth Gutzweiler, Selma Harnischmacher
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel, Dr.-Ing. Deborah Hoheisel, Prof. Dr. rer. nat. René Sahm
Ansprechpartner*in:
Deborah Hoheisel
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das Einführungsstudio Landschaftsplanung „Kontraste” vermittelt am Beispiel zweier unterschiedlicher Natur- und Landschaftsräume, der Nordseeinsel Amrum und der Gemeinde Kaufungen, einen breiten Überblick zu Aufgabenfeldern und Arbeitsweisen von Landschaftsentwicklung und -planung. Baustein I widmete sich der bewussten sinnlichen Wahrnehmung der räumlichen Umwelt. Zwei geführte Exkursionen, während derer Handzeichnungen angefertigt wurden, vermittelten in Baustein II erstes Fachwissen. In Baustein III wurden ausgewählte Themen aus den Bereichen Siedlung und Freiraum, Vögel und ihre Lebensräume, Biotope mit naturnaher Entwicklung, Land- und Forstwirtschaft sowie landschaftsgebundene Erholung und Landschaftsbild vertieft und erste planerische Ideen entwickelt.
Dienstag
10:00 - 10:45
analog
11.02.25
Landschaftsentwicklung | Umwelt und Planungsrecht
Einführungsstudio Landschaftsplanung “ Kontraste“
Treffpunkt:
HAFEKA 4102
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 26
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
HAFEKA 4102
+ iCal exportieren
Studierende:
Heinen, Iona; Hujens, Alexander; Reeh, Lotte;Ullrich, Johannes Ferdinand; Gericke, Berenike Sophia; Körbel, Julia; Kohler, Wanda; Ihnatieva, Kateryna; Allendörfer, Jannis Till; Campbell, Anne-Marie; Helmstedt, Jonathan Jürgen; Remy, Marten; Schneider, Lotte; Schönmüller, Laurin; Lattenmayer, Felix; Erke, Matthias; Knoch, Kim-Cantrell; Stefanidis, Athina; Carl, Noah Sebastian;
Tutor*innen:
Dominik Meyer, Julia Förster, Elisabeth Gutzweiler
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel, Dr.-Ing. Deborah Hoheisel, M. Sc. Alina Kloss
Ansprechpartner*in:
Dr.-Ing. Deborah Hoheisel, M. Sc. Alina Kloss
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das Einführungsstudio Landschaftsplanung „Kontraste“ vermittelt am Beispiel zweier unterschiedlicher Landschaftsräume, der Nordseeinsel Amrum und der Gemeinde Helsa, einen Überblick zu den Aufgabenfeldern und Arbeitsweisen von Landschaftsentwicklung und Landschaftsplanung. Thema von Baustein I ist die bewusste sinnliche Wahrnehmung des Raumes. In Baustein II werden durch Handzeichnungen und Text charakteristische Merkmale unterschiedlicher Raumsituationen herausgearbeitet. Baustein III behandelt zu unterschiedlichen Themenfeldern einzelne Fragestellungen im Kontext Analyse, Bewertung und Planung.