Timetable:

Dienstag
09:30 - 10:00
analog
09.07.24
Entwerfen und Nachhaltiges Bauen
Rundgangspräsentation: Einführungsprojekt Opern-Haus Frankfurt
Treffpunkt:
Universität Kassel, Kolbenseger
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstrasse 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Kolbenseger R.2006
+ iCal exportieren
Studierende:
Semanur Alakoc, Adea Alispahic, Mohamad Karam Alwawi, Selina Aysekin, Robert Bremer, Finn Brübach, Lara Maxime Emde, Till Elias Andreas Eule, Octavio Garcés Sturm, Andreas Geihsen, David Benjamin Glatzel, Kim Elisabeth Ibelshäuser, Jonas Jonik, Gözde Karakuz, Pia Michelle Kock, Emina Kozica, Amira Kusche, Laura Marie Lindner, Henriette Lippert, Hanieh Masoumi, Philippa Momberg, Luis Pepe Sack, Carlo Friedrich Schenke, Max Stadler, Florian Syllwasschy, David Voth
Tutor*innen:
Mira Irmer, Marie Kleinkauf
Lehrende:
Prof. Frank Kasprusch, WiMi Frederik Ehling
Ansprechpartner*in:
Frederik Ehling
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das Einführungsstudio am Lehrgebiet für Entwerfen und Nachhaltiges Bauen an der Uni Kassel ist ein mehrstufiges Seminar. Hauptaufgabe ist in zweier Teams ein Haus für eine ganz spezifische Gruppe von Opernschaffenden oder gar nur einer Person der Opernschaffenden zu entwerfen. Es geht nicht um eine neue Oper, sondern um die Person und Ihr Schaffen selbst. Die Auseinandersetzung erfolgt mit freiwilligen der Oper Frankfurt und kann eine Pianist*in, eine Solist*in, die Bühnenbildner*in oder auch eine Chorgruppe sein. Die Studierenden werden intensiv das jeweilige Tätigkeitsfeld und die konkrete Persönlichkeit studieren und ein exakt maßgeschneidertes Haus für die Opernschaffenden entwickeln.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
14:00 - 18:00
analog
11.07.24
Entwerfen und Nachhaltiges Bauen,Städtebau
Endpräsentation NHW-Award ENB+Städtebau
Treffpunkt:
ASL Neubau 0106
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau 0106
+ iCal exportieren
Studierende:
Begdeda Salih, Bodenhausen Lara, Dimni Sara, Dos Santos Sousa Cristiana, Düzova Meryem, Eisenberg Samuel, Elias Balqees, ElZaker Heidy Hossam Gamal Eldine Aly, Ezawik Ahmed, Fleck Thomas Josef, Hasan Nermin, Jarmolowitsch Ilona, Kanjo Shireen, Kohlstädt Alissa, Kretzer Angelina, Lambert Julia, Martin Timo Oliver, Mau Celina-Marie, Ojinnaka Emmanuel, Philippi Celina, Ramadani Izet, Reh Moritz, Rohmund Gina, Sauerwein Johanna, Schäfer Patrick, Bertram Wenzel, Bressmann Loris, Brumund Anna-Lena, Gamm Julia, Gaußmann Max, Grote Markus, Hilverkus Laura, Kleinkauf Marie, Krause Elsa, Kropp Oliver, Lacmann Colin Yannik Enrique, Niemeier Tom, Raschidow Azim, Ruch Joyce Rachel, Ruch Cecile, Schiemenz Kristian, Schmitt Lara, Stafford Muriel, Ulrich Saskia
Tutor*innen:
Lehrende:
Frank Kasprusch, Malee Hildebrand, Jens Wolter, Cornelius Böttger
Ansprechpartner*in:
Frank Kasprusch, Malee Hildebrand, Jens Wolter, Cornelius Böttger
Kontakt Ansprechpartner*in:
Montag
18:00
analog
15.07.24
Feierliche Eröffnung des Rundgangs
Treffpunkt:
ASL-Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Foyer
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
R:30 Team
Kontakt Ansprechpartner*in:
Dienstag
09:00 - 09:30
analog
16.07.24
Landschaftsentwicklung | Umwelt und Planungsrecht
Einführungsprojekt Landschaftsplanung – Leitbilder zur Kulturlandschaftsentwicklung
Treffpunkt:
Universität Kassel, Gebäude HAFEKA, Raum 4102 (DG)
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
HAFEKA, Dachgeschoss, Raum 4102
+ iCal exportieren
Studierende:
Karolin Manjura, Karl Bauschke, Hanna Sophia Engelhardt, Lilian Jess Siegmann, Isabelle Gobrecht, Friederike Körner, Paula Schütze, Lara Günkel, Leo Lenth, Maria Bauer, Swenja Leonie Flach, Linus Berkau, Celina Weber, Lena Loroff, Jarla Auracher, Regina Schwarzbach-Bräutigam
Tutor*innen:
Selma Harnischmacher, Julia Förster, Dominik Meyer
Lehrende:
Dr.-Ing Deborah Hoheisel, M. Sc. Alina Kloss
Ansprechpartner*in:
Dr.-Ing Deborah Hoheisel
Kontakt Ansprechpartner*in:
Im Einführungsprojekt Landschaftsplanung "Leitbilder zur Kulturlandschaftsentwicklung" haben sich die Studierenden planerisch-konzeptionell mit einem Landschaftsausschnitt im Stadtrandbereich von Kassel und Vellmar auseinandergesetzt. Es wurden planerische Beiträge erarbeitet, die jeweils unterschiedliche Ziele und Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege in den Blick nehmen. Zunächst wurde eine Biotoptypenkartierung durchgeführt. Im Anschluss folgten eine Analyse und Bewertung sowie die Entwicklung eines Ziel- und Maßnahmenkonzeptes. Diese wurden von jeder Kleingruppe vor dem Hintergrund eines spezifischen Leitbildes erarbeitet.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
10:00 - 12:00
analog
16.07.24
Rundgangsfrühstück
Treffpunkt:
Fachwerkgarten
Straße und Hausnummer:
Fachwerkhaus
PLZ und Stadt:
Gottschalkstraße 30
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Team Fachwerkgarten und Fachschaft ASL
Kontakt Ansprechpartner*in:
Dienstag
10:00 - 10:30
analog
16.07.24
Stadt- und Regionalsoziologie
Präsentation „Was ist Stadt?“
Treffpunkt:
Uni Kassel, Torhaus A
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 22
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
R0109
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Maik Kiesler
Kontakt Ansprechpartner*in:
Dienstag
10:00
analog
16.07.24
Entwerfen im städtebaulichen Kontext
re:box by less:on
Treffpunkt:
ASL Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Foyer
+ iCal exportieren
Studierende:
Fynn-Niklas Kamel; Hendrik Hartmann
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Verena Brehm
Ansprechpartner*in:
Fynn-Niklas Kamel; Hendrik Hartmann
Kontakt Ansprechpartner*in:
re:think? re:duce? re:cycle? re:use? re:box! im rahmen des rundgangs wird die materialbox re:box erstmals vorgestellt. kommt gerne im asl neubau vorbei und schaut euch sie an. lust beim bau der re:box zu helfen? vom 5.8 - 6.8. findet ein bauworkshop statt, in dem wir gemeinsam mit euch 40 boxen bauen wollen. ihr übernehmt gemeinsam eine station in unserer fertigungsreihe. hierfür stehen selbstverständlich anleitungen, materialien und werkzeug zur verfügung. außerdem wird es einige freigetränke beim gemeinsamen bauen geben. bei interresse scannt einfach den qr code unseres plakates und tragt euch in die teilehmenden liste ein. wir freuen uns auf euch
Zur Lehrveranstaltung Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
10:30 - 11:00
analog
16.07.24
Stadt- und Regionalplanung
Kasseler Osten- Räumliche Entwicklung eines vielfältiges Stadtbereichs
Treffpunkt:
Universität Kassel, HoPla, Kolbenseeger
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
4004
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Emma Demel, Jan Winneknecht, Lena Krieter
Lehrende:
Jan Werneke, Frank Roost
Ansprechpartner*in:
Emma Demel, Jan Winneknecht, Lena Krieter
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das Einführungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Frank Roost und M.Sc. Jan Werneke beschäftigt sich mit dem spannenden Kasseler Raum östlich der Fulda. In dem Gebiet haben sich die Studierenden mit diversen Teilräumen intensiv auseinandergesetzt und dabei unterschiedliche Schwerpunkte herausgearbeitet. Dafür wurde der Status Quo ausführlich analysiert, positive und negative Faktoren und deren zukünftige Entwicklung ermittelt und daraus ein stadtplanerisches Konzept abgeleitet. Die umfassenden Ergebnisse werden anschaulich auf Plakaten dargestellt.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
11:00 - 11:30
analog
16.07.24
Landschaftsarchitektur | Entwurf,Landschaftsarchitektur | Technik
Einführungsprojekt StadtFreiRau: up and down!
Treffpunkt:
Torhaus B, Raum 0108
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus B, Raum 0108 (EG)
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Leonie Butterweck, Johanna Meyer-Bothling, Bastian ten Haaf, Nele Spahn
Lehrende:
Prof. Ariane Röntz, Prof. Florian Otto
Ansprechpartner*in:
Prof. Ariane Röntz, Prof. Florian Otto, Leonie Butterweck
Kontakt Ansprechpartner*in:
Im Rahmen des Einführungsprojekts beschäftigten sich 35 Studierende mit einem brachliegenden Grundstück am Philosophenweg in Kassel und setzten sich dabei mit Grundfragen des landschaftsarchitektonischen Entwerfens auseinander. Das verwilderte Grundstück ist zwar überschaubar, ohne bemerkenswerte Gehölzbestände und offensichtliche Nutzung, aber durch einen starken Höhenunterschied von 12m geprägt. Nach intensiver Analyse wurden 35 räumlich-gestalterische Konzepte entwickelt und entwurflich vertieft. Dabei diente uns der Modellbau als zentrales Entwurfswerkzeug.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
11:30 - 12:00
analog
16.07.24
Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren
Rundgangspräsentation: Einführungsprojekt Adaptive Design
Treffpunkt:
Torhaus B
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
R 0117
+ iCal exportieren
Studierende:
Rawaa Al Mahameed, Ilias Elhayani, Kateryna Ihnatieva, Anthea Jacobi, Isabelle Käse, Philipp König, Ziyad Mahmoud Mohammad Haggag, Michelle Martel, Luca Menge, Louis Reinecke, Sarah Westphal
Tutor*innen:
Zeina Atiya, Frederike Bücker, Yannik Wald
Lehrende:
Prof. Philipp Eversmann, Lisa Heinze, Julian Ochs
Ansprechpartner*in:
Philipp Eversmann
Kontakt Ansprechpartner*in:
Sich zunehmend verändernde Lebens- und Arbeitsbedingungen erfordern Gestaltungsstrategien, die auch auf unvorhergesehene Entwicklungen reagieren können. Um auch in Zukunft anpassungsfähig zu bleiben, sind daher Lebensräume gefragt, die unterschiedlichste Bereiche unseres Lebens bei optimiertem Flächenbedarf aufnehmen können. Ziel des Einführungsprojektes ist es, anhand eines beispielhaften Gebäudes für ein gemischt genutztes Wohn- und Arbeitsgebäude resiliente Strukturen zu finden. Dazu werden zwei mögliche Standorte auf dem Universitätscampus mit bereits bestehenden Strukturen überplant. Gemeinsam wollen wir wichtige Funktionen eines Wohn- und Arbeitsraumes erarbeiten, um darauf adaptive Systeme zu finden, die mit konstruktiven Holzbauweisen umgesetzt werden. Dabei werden Entwurfsstrategien erlernt, die logische Prozesse sowie digitale Entwurfs- und Fertigungsmethoden mit Hilfe von CAD-Software, parametrischen Entwurfstechniken und digitalen Bautechniken nutzen.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
12:30 - 13:00
analog
16.07.24
Entwerfen im städtebaulichen Kontext
Einführungsprojekt: Wie Entwerfen? Campus HoPla
Treffpunkt:
Torhaus B - Universität Kassel
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 24
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus B - 1.OG - 1103
+ iCal exportieren
Studierende:
Enayat Abdelgadir, Artiola Dauti, Eslem Demir, Samira Eckhardt, Semjon A. Engelmann, Jason E. Harney, Elisha Kentzler, Mariia Levytska, Viktoria Lippelt, Korina Maric, Dilnaz Mikoyanova, Selina-Mina Rau, Sophia Reichenberger, Luca M. Schülling, Elisabeth Stengel, Athina M. Theodori, Julia Wiederhold
Tutor*innen:
Alissa Kohlstädt, Björn Simon
Lehrende:
Prof. Dipl.-Ing. Verena Brehm
Ansprechpartner*in:
Björn Simon
Kontakt Ansprechpartner*in:
Im Einführungsprojekt werden entwurfstheoretische Grundkenntnisse erarbeitet, Kreativitätstechniken und Entwurfswerkzeuge getestet und Grundbausteine einer architektonischen und (mikro-)städtebaulichen Entwurfsmethodik studiert. Das Ziel ist es, die Spannweite von Entwurfsweisen und -werkzeugen für den Maßstabsbereich Gebäude bis Quartier kennenzulernen und anwenden zu können, das Entwerfen zu üben sowie strukturierte Entwurfsprozesse selbst aufsetzen zu können. Das Einführungsprojekt beinhaltet Kurzvorlesungen und entwurfsmethodische Übungen. Den Schwerpunkt bildet ein mikrostädtebaulicher Entwurf (M 1:500) im Bestand für den Campus Nord am HoPla, der architektonisch, im Gebäudemaßstab, vertieft wird.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
13:00 - 13:30
analog
16.07.24
Entwerfen im Bestand
draußen sein – Waldschule Kassel
Treffpunkt:
Torhaus B
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 22
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
1 OG Raum 1106
+ iCal exportieren
Studierende:
Shanti Button, Lucyna Steger, Pina Mohr, Pia Siebert, Celina Böhm, Jan Rathmer, Elena Hager, Arianna Lambrecht, Henning Janssen, Moritz Witzel, Maya Stoldt, Celina Jordan, Jiaqi Zhu, Annete Dück, Celina Jashari, Marvin Kirchner, Sabrina Weinberger, Beyda Er, Juliette Toellner, Sophia Severiens, Maximilian Kirsch, Paula Terwort
Tutor*innen:
Vera Gebauer, Yannik Wald, Leon Degenhardt, Marlen Otto
Lehrende:
Prof. Claus Anderhalten M.Sc. Mona Hoffmann-Schwabe
Ansprechpartner*in:
Vera Gebauer, Yannik Wald, Leon Degenhardt, Marlen Otto
Kontakt Ansprechpartner*in:
Dienstag
13:30 - 14:00
analog
16.07.24
Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung
Einführungsprojekt: Ein Regionales Entwicklungskonzept für die Regiopolregion Kassel
Treffpunkt:
Universität Kassel, Torhaus B
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
0111
+ iCal exportieren
Studierende:
Daniel Appel, Jette Block, Jannik Bomba, Clara Theresa Ebinger, Tjark Marian Gaide, Marvin Marius Leon Geddert-Schmidt, Annalena Geier, Anna Herrmann, Sophie Immel, Paul Leers, Ruby Lüpke, Lukas Nagel, Felix Opitz, Julia Reichenbach, Annrike, Dorothea Wacke, Tim Witte
Tutor*innen:
Marie Hanewinkel, B.Sc. Hannah Sandmann, B.Sc. Hendrik Hartmann
Lehrende:
Prof. Dr. Anna Growe, M.Sc. Lukas Häfner
Ansprechpartner*in:
Marie Hanewinkel, Hannah Sandmann, Hendrik Hartmann, Tjark Marian Gaide
Kontakt Ansprechpartner*in:
Kassel ist Regiopole: eine kleine Großstadt mit hervorgehobener Bedeutung für (und durch) ihr Umland. Das Verhältnis ist geprägt von starken wechselseitigen Beziehungen in der Wirtschaftsentwicklung, der Daseinsvorsorge, der Siedlungsentwicklung und dem Schutz von Menschen und Umwelt. Das Einführungsprojekt analysiert diese stadtregionalen Wechselbeziehungen und präsentiert ein Leitbild sowie Strategien und Projekte in einem Regionalen Entwicklungskonzept für die Regiopolregion Kassel.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
14:30 - 15:00
analog
16.07.24
Freiraumplanung
Walk on the Wild Side
Treffpunkt:
HAFEKA, 2107
Straße und Hausnummer:
Gottschalk Str. 26
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
2107
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Nina Fritsch
Lehrende:
Daniel Münderlein, Frank Lohberg
Ansprechpartner*in:
Daniel Münderlein
Kontakt Ansprechpartner*in:
Menschen brauchen Freiräume, um zu leben, für Liebe und Arbeit, sich in der Welt zu bewegen und Menschen zu begegnen. Das Gehen in und durch städtische Freiräume, gehört zu den wesentlichen und angenehmen Praktiken im produktiven und müßigen Alltag. Als Motto des Studienprojekts diente Lou Reeds Song ‚Walk on the Wild Side‘, der anregt, abseits etablierter Wege zu gehen. Freiräume lassen sich in mehrfacher Hinsicht ergreifen beispielsweise zum Denken und Träumen, zum Gehen und Bleiben, als Handlungsmöglichkeit, Szenerie und sozial-räumliche Situation. Freiraumplanung untersucht daher die vielfältigen Bedeutungen, die Freiräumen zugesprochen werden können, und die unterschiedlichen Arten wie sie genutzt werden können. Eine Weise mit Freiraum umzugehen, besteht in der Fortbewegung, genauer dem Gehen. Die Projektgruppe beschäftigte sich mit Erfahrungen des Gehens, die in Beschreibungen von Heimwegen ebenso wie in Analysen von Textbeiträgen zum Gehen und dem kritischen Nachgehen von Denkwegen bestand. Literatur zu Orten und Nicht-Orten, zum Umherschweifen durch Städte, zum Herumirren zwischen Zeichen und Spuren sowie last not least zur Spaziergangswissenschaft dienten dabei als Anregung, eigene Ideen zum Gehen in der Stadt zu entwickeln. Daher umfasste das Projekt zugleich praktische Erkundungen naher und fernerer Orte mittels Spaziergänge wie elektronischer Medien z. B. Recherchen zur Repräsentation des Frankfurter Grüngürtels in Internet Foren, die eine Exkursion nach Frankfurt abrundet hat: Wir wanderten mit dem Geschäftsführer Kjell Schmidt im Regionalpark Rhein-Main, versuchten einen von Boris Sieverts entwickelten Urban Hike bei Starkregen und erkundeten den Übergang vom Chemiewerk Höchst über den Main in die glaziale Schwanheimer Düne. Mit dem Städtereisenden Boris Sieverts folgten wir in Kassel den Spuren von NAME, um ein geheimes Kassel zu entdecken. In den Projektgesprächen diskutierte Boris Sieverts die Ideen der Studierenden und erläuterte die fast musikalische Komposition anregender Spazierwege und deren fraktale Geometrie, die gemäß unserem Motto etablierte Wege bewusst verlassen. Aus dem gemeinsamen ‚Walk on the Wild Side‘ im Sommersemester 2024 sind vier Urban Hikes hervorgegangen, die von der Projektgruppe sowohl im Ausstellungsraum als auch mittels performativer Experimente im Gelände präsentiert werden. (Daniel Münderlein, Frank Lorberg)
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
15:00 - 15:30
analog
16.07.24
Stadtmanagement
StadtLandStudio #3
Treffpunkt:
Torhaus B, R. 2106
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 24
PLZ und Stadt:
Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
G.-Prof. Kerstin Faber, G.-Prof. Katja Fischer
Kontakt Ansprechpartner*in:
Dienstag
15:30 - 16:00
analog
16.07.24
Stadterneuerung und Planungstheorie
Europäische Hauptstadt des unbequemen Erbes – Exkursion nach Madrid
Treffpunkt:
Universität Kassel, Torhaus B, Foyer
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 24
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Friederike Apel, Ben Best, Sofie Bock, Linus Braun, Matti Busch, Christine Elert, Leander Feiertag, Lisa Marie Kiethe, Sina Kupillas, Finnja Koch, Maria Michel, Johannes Paul Gerhard Naser, Viet Hoang Nguyen, Lukas Schirowski, Anton Schuchert, Birk Sebastian Schwarzer, Eric Seitel, Katharina Stehl, Leo Staab, Fiona Vaupel, Julia Charlotte Marie Webersinn, Stefan Weissflog, Jan Winneknecht
Tutor*innen:
Lehrende:
Dr. Piero Sassi
Ansprechpartner*in:
Piero Sassi
Kontakt Ansprechpartner*in:
In Spanien hinterließen der Bürgerkrieg (1936-1939) und die darauffolgende Franco-Diktatur (1939-1975) tiefgreifende Spuren in der Gesellschaft und städtebauliche Produkte, die heute das Bild von zahlreichen Städten und Regionen prägen. Die Deutung dieses Kapitels der spanischen Geschichte und der Umgang mit dem damit zusammenhängenden unbequemen Erbe sind heute Gegenstand einer heftigen politischen Auseinandersetzung. In kaum einem anderen europäischen Land hat sich die Politik in den letzten zwei Jahrzehnten so intensiv mit dem Erbe einer Diktatur auseinandergesetzt wie in Spanien. Zwei Produkte dieses – durchaus umstrittenen – Prozesses bilden das Gesetz zur historischen Erinnerung (2007) und das Gesetz zur demokratischen Erinnerung (2022). Heute prägen die ungeheure städtebauliche Hinterlassenschaft der Franco-Zeit und die Spuren der langen Belagerung während des Bürgerkrieges das Bild der Hauptstadt Madrid wesentlich. Deren Deutung ist Gegenstand lebhafter politischer Debatten, auf lokaler sowie auf nationaler Ebene. Im Rahmen der Exkursion haben wir Orte und städtebauliche Produkte besucht, die als „unbequemes Erbe“ der Franco-Diktatur (1939-1975) wahrgenommen werden. Dazu zählen Erinnerungsorte der Auseinandersetzungen im Bürgerkrieg, etwa die Universitätsstadt, aber auch die gebauten Symbole der Franco-Diktatur, allen voran die Kultstätte im Tal der Gefallenen (Valle de los Caídos) – heute Tal von Cuelgamuros – und der Siegesbogen (Arco de la Victoria). Die Erkundung von weiteren städtebaulichen Produkten, die selten in Zusammenhang mit dem Franquismus gebracht werden, allen voran einige Wohnquartiere, verdeutlichte die Komplexität der Städtebaupolitik der Diktatur. Des Weiteren wurden Gespräche und Diskussionen mit KommunalpolitikerInnen, Aktivisten und WissenschaftlerInnen vor Ort geführt, die in den letzten Jahren an der Auseinandersetzung um einen Umgang mit diesem unbequemen Erbe beteiligt waren. Bei der Diskussion um die Diktaturen des 20. Jahrhunderts herrscht heute noch – bei uns in Deutschland sowie im europäischen Ausland – eine nationale Perspektive. Vor diesem Hintergrund stellte die Erfahrung in Madrid eine Möglichkeit dar, um unsere Perspektive auf das unbequeme Erbe des 20. Jahrhunderts zu erweitern, schließlich zu europäisieren.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
16:00 - 19:00
analog
16.07.24
Landschaftsarchitektur | Technik,Entwerfen im städtebaulichen Kontext
Endpräsentation: Vertical Studio Transforming Bettenhausen | Bettenhausen Commons
Treffpunkt:
ASL Neubau Foyer
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau Raum 0105
+ iCal exportieren
Studierende:
Verena Bittner, Sunny Busch, Nele Braunsteiner, Laura Festor, Nawied Firouzian, Sebastian Frank, Ali Gholizadeh, Beyza Talia Gulyesil, Anastasia Hartmann, Patricia Hartung, Paul Hessler, Zhuang Hongyi, Deborah Hörhold, Lara Horster, Sarah Islam, Justin Koch, Luca Milena Krause, Leonard Krayer, Zhe Liu, Hannes Mayer, Adrian von Ohlen, Marlen Otto, Leen Al Nouri, Lissa Elena Ramsthaler, Mona Rippel, Celine Rhön, Nelli Safi, Sophie Sauer, Maximilian Schirmer, Annika Schmidt, Laura Schneider, Anton Schuchert, Franziska Schulze, Janka Schumann, Zoé Schütte, Christopher Lee Stokes, Linda Strutz, Pia Thielemann, Jenny Töws, Franc Tummel, Xenia Marie Wenzel
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr. Verena Brehm, Prof. Florian Otto, Olympia Tomczyk
Ansprechpartner*in:
Prof. Dr. Verena Brehm, Prof. Florian Otto, Olympia Tomczyk
Kontakt Ansprechpartner*in:
In dem Doppelprojekt „Transforming Bettenhausen | Bettenhausen Commons“ wurden städtebaulich-freiräumliche Entwürfe für ein Areal in Bettenhausen erarbeitet, das geprägt ist durch Verkehrsflächen, Gewerbe, Leerstand und untergenutzte Freiräume – ein großer Teil des Gebietes dient als Flutmulde der Fulda. Es bietet sowohl Flächenpotentiale als auch diverse Erfordernisse für eine Transformation. Die Aufgabe war es, ein gemeinschaftlich organisiertes, gemischt genutztes Quartier sowie einen Transformationsprozess zu entwerfen - ausgehend von dem baulichen, freiräumlichen und programmatischen Bestand. Es würden neue Kombinationen des Wohnens, Arbeitens, Produzierens, Lernens entwickelt, stofflich zirkuläre Ansätze getestet sowie klimatische Resilienzräume skizziert.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
16:00 - 16:30
analog
16.07.24
Entwerfen und Baukonstruktion
Vertical Studio: „kie-wit“ – Aueninformationszentrum Bingenheimer Ried
Treffpunkt:
Hafeka Hinterhaus R.2105
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 26a
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Palmen, Nora Grzywatz, Anne Zimmermann
Kontakt Ansprechpartner*in:
Dienstag
16:30 - 17:00
analog
16.07.24
Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren,Tragwerksentwurf
Rundgangspräsentation: Vertical Studio Bauforschungs:LAB
Treffpunkt:
ASL Neubau Foyer
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau Foyer
+ iCal exportieren
Studierende:
Angelique Keil, Arefeh Goodarzi, Ayleen Hümmerich, Fangdan Liu, Fatima Alizadeh, Felix Franke, Hayaa Khan, Huizi Jiang, Jannik Mihm, Mansoureh Khodadad, Phoebe Kleinau, Sebastian Schaaf, Thi Thuy Tien Nguyen, Zeina Alshikh Atiya
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Philipp Eversmann, Hyo Wook Kim, Dongyuan Liu
Ansprechpartner*in:
Hyo Wook Kim
Kontakt Ansprechpartner*in:
Im Projekt Bauforschung:LAB wurde das Grundstück der bestehenden Lagerhalle in der Gottschalkstraße 22 genutzt und in den Entwurf integriert. Architektur und Materialeinsatz wurden in der Vergangenheit oft als primär gestalterische Prozesse verstanden. Neue Bautechnologien und die Digitalisierung ermöglichen einen zunehmend wissenschaftlich geprägten Entwurfs- und Fertigungsprozess, der materialsparende und nachhaltige Bauweisen ermöglicht. Für diese forschenden Architekten, Ingenieure und Materialwissenschaftler hat das Projekt Bauforschung:LAB sieben Gebäude konzipiert, die der interdisziplinären Bauforschung einen idealen Raum bieten. Dazu haben die Studierenden sieben Forschungsgebäude detailliert auf ihre Raumaufteilung und -anbindung untersucht. Zusätzlich wurden 14 Holzbauten analysiert, 2D Pläne gezeichnet und 3D Modelle gezeichnet, um die Struktur und Materialien des Holzbaues zu untersuchen. Diese Beispielgebäude aus Holz wurden dann mit neuen digitalen Entwurfsmethoden der Studierenden angewendet und getestet. Diese neuen Assemblierungstechniken und digitale Entwurfsmethoden wurden dann wieder auf dem Baugrundstück mit der Wiederverwendung von Restmaterialien aus dem Holzbau angewendet. Da diese Materialien oft in deutlich kleineren Abmessungen vorliegen, als für Standardholzbauteile benötigt werden, wurden neue Strategien entwickelt, um diese Materialien zu funktionalen, tragfähigen und formvollendeten Bauteilen zusammenzufügen. Dazu wurden digitale Entwurfsmethoden eingesetzt, um eine Vielzahl von Elementen zu entwerfen und in materialeffiziente Konstruktionen umzusetzen.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
17:00 - 18:00
analog
16.07.24
Landschaftsplanung und Kommunikation
Rundgangspräsentation: Perspektivwechsel Landwirtschaft
Treffpunkt:
Torhaus A, Raum 0105
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 22
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus A, Raum 0105
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Alena Birnbaum
Kontakt Ansprechpartner*in:
Dienstag
17:00 - 17:30
analog
16.07.24
Nachhaltige Landnutzung in Metropolregionen: Welche Zukunft hat der ländliche Raum?
Treffpunkt:
Universität Kassel, Torhaus A
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 22
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus A, Erdgeschoss, R0106
+ iCal exportieren
Studierende:
Maria Lucinda Pohl, Jan Winneknecht, Pia Heuser, Hanna Hoppe, Carlotte Graefe, Matti Busch, Senta Stocker, Philip Preißler, Susanne Werr, Emma Demel, Birk Sebastian Schwarzer, Joann Richtzenhain, Leonie Günther, Marie Wiegland, Elena Vopicka, Hendrik Hölz, Yannick Hinrichsen
Tutor*innen:
Lehrende:
Anna Growe
Ansprechpartner*in:
Anna Growe
Kontakt Ansprechpartner*in:
Metropolregionen sind hochverdichtete Standortcluster in großen städtischen Zentren. Jenseits der großen Zentren umfassen Metropolregionen jedoch auch weniger verdichtete Räume, kleine und mittlere Städte und ländliche Räume. Das Projekt wird sich mit der Rolle von ländlichen Räumen in Metropolregionen am Beispiel der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main befassen. Ziel ist die Entwicklung einer Entwicklungsstrategie, in die ländlichen Räume nicht als „Restkategorie“ oder primär als potenzielle Baulandreserve verstanden werden. Im Projekt werden unterschiedliche Typen von ländlichen Räumen identifiziert und Strategien für diese Räume entwickelt. Im Fokus stehen zwei Herausforderungen: 1) Aktuell geht der Flächenverbrauch vor allem zu Lasten landwirtschaftlicher Flächen. Gleichzeitig besteht in hochverdichteten Räumen besonders hoher Siedlungsdruck, bspw. zur Schaffung weiteren Wohnraums. Eine Herausforderung ist daher, ländliche Räume im Sinne der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (bis zum Jahr 2030 will die Bundesregierung den Flächenverbrauch auf unter 30 Hektar pro Tag verringern) vor weiterem Flächenverbrauch zu schützen. 2) Gleichzeitig müssen bestehen in ländlichen Räumen in Metropolregionen Entwicklungschancen, die durch die räumliche Nähe zu den Kernstädten in Metropolregionen entstehen und mit denen die Kernstädte entlastet werden können, bspw. in Klein- und Mittelstädten. Eine Herausforderung besteht in der Nutzbarmachung dieser Potentiale, ohne zugleich den Flächenverbrauch in der Region zu verstärken.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
18:00
analog
16.07.24
Plenum RAUMFRAGE
Treffpunkt:
ASL-Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Foyer
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
FG Bauwirtschaft I Projektentwicklung ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE
Kontakt Ansprechpartner*in:
Dienstag
19:30
analog
16.07.24
Bildende Kunst I Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN
Fuß-Shuttle zur Hafenstraße
Treffpunkt:
LEO
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 2
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Außenbereich
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Samson Kirschning
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das Fuß-Shuttle wird am LEO starten und zur Projektpräsentation in der Hafenstraße 76 ankommen. Im Anschluss zur Präsentation von Potential Space Hafenstraße beginnt die Hafenparty. Bitte seid pünktlich am Treffpunkt, da das Shuttle pünktlich los wandert.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
20:00 - 20:30
analog
16.07.24
Bildende Kunst I Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN
Potential Space Hafenstraße
Treffpunkt:
Kasseler Hafen
Straße und Hausnummer:
Hafenstraße 76
PLZ und Stadt:
34125 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Lagerhalle im Innenhof
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Samson Kirschning
Kontakt Ansprechpartner*in:
Projektpräsentation zum Vertical Studio: Potential Space Hafenstraße
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
20:30
analog
16.07.24
Bildende Kunst I Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN
Hafenparty mit BYOP ft. Open Flair Festival I 34TJAY – Kerobin & prodbyadote
Treffpunkt:
Kasseler Hafen
Straße und Hausnummer:
Hafenstraße 76
PLZ und Stadt:
34125 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Lagerhalle im Innenhof
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
R:30 Team
Kontakt Ansprechpartner*in:
Fuß-Shuttle zur Hafenparty: Treffpunkt um 19:30 Uhr am LEO
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
20:30 - 01:00
analog
16.07.24
Bildende Kunst I Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN
Haafenparty
Treffpunkt:
Kasseler Hafen
Straße und Hausnummer:
Hafenstraße 76
PLZ und Stadt:
34125 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Lagerhalle, im Innenhof
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Samson Kirschning
Kontakt Ansprechpartner*in:
Haafenparty Potential Space I BYOP BAU KUNST ERFINDEN PERLE I Raamwerk 19:30 Fuß-Shuttle Start LEO 20:00 Projektpräsentation Potential Space mit Führung durch die Lagerhallen ab 20:30 Haafenparty mit BYOP ft. Open Flair 34TJAY Kerobin prodbyadote
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
11:00 - 11:30
analog
17.07.24
Stadt- und Regionalsoziologie
Neue und alte Großwohnsiedlungen – große Potenziale, große Probleme?
Treffpunkt:
Kolbenseeger 3006
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Kolbenseeger 3. Stock; Raum 3006
+ iCal exportieren
Studierende:
Ella Bemmlott, Marik Bertram, Luisa Billmeyer, Mika Blanck, Steve Brieden, Peer Dannenberg, Elisa Haberstolz, Enrico Herrera Aue, Ismail Alperen Karatas, Kira Kauschke, Veronika Korth, Anastasia Koslowski, Jakob Willi Lehner, Marit Meier, Marten Neustadt, Paula Emilia Reinhardt, Stefan Weissflog, Janine Wottke, Neslihan Idil Yarar
Tutor*innen:
Felix Möckel
Lehrende:
Floris Bernhardt, Prof. Dr. Carsten Keller
Ansprechpartner*in:
Jakob Lehner
Kontakt Ansprechpartner*in:
Worin bestehen Potenziale und worin die Probleme der großen Wohnsiedlungen? Die Geschichte der Siedlungen beginnt in den 1920er Jahren, aber sie setzt sich bis in die Gegenwart fort, wo Großstädte angesichts der engen Wohnungsmärkte wieder große Neubausiedlungen am Stadtrand planen und umsetzen. Das Projekt betrachtet die Vergangenheit, Gegenwart und geplante Zukunft der verschiedenen Großwohnsiedlungen. Es werden die Planungsabsicht und gelebte Realität in ausgewählten Siedlungen, von den 1920er Jahren bis zu den Planungsprojekten der frühen 2000er, erhoben, beschrieben und verglichen. Durch empirische Forschungen werden zudem die sozialstrukturelle Zusammensetzung, die baulichen Eigenschaften sowie die Akteurskonstellationen und lokalen Kontexte ausgewählter Großwohnsiedlungen untersucht. Die Ergebnisse ermöglichen eine systematische Einschätzung und den Vergleich der Chancen, Potenziale und Probleme von Großwohnsiedlungen sowie ihrer Planungsgrundlagen für die zukünftige Stadtentwicklung.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
11:30 - 12:00
analog
17.07.24
Stadterneuerung und Planungstheorie
Rundgangspräsentation: Rüstung.Stadt.Wandel_dissonant heritage Stadtallendorf
Treffpunkt:
Fachwerkhaus und Fachwerkgarten
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 30
PLZ und Stadt:
34127
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
0104
+ iCal exportieren
Studierende:
Mads Bethge, Paul Hagen Freyer, Rickard Goetsch, Rouven Philipp Hahn, Samantha Hentschel, Sebastian Hofmaier, Nora Elina Husmann, Anton Ittner, Michael Lauth, Magnus Neupert, Edwin Rempel, Philip Stöcker, Matthias Thome, Lukas Vössing, Elena Wübbeling
Tutor*innen:
Thilo Schulte
Lehrende:
Wiebke Reinert, Markus Hirth
Ansprechpartner*in:
Rickard Goetsch
Kontakt Ansprechpartner*in:
Der Bau großer Sprengstoffwerke ab 1938 und die Ansiedlung von Industriebetrieben in der Nachkriegszeit prägen das heutige Stadtallendorf. Bauliche Zeugnisse der Rüstungsindustrie bilden eine eindrucksvolle Gedenklandschaft. Das Projekt fokussiert sich auf Stadtgeschichten, indem es diverse Fragen zum historischen Erbe stellt. Die Beteiligung von StadtbewohnerInnen an der Geschichtsschreibung bildet Grundlagen für Stadtrundgänge, welche besondere Orte und das heutige städtische Leben einbinden.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
12:00 - 12:30
analog
17.07.24
Gewässerökologie in der Landschaftsplanung
Ist weniger mehr? Initiierung der Eigendynamik als Möglichkeit zur Renaturierung der Unteren Diemel
Treffpunkt:
Universität Kassel
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Kolben-Seeger, Raum 0106
+ iCal exportieren
Studierende:
Julia Förster, Lilian Grimm, Justus Lesch, Dominik Meyer, Sarah Neuenhagen, Amelie Neukel, Franziska Rohrberg, Leon Ruschek, Niklas Schade, Mareile Schramm, Alexander Wenzel, Niklas Wiegand
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr. René Sahm und Dipl.-Ing. M. Sc. Jens Eligehausen
Ansprechpartner*in:
Prof. Dr. René Sahm und Dipl.-Ing. M. Sc. Jens Eligehausen
Kontakt Ansprechpartner*in:
Die untere Diemel weist aktuell keinen guten ökologischen Zustand auf. Im naturnahen Zustand sollte sie durch eine hohe Strukturvielfalt und Strömungsdiversität geprägt sein. Aktuell schränken Begradigungen und Uferverbau eine eigendynamische Gewässerentwicklung ein. Im Projekt wird daher die Renaturierung der Unteren Diemel auf Basis von Defizitanalysen für die Komponenten Fische, Makrozoobenthos, Gewässerstruktur und Auenzustand für einen größeren Fließgewässerabschnitt geplant, bei der die Eigendynamik durch eine Vielzahl von kleinen Eingriffen initiiert werden soll. Dadurch erhöhen sich mittel- und langfristig die Strukturdiversität und die Biodiversität. Die Ergebnisse des Projektes werden dem zuständigen Wasserverband zur Verfügung gestellt.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
13:00 - 13:30
analog
17.07.24
Architekturtheorie und EntwerfenLandschaftsästhetik im Entwurf
El Dorado Wasteland
Treffpunkt:
ASL Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau Raum 0106
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Samuel Korn
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das Vertikal Studio El Dorado Wasteland lud Student:innen aus A, S und L ein, in fachbereichübergreifender Zusammenarbeit zur Idee eines ‚Brückenschlag’ über die Fuldaflutmulde Stellung zu beziehen und die Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung dieser städtischen Randlage entwurflich zu untersuchen. Der dortige Bestand an Bauten und Gehölzen, Bahntrassen und Autobahnzubringern sowie nicht zuletzt die topografischen Eigenheiten der Fuldaflutmulde stellen einer Entwicklung in die Fläche und einem zukünftigen Zusammenwachsen von Kassel und Bettenhausen sehr enge Grenzen. Die Ausschreibung formuliert eine Betrachtung der Eigenheiten des Ortes primär als Problemerzählung: Die gegebenen Bedingungen „haben einen desolaten Einfluss auf die regionale Stadtteilentwicklung und unterbinden eine Anbindung des Wettbewerbgebiets an den Innenstadtbereich.“ Hieraus folgt, dass das untergenutzte Ödland gestalterisch zu kultivieren und aufzuwerten sei. Das gleichsam wüste Land müsse mit dem Mittel der Gestaltung für die Stadt Kassel zurückgewonnen werden. Im Anschluss an die von Rem Koolhaas formulierte Idee, dass Gestaltung kein El Dorado versprechen sollte, da das Gebaute von ökonomischen, finanziellen und kulturellen Parametern bedingt ist, die nur bedingt innerhalb der Entwurfspraxis liegen, betrachtete das Studio die visionäre Neuplanung des Areals kritisch. Im Zentrum der Entwurfsarbeit stand nicht das Ziel die Aufwertung der Brache und die Kontrolle der chaotischen, von minderwertigen Gewerbenutzungen geprägten Zwischenstadt. Vielmehr forderte das Stuido ein, den völlig unpittoresken Charakter des Areals im Kontext dessen städtebaulicher, topografischer und ökonomischer Bedingtheit zu reflektieren. In Bezug auf den Vorschlag von OMA für Melun-Sénart behauptete das Projekt, dass die Planung von Leere ebenso wie der als Ödnis wahrgenommene Zustand des Planungsareals Teil der zukünftigen Entwicklung sein könne. Die vielfältigen Realitäten dieser Zwischenstadt anerkennend untersuchten die Projekte daher, welche Funktionen der Stadt der Zukunft hier sinnvollerweise verortet werden können. In diesem Zusammenhang fragten wir uns auch, wie der Übergang von Stadt und Umland, Zwischenstadt und Landschaft, einer als hässlicher Gewerbepark verstandenen Nutzung und einer als schön gelesenen Fuldaauen eigentlich definiert sein kann. Das Gefundene war für uns nicht nur als verbesserungswürdig zu verstehen, sondern musste vielmehr im Kontext seiner Bedingungen als Ausgangspunkt konzeptualisiert werden. Das Entwurfsstudio machte es also nicht nur zur Vorgabe, dass der Bestand des Planungsgebiet als Ausgangslage radikal ernst zu nehmen sei. Die große Herausforderung des Projektes lag darin, dass eine Beurteilung der Eigenschaften des hier Vorgefundenen nicht vorausgesetzt war. Vielmehr wurde den teilnehmenden Student:innen abverlangte, in Bezug auf das Areal und die Wettbewerbsauslobung eine selbstbestimmte Haltung einzunehmen und von hier aus eine eigene Fragestellung zu entwickeln.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
13:30 - 14:00
analog
17.07.24
Landschaftsarchitektur | Technik,Entwerfen im städtebaulichen Kontext
Rundgangspräsentation: Vertical Studio Transforming Bettenhausen | Bettenhausen Commons
Treffpunkt:
ASL Neubau Foyer
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau Raum 0105
+ iCal exportieren
Studierende:
Verena Bittner, Sunny Busch, Nele Braunsteiner, Laura Festor, Nawied Firouzian, Sebastian Frank, Ali Gholizadeh, Beyza Talia Gulyesil, Anastasia Hartmann, Patricia Hartung, Paul Hessler, Zhuang Hongyi, Deborah Hörhold, Lara Horster, Sarah Islam, Justin Koch, Luca Milena Krause, Leonard Krayer, Zhe Liu, Hannes Mayer, Adrian von Ohlen, Marlen Otto, Leen Al Nouri, Lissa Elena Ramsthaler, Mona Rippel, Celine Rhön, Nelli Safi, Sophie Sauer, Maximilian Schirmer, Annika Schmidt, Laura Schneider, Anton Schuchert, Franziska Schulze, Janka Schumann, Zoé Schütte, Christopher Lee Stokes, Linda Strutz, Pia Thielemann, Jenny Töws, Franc Tummel, Xenia Marie Wenzel
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr. Verena Brehm, Prof. Florian Otto, Olympia Tomczyk
Ansprechpartner*in:
Prof. Dr. Verena Brehm, Prof. Florian Otto, Olympia Tomczyk
Kontakt Ansprechpartner*in:
In dem Doppelprojekt „Transforming Bettenhausen | Bettenhausen Commons“ wurden städtebaulich-freiräumliche Entwürfe für ein Areal in Bettenhausen erarbeitet, das geprägt ist durch Verkehrsflächen, Gewerbe, Leerstand und untergenutzte Freiräume – ein großer Teil des Gebietes dient als Flutmulde der Fulda. Es bietet sowohl Flächenpotentiale als auch diverse Erfordernisse für eine Transformation. Die Aufgabe war es, ein gemeinschaftlich organisiertes, gemischt genutztes Quartier sowie einen Transformationsprozess zu entwerfen - ausgehend von dem baulichen, freiräumlichen und programmatischen Bestand. Es würden neue Kombinationen des Wohnens, Arbeitens, Produzierens, Lernens entwickelt, stofflich zirkuläre Ansätze getestet sowie klimatische Resilienzräume skizziert.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
14:00 - 18:00
analog
17.07.24
Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren,Tragwerksentwurf
Endpräsentation: Vertical Studio Bauforschungs:LAB (Eng)
Treffpunkt:
ASL Neubau Foyer
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau Foyer
+ iCal exportieren
Studierende:
Angelique Keil, Arefeh Goodarzi, Ayleen Hümmerich, Fangdan Liu, Fatima Alizadeh, Felix Franke, Hayaa Khan, Huizi Jiang, Jannik Mihm, Mansoureh Khodadad, Phoebe Kleinau, Sebastian Schaaf, Thi Thuy Tien Nguyen, Zeina Alshikh Atiya
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Philipp Eversmann, Hyo Wook Kim, Dongyuan Liu
Ansprechpartner*in:
Hyo Wook Kim
Kontakt Ansprechpartner*in:
We welcome everyone to the final presentation. Each group will have 10 minutes to present, followed by a 20-minute discussion with our jury, which includes Prof. Julian Lienhard from TWE, Alan Eskildsen Michel from StrongbyForm, Andrea Rossi and Prof. Eversmann from EDEK. A short summary of our vertical studio: In the Bauforschung:LAB project, the warehouse at Gottschalkstraße 22 was integrated into the architectural design. New construction technologies and digitalization enable a scientific approach to design and manufacturing, promoting material-efficient and sustainable methods. Students conducted detailed studies of seven research buildings, focusing on spatial layouts and connectivity. They also analyzed 14 wooden structures, creating 2D plans and 3D models to explore timber construction. These prototype buildings were tested using innovative digital design methodologies. Assembly techniques and digital strategies were applied on-site, incorporating reused residual materials from timber construction. New strategies transformed these materials into functional, load-bearing, and aesthetically refined components. The approach aimed to optimize material usage and achieve a harmonious integration of sustainable practices within contemporary architectural design.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
14:00 - 18:00
analog
17.07.24
Entwerfen und Gebäudelehre
Final Review Einführungsprojekt „räume er/finden“ – Brückenschlag für lebendige & regenerative Räume in Bettenhausen
Treffpunkt:
Universität Kassel
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 24
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Torhaus B // EG // R 0102
+ iCal exportieren
Studierende:
Hans Aaron Henning, Julius Wadsack, Paola Fell, Sofie Eva Rückelt, Laura Lange, Barin Hussein, Negin Khawari, Sassan Ahmadi, Simon Uwe Menze, Batoul Jazaeri, Angelina Binder, Maik Schratz, Antonia Clara von Starck, Annica Naja Malina Bulasch
Tutor*innen:
Sunijia Wang, Jonas Baumann, Reham Alhadidi
Lehrende:
Prof. Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs, M.Sc. Harun Faizi
Ansprechpartner*in:
M.Sc. Harun Faizi
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das Einführungsprojekt befasst sich dieses Semester mit dem NHW-Award 2024, in dem die Stadtteile Bettenhausen, die Unterneustadt und deren Verbindung mit Kassels Zentrum thematisiert werden. Zudem werden Probleme der „Autogerechten Stadt” am Platz der Deutschen Einheit behandelt. Das Planungsgebiet wird in acht Parzellen unterteilt, die von Zweierteams bearbeitet werden, um eine Vision für einen urbanen Stadtbaustein mit hoher Aufenthaltsqualität, Nutzungsvielfalt und sozialer Durchmischung zu schaffen.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
14:30 - 15:30
analog
17.07.24
Landschaftsbau, Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung
Genossenschaftsgärten, Selbstversorgung und Klimawandel
Treffpunkt:
Universität Kassel, Nordcampus
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
HAFEKA, Raum 0103 (EG)
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner, M.Sc. Lena Bischoff-Stein, Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder
Kontakt Ansprechpartner*in:
Lebensmittel selbst anzubauen und im eigenen Garten Biodiversität zu fördern – beides liegt derzeit voll im Trend. Doch was ist dabei zu beachten, um dem fortschreitenden Klimawandel angemessen zu begegnen? Welches Gemüse und Obst kann bei zunehmender Trockenheit überhaupt noch angebaut werden? Um das in Erfahrungen zu bringen, wurde mit Vegetationsaufnahmen und Interviews in der Riedwiesen-Siedlung erhoben, wie die derzeitige Gartenpraxis aussieht. Davon ausgehend wurden dann Handlungsoptionen für zukunftsweisendes Gärtnern zur Selbstversorgung und für einen sinnvollen Umgang mit Klimawandel und Artensterben im eigenen oder genossenschaftlichen Garten entwickelt.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
14:30 - 15:30
analog
17.07.24
Landschaftsbau, Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung
Die Gärten der Riedwiesen-Siedlung zwischen Denkmalpflege, Biodiversität und aktuellem Lebensstil
Treffpunkt:
Universität Kassel, Nordcampus
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
HAFEKA, Raum 0103 (EG)
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner, M.Sc. Lena Bischoff-Stein, Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder
Ansprechpartner*in:
Lena Bischoff-Stein
Kontakt Ansprechpartner*in:
In der Riedwiesen-Siedlung in Kassel gibt es den Wunsch, die Gartengestaltung an den Klimawandel anzupassen und gleichzeitig einen attraktiven Lebensraum für eine Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten zu bieten. Außerdem soll die Selbstversorgung wiederbelebt werden, die vor 100 Jahren bei Siedlungsgründung fester Bestandteil der Gärten war. Doch während damals das Feuchtgrünland entwässert werden musste, um es überhaupt besiedeln zu können, wird das Wasser nun knapp. Die Genossenschaft ist deshalb auf der Suche nach neuen Ideen für einen sinnvollen Umgang mit dem zur Verfügung stehenden Wasser und damit für die Gartengestaltung. Großes Potenzial dafür bietet der bewusste Einsatz von Vegetation, wobei Vorgaben des Denkmalschutzes teilweise neu austariert werden müssen.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
15:00 - 15:30
analog
17.07.24
Bildende Kunst I Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN
BYOP feat. Open Flair Festival
Treffpunkt:
ASL-Außenraum
Straße und Hausnummer:
PLZ und Stadt:
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Leander Feiertag, Teresa Kaup, Haj0 Krauss
Tutor*innen:
Lehrende:
Roman Polster, Frederik Ecke
Ansprechpartner*in:
Leander Feiertag, Teresa Kaup, Haj0 Krauss
Kontakt Ansprechpartner*in:
Festivals fungieren als lebendige Arenen des Austauschs, der Inspiration und des Zusammengehörigkeitsgefühls. In einem "Bring Your Own Project” soll das Open Flair Festival als umsetzungsbezogener Experimentierraum für das Erlernen großmaßstäblichen Projektmanagements und dem Entwerfen event-orientierter Architekturen dienen. Um die Aufenthaltsqualität der Besucher:innen auf den großen, wenig beschatteten Veranstaltungsflächen zu erhöhen, werden im Projekt Verschattungselemente entworfen, die flairschönern, einfach und schnell zu fertigen und zu transportieren sind. Auf dem Campingplatz für 15.000 Menschen ist eine klare Orientierung entscheidend, die durch ein markantes Eingangsportal verstärkt wird. Hierbei nimmt neben dem Entwurf auch die Genehmigung und der damit einhergehende Kontakt zu Bauamt und Fachplaner:innen einen maßgeblichen Teil der Projektarbeit ein. Um die empfundene Wartezeit am Eingang der Seebühne zu verkürzen, entsteht ein illuminierter, dreidimensionaler “OPEN FLAIR”-Schriftzug auf den anliegenden Schwimmpontons. Ausstellung: 16.7.24 ab 20:00 in der Hafenstraße 76; 17.7.-18.7.24 auf dem ASL-Campus (Außenraum)
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
15:30 - 16:00
analog
17.07.24
Stadterneuerung und Planungstheorie
Bring Your Own Space BYOS
Treffpunkt:
HAFEKA 1105
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 26
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
HAFEKA 1105
+ iCal exportieren
Studierende:
Marta Kutllovci
Tutor*innen:
Lehrende:
Mohamed Elgamal, Sebastian Block
Ansprechpartner*in:
Mohamed Elgamal, Sebastian Block
Kontakt Ansprechpartner*in:
Im Rahmen eines interdisziplinären Projekts „BringYourOwnSpace“ analysierten Studierende vier Spaces in Kassel: Wesertor, Entenanger, die Koch-Klinik in Bettenhausen und die Umgebung des Halitplatzes. Bei der Konzeptentwicklung für die Spaces wurden ortsbezogene Ansätze verfolgt, die auf eine nachhaltige Umgestaltung ungenutzter Flächen, die Förderung des sozialen Zusammenhalts und die Verbesserung der Lebensqualität abzielen. Es wurden Aspekte wie Klimaanpassung, Entsiegelung, Integration und Schaffung neuer Funktionen (z. B. Grünflächen, Gemeinschaftseinrichtungen) berücksichtigt, um vielfältige Angebote für alle Bevölkerung zu schaffen und das Stadtbild zu verbessern.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
16:00 - 16:30
analog
17.07.24
Entwerfen und Nachhaltiges Bauen,Städtebau
Rundgangspräsentation NHW Award ENB+Städtebau
Treffpunkt:
ASL Neubau 0105
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau 0105
+ iCal exportieren
Studierende:
Begdeda Salih, Bodenhausen Lara, Dimni Sara, Dos Santos Sousa Cristiana, Düzova Meryem, Eisenberg Samuel, Elias Balqees, ElZaker Heidy Hossam Gamal Eldine Aly, Ezawik Ahmed, Fleck Thomas Josef, Hasan Nermin, Jarmolowitsch Ilona, Kanjo Shireen, Kohlstädt Alissa, Kretzer Angelina, Lambert Julia, Martin Timo Oliver, Mau Celina-Marie, Ojinnaka Emmanuel, Philippi Celina, Ramadani Izet, Reh Moritz, Rohmund Gina, Sauerwein Johanna, Schäfer Patrick, Bertram Wenzel, Bressmann Loris, Brumund Anna-Lena, Gamm Julia, Gaußmann Max, Grote Markus, Hilverkus Laura, Kleinkauf Marie, Krause Elsa, Kropp Oliver, Lacmann Colin Yannik Enrique, Niemeier Tom, Raschidow Azim, Ruch Joyce Rachel, Ruch Cecile, Schiemenz Kristian, Schmitt Lara, Stafford Muriel, Ulrich Saskia
Tutor*innen:
Lehrende:
Frank Kasprusch, Malee Hildebrand, Jens Wolter, Cornelius Böttger
Ansprechpartner*in:
Frank Kasprusch, Malee Hildebrand, Jens Wolter, Cornelius Böttger
Kontakt Ansprechpartner*in:
Mittwoch
16:30 - 17:00
analog
17.07.24
Städtebau,Stadterneuerung und Planungstheorie
Urban Acupuncture – Kassel Reloaded: Temporäres Olof-Palme-Haus
Treffpunkt:
Außenraum vor dem ASL Gebäude
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Jens Wolter, Mohammed Alfiky
Kontakt Ansprechpartner*in:
Im Jahr 2019 wurde das Olof-Palme-Haus, ein für den süd-westlich gelegenen Stadtteil Süsterfeld-Helleböhn bedeutsamen Kulturort wegen Einsturzgefahr geschlossen und 2023 abgerissen.... Was ist geblieben? Ein verlassener Ort voller Erinnerungen, Wünsche und Zukunftsvisionen! Bisher ohne neues Gebäude: Aber braucht es das? Im Rahmen unseres Projektes „Urban Acupuncture - Kassel in Between“ haben Studierende im vergangenen WiSe diesen Ort entdeckt und ein Projekt für eine temporäre Nutzung entworfen. Im aktuellen SoSe haben wir den Entwurf in unserem Seminar "Urban Acupuncture - Kassel Reloaded“ aufgegriffen und vertiefend bearbeitet. Im Rahmen eines einwöchigen Design Build Workshops haben wir den Entwurf gemeinsam mit Studierenden umgesetzt. Als krönenden Abschluss haben wir am 05.07.24 ein Sommerfest gefeiert. Die Ergebnisse und Eindrücke möchten wir im Rahmen des Rundgangs nun im "Temporären Olof-Palme-Haus" im Außenraum vor dem ASL Gebäude mit euch teilen. Das Projekt findet in Zusammenarbeit zwischen dem Fachgebiet Städtebau und dem Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie statt und wird im Rahmen des Projektes "UA - Urban Acupuncture – A Strategy of Catalytic Intervention“ vom DAAD gefördert.
Zur Lehrveranstaltung
Mittwoch
17:00
analog
17.07.24
Einweihung des Otti-Berger-Vorhangs mit Sommerumtrunk
Treffpunkt:
Forschungsstation TRACES
Straße und Hausnummer:
Lutherplatz 1
PLZ und Stadt:
34117 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Forschungsstation TRACES
Kontakt Ansprechpartner*in:
Mittwoch
18:30
analog
17.07.24
Architekturtheorie und Entwerfen
Eröffnung der Basisstation ORBIT (Offener Raum für Beteiligung, Initiativen und Treffen)
Treffpunkt:
PIKSL Labor/ORBIT
Straße und Hausnummer:
Königstor 33
PLZ und Stadt:
34117 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
FG Architekturtheorie und Entwerfen
Kontakt Ansprechpartner*in:
Eröffnung der Basisstation ORBIT (Offener Raum für Beteiligung, Initiativen und Treffen) der Initiative Gedenkort Polizeipräsidium Königstor in Kooperation mit dem PIKSL.Labor. Ab 19 Uhr können Besucher:innen die Polizeipräsidiums - Ausstellung besichtigen. Mit der Initiative und der KHK kooperiert das Seminar "Belastete Räume sichtbar machen" des FG Architekturtheorie und Entwerfen. Die Lehre erfolgte im Rahmen von Service Learning.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
12:00 - 12:30
analog
18.07.24
Technische Gebäudeausrüstung
Projektpräsentation: Besucherzentrum Tropenhaus
Treffpunkt:
Universität Kassel
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Kolben-Seeger, Dachgeschoss
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Jens Knissel, Stefan Reuther, Henrik Neusüß
Ansprechpartner*in:
Henrik Neusüß
Kontakt Ansprechpartner*in:
Donnerstag
12:30
analog
18.07.24
Bauwirtschaft | Projektentwicklung | ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE
RUINS OF SPECULATION. Redesigning the vacant Elbtower in Hamburg
Treffpunkt:
Foyer Science Park
Straße und Hausnummer:
Universitätspl. 12
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Foyer, EG
+ iCal exportieren
Studierende:
Pelin Eroglu, Dario Fiege, Natalia Filimonov, David Heller, Moritz Heß, Lea Koot, Sebastian Kulle, Enya Müthel, Annabelle Oeste, Vera Osterheld, Paula Rönnau, Luisa Scheibelhut, Jakob Stähler, Naemi Sünderhauf, Dominika Szymonek, Salitanon Woranakprasitt
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr. Gabu Heindl, WM Iva Marčetić, WM Florine Schüschke
Ansprechpartner*in:
Prof. Dr. Gabu Heindl, WM Iva Marčetić, WM Florine Schüschke
Kontakt Ansprechpartner*in:
In 2023, the real estate giant SIGNA, developer of the still unfinished Elb-Tower, declared bankruptcy and the construction of what was supposed to be the tallest landmark in Hamburg was brought to a halt, leaving the city with an enormous concrete shell adorning its harbor. The studio projects propose new futures for this ruin, imagining common-good oriented rules for developing it and redesigning the building in a way not representing dominance and power, but cooperation, social uses and environmental justice.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
14:00 - 14:30
analog
18.07.24
Landschaftsästhetik im Entwurf
Monte Kali – Projektpräsentation
Treffpunkt:
Holländischer Platz, Campus Center Foyer
Straße und Hausnummer:
Moritzstraße 18
PLZ und Stadt:
Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Tobias Damm, Finn Hartl, Paul Karges, Kenneth Klein, Juliana Klusmann, Niklas Komainda, Julian Mikolaj Leissa, Lena Louven, Carolin Peter, Josefine Racky, Franziska Sophie Reinhard, Vincent Schröder, Anna Schulte, Malte Schüttensack, Natalie Sperl, Malin Wurzler, Deborah Lisa Ziehlke
Tutor*innen:
Lehrende:
Carla Lo
Ansprechpartner*in:
Franziska Reinhard
Kontakt Ansprechpartner*in:
Wie riesige, fremdartige weiße Plateaus ragen die Salzabraumhalden der Firma Kali & Salz an mehreren Orten in Norddeutschland über die Landschaft. Schon lange gelten die Halden als Symbol des Bergbaus, des Wachstums und als Identifikationsmerkmal ihrer Regionen. Gleichzeitig sind sie auch eine ökologische Herausforderung, denn bei Regen werden Salze und Schwermetalle aus dem Berg ausgewaschen und belasten Boden und Wasser. Am Beispiel der Kaliberges des Bergwerkes Neuhof-Ellers in Fulda untersuchen wir, welche Nachnutzungspotentiale den weißen Bergen Hessens innewohnen. Zum Rundgang möchten wir euch unsere 9 ausgearbeiteten Projekte vorstellen und laden euch herzlich zur Präsentation am Donnerstag um 14:00 Uhr ein.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
15:00 - 15:30
analog
18.07.24
Sustainable Cities and Communities
Präsentation Vertical Studio: Kooperative (Sozio-)Kulturpaläste
Treffpunkt:
Universität Kassel, ASL Neubau, Foyer
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau, Erdgeschoss, Foyer
+ iCal exportieren
Studierende:
Christopher Depel, Denise Graviat, Erdal Sahin, Joschua Blum, Melissa Schmitt, Paula Meyer, Sarah John von Zydowitz
Tutor*innen:
Lehrende:
Dagmar Pelger, Veit Wolfer
Ansprechpartner*in:
Sarah John von Zydowitz
Kontakt Ansprechpartner*in:
Ein großformatiges Mapping und ein Septett aus Raumtypen soziokultureller Arbeit dienen als Argumentationsgrundlage für uns, für Initiativen, für Planung von Unten. Gemeinsam mit Partner:innen vor Ort haben wir Planungswerkzeuge so umgebaut, dass sie als Manifestierung von Räumen für soziokulturelle Arbeit in Form kooperativer Soziokulturpaläste wirksam werden können. Um(Be)bauungspläne mit Gemeinbedarfsflächen, Commons(NoBusiness)Improvement Districts oder ein Soziokultur-Zentren-Entwicklungsplan für Kassel? Let’s plan!
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
16:30 - 18:00
analog
18.07.24
Entwerfen und Gebäudelehre
Präsentation + TALK Worum geht es eigentlich? Mit allen Sinnen | Seminar Barrierefreies Bauen
Treffpunkt:
Universität Kassel
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL Neubau // 1. OG
+ iCal exportieren
Studierende:
Ayda Iranpour, Isabela Lopez, Shajlin Salomon, Till Brunke, Hilal Imanc, Lauritz Klépping, Lutz-Leon Kloke, Christian Behmel, Anastasia Koslowski, Clara Schulte, Marit Meier, Nina Boedecker, Hannah Koch'
Tutor*innen:
Lehrende:
Birgit Sieler
Ansprechpartner*in:
Birgit Sieler
Kontakt Ansprechpartner*in:
Im Seminar gingen wir der Frage nach, wie muss gebaute Umwelt gestaltet sein, damit sich Menschen mit Beeinträchtigungen als selbstverständlicher Teil der Gesellschaft fühlen. Sensibilisierung: Über Interviews mit Betroffenen und mit Hilfe von eigenen praktischen Erfahrungen z.B. im Rollstuhl oder im Alterssimulationsanzug erfahren die Studierenden, welche Gegebenheiten in der Umwelt eine Barriere darstellen. Expertise: Ausgewählte Gebäude und der dazugehörige Freiraum wurden nach den erarbeiteten Kriterien untersucht und evaluiert.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
18:00 - 00:00
analog
18.07.24
Open Kitchen Event „Moritzstraße autofrei + Küfa“
Treffpunkt:
Moritzstraße
Straße und Hausnummer:
auf Höhe Mensa
PLZ und Stadt:
Campus HoPla / Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
R:30 Team
Kontakt Ansprechpartner*in:
Donnerstag
19:00
analog
18.07.24
Preisverleihung Bestes Modell – Beste Zeichnung
Treffpunkt:
AStA Studierendenhaus
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Foyer
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
R:30 Team
Kontakt Ansprechpartner*in:
Donnerstag
19:30
analog
18.07.24
Open-Air Party / Sommerfest
Treffpunkt:
Campusgarten
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
R:30 Team
Kontakt Ansprechpartner*in:
Samstag
17:00
analog
20.07.24
Special Post-Rundgang-Event
Treffpunkt:
ASL-Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Foyer
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
R:30 Team
Kontakt Ansprechpartner*in:
Panel discussion zum Thema Critical Temperature Studies mit Prof. Dr. Jiat-Hwee Chang (National University of Singapore), Dr. Rafico Ruiz (Canadian Center for Architecture), Dr. Paul Bouet (ENSA Paris-Est). Veranstaltet vom FG Geschichte und Theorie der Architektur