Einführungsprojekt: Opern-Haus Frankfurt – Ein Rückzugsort für Opernschaffende

Fachgebiet: Entwerfen und Nachhaltiges Bauen
Dozent*innen: Prof. Frank Kasprusch, Frederik Ehlig
In Frankfurt tobt eine rege Diskussion um den Neubau der Oper. Damit die Kunst weiterhin in der Hauptrolle bleibt, wurden Rückzugsorte für die Operschaffenden zur intensiven Auseinandersetzung mit der Kunst entwickelt. Dazu wurden Interviews geführt, Filme geschnitten, Konzepte erdacht und Modelle gebaut, um die besonderen Eigenschaften, der Arbeit und der Kunst zu analysieren. Die Charaktere und Besonderheiten des Fachs wurden dabei herausgearbeitet und bilden die Basis der entworfenen Orte.

Timetable:

Dienstag
09:30 - 10:00
analog
09.07.24
Entwerfen und Nachhaltiges Bauen
Rundgangspräsentation: Einführungsprojekt Opern-Haus Frankfurt
Treffpunkt:
Universität Kassel, Kolbenseger
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstrasse 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
Kolbenseger R.2006
+ iCal exportieren
Studierende:
Semanur Alakoc, Adea Alispahic, Mohamad Karam Alwawi, Selina Aysekin, Robert Bremer, Finn Brübach, Lara Maxime Emde, Till Elias Andreas Eule, Octavio Garcés Sturm, Andreas Geihsen, David Benjamin Glatzel, Kim Elisabeth Ibelshäuser, Jonas Jonik, Gözde Karakuz, Pia Michelle Kock, Emina Kozica, Amira Kusche, Laura Marie Lindner, Henriette Lippert, Hanieh Masoumi, Philippa Momberg, Luis Pepe Sack, Carlo Friedrich Schenke, Max Stadler, Florian Syllwasschy, David Voth
Tutor*innen:
Mira Irmer, Marie Kleinkauf
Lehrende:
Prof. Frank Kasprusch, WiMi Frederik Ehling
Ansprechpartner*in:
Frederik Ehling
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das Einführungsstudio am Lehrgebiet für Entwerfen und Nachhaltiges Bauen an der Uni Kassel ist ein mehrstufiges Seminar. Hauptaufgabe ist in zweier Teams ein Haus für eine ganz spezifische Gruppe von Opernschaffenden oder gar nur einer Person der Opernschaffenden zu entwerfen. Es geht nicht um eine neue Oper, sondern um die Person und Ihr Schaffen selbst. Die Auseinandersetzung erfolgt mit freiwilligen der Oper Frankfurt und kann eine Pianist*in, eine Solist*in, die Bühnenbildner*in oder auch eine Chorgruppe sein. Die Studierenden werden intensiv das jeweilige Tätigkeitsfeld und die konkrete Persönlichkeit studieren und ein exakt maßgeschneidertes Haus für die Opernschaffenden entwickeln.