Semesterprojekt Master: WiSe 2021/22
Institut für Urbane Entwicklungen

Vereine und Identität

Martha Schweizer I Michelle Sprehe I Mareike Sohnrey

Betreuerin: Dr. Henriette Bertram

Betreuerin: Dr. Wiebke Reinert

 

Bürger:innen gestalten ihre Identität

Die Kreisstadt Bad Hersfeld hat eine Vielfalt an Vereinen, Freizeitangeboten und Traditionen. Die Kleingruppe „Vereine und Identität" beschäftigte sich (aus der Innensicht) mit der Frage nach der Rolle von Bürger:innenorganisationen und Vereinen für die lokale Identität sowie mit der Frage, wie die Bürger: innen vor Ort selbst die lokale Identität mitgestalten, an ihr teilhaben und sie vermitteln. Um dies zu herauszufinden, wurde sich mit folgenden Fragestellungen beschäftigt. Welchen Beitrag leistet das Ehrenamt für die Gesellschaft und welche Rolle spielen Vereine und Zusammenschlüsse für die Bürger:innenbeteiligung? Welche Rolle spielen Stadtgemeinschaft und Freizeitangebote für den Identitätsprozess in Bad Hersfeld? Wie kann Stadtplanung Vereine unterstützen, die Geschichte des Ortes erlebbar zu machen? Neben der Beteiligungsfunktion haben Vereine vor Ort eine große Bedeutung für die Freizeitgestaltung sowie Kultur und Traditionspflege.

Vereine in der Beteiligung 

Organisation von Vereinen

In der Kreisstadt Bad Hersfeld gibt es viele verschiedene Vereine aus unterschiedlichen Bereichen wie beispielsweise. aus dem Sport-, Musik und Freizeitbereich. Diese sind oftmals mit einem Ehrenamt verbunden. Die Mitglieder leiten und organisieren den Verein in ihrer privaten Zeit freiwillig und das ohne eine finanzielle Gegenleistung zu erhalten.

Die Stadt Bad Hersfeld unterstützt Vereine und Ehrenämter wie viele andere Städte und Gemeinden dies tun. Es gibt dort beispielsweise die Ehrenamtsagentur Bad Hersfeld. Diese ist eine zentrale Koordinierungs- und Anlaufstelle für Vereine und interessierte Bürger:innen. Sie beraten die Vereine bei Fragen oder Problemen und kann Verbindungen zu anderen Vereinen herstellen. Zudem ist es möglich die Mitglieder durch Fortbildungen individuelle zu unterstützen. Interessierte Bürger:innen können sie bei der Wahl für einen Verein oder ein Ehrenamt beraten lassen. Zudem gibt es eine Ehrenamtssuchmaschine, die Interessierten bei der Wahl nach einem für sie passenden Ehrenamt oder Verein zusätzlich unterstützen kann. Das macht es für interessierte Bürger:innen einfacher sich engagieren zu können.

Die Stadt Bad Hersfeld organisiert jährlich den Freiwilligentag, um ihre ehrenamtlichen Bürger:innen zu ehren. Zudem gibt es für Menschen, die ein Ehrenamt bekleiden eine kleine finanzielle Belohnung und Vergünstigungen fürs Kino, Schwimmbad oder andere Freizeiteinrichtungen in der Stadt und dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Die Ehrenamtsagentur bieten zudem verschiedenste Qualifizierungs- und Schulungsangebote für Ehrenamtliche und Vereine an, damit sich die Mitglieder weiterbilden können. Qualifizierungsangebote sind unteranderem Fortbildungen zur Vereinsgründung, Vereinsrecht, den Umgang mit Neueinsteiger:innen im Ehrenamt, Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln bei Vereinsfesten und vieles mehr. Diese Angebote werden von den Vereinen und den freiwillig Engagierten sehr gut angenommen, jedoch wird als Nachtteil aufgefürht, dass diese Fortbildungen oftmals nicht Vorort stattfinden, sondern man für diese weiter fahren müsse.

Das Ehrenamt und die Vereine leisten einen Hohen Beitrag für die Gesellschaft, da sie Projekte, Probleme und Herausforderungen angehen, die sonst nicht unbedingt realisiert werden würden. Zudem bringen Vereine Menschen aus unterschiedlichen sozialen Milieus zusammen und leisten dadurch einen hohen sozialen Beitrag für die Gesellschaft. Zudem fördern sie dadurch die Gemeinschaft an sich und das Gemeinschaftsgefühl. Ehrenämter und Vereine dienen der Gesellschaft zusätzlich, indem sie Lücken im Netz der staatlichen Fürsorge wie zum Beispiel der Feuerwehr füllen. Sie sind so ein Mehrwert für die Menschen, für den Staat und die Gesellschaft.

Ohne sie würden die Lücken weiterhin bestehen und wichtige infrastrukturelle Strukturen, die zur Sicherheit der Bevölkerung beitragen, wären nicht gesichert.

Einlussbereich des Ehrenamts in der Beteiligung

Rolle von Vereinen und Ehrenämter bei Bürger:innenbeteiligungen

Vereine und Ehrenämter spielen zudem eine Rolle für Bürger:innenbeteiligung. Wenn ein Verein sich engagiert und für etwas einsteht, erhalten sie eine höhere Aufmerksamkeit als eine alleinstehende Person, da sich mehrere Personen gebündelt für etwas einsetzen. Als Gruppe, Verein oder kollektiver Zusammenschluss können verstärkt auftreten und so zum Beispiel bei Beteiligungen oder Beteiligungen oder Entscheidungsprozessen einen größeren Druck erzeugen bzw. ausüben und dadurch den Prozess an sich und die Entscheidungsfindung beeinflussen. Zudem können Vereine generell eine Aufmerksamkeit für Missstände, Entscheidungen, Beteiligungen und vieles mehr schaffen. Die Umfrage zeigt jedoch auf, dass viele Vereine jedoch nicht ausreichend bei Entscheidungen und Beteiligungsprozessen berücksichtigt werden. Der Wunsch, dass sie besser in solche Prozesse eingebunden werden, ist da. Zudem wünscht man sich zusätzlich eine bessere Unterstützung seitens der Stadt Bad Hersfeld.

Bei den durchgeführten Interviews und der Umfrage konnten verschiedene Missstände bzw. Schwachpunkte festgestellt werden, die die Unterstützung der Ehrenamtlichen und der Vereine betreffen. Oft wurde genannt, dass die finanzielle Förderung ein Kampf sei und diese von der Politik abhänge bzw. von dieser beeinflusst werden würde. Viele Vereinsmitgleider und Ehrenamtliche fühlen sich nicht ausreichend wertgeschätzt von der Politik, obwohl sie eine große Säule in der Gesellschaft und der Freizeit sind. Es müsse der Politik, und der Öffentlichkeit bewusst gemacht werden, dass ohne das Ehrenamt nichts funktioniert, aber das Ehrenamt eben nicht das hauptamtliche Personal ersetzen kann. Die Wahrnehmung und die Einbindung duch die öffentlich-rechtlichen Entscheider fehle. Weiter wurde angemerkt, dass die Beantragung von finanziellen Zuschüssen/Mitteln mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden sei. Zudem seien die Antragsformulare für solche Zuschüsse oftmals für einen Laien nicht transparent und verständlich gestaltet. Viele Fragen sich auch nach welchen Kriterien und Verfahren die Zuschüsse an die unterschiedlichen Vereine verteilt werden. Dies müsse transparenter erläutert werden.Die erarbeiteten Handlungsempfehlungen für die Stadt und der Fragenkatalog zur Selbstanalyse von Vereinen greifen einige der genannten Probleme auf und geben Lösungsvorschläge für diese. So soll einen noch bessere Organisation und Beteiligung der Vereine in Zusammenarbeit mit der Stadt ermöglichte werden.

Vereine und kollektive Freizeit

Kollektive Freizeit und Identität

Die Zahl der Single-Haushalte nimmt seit 1990 stetig zu. Eine belebte Lebensumwelt tut uns Menschen jedoch gut. Wir suchen uns gerne Plätze im Treiben von anderen Menschen. Freizeitliche Aktivitäten mit Anderen werden als angenehm empfunden und wirken sich positiv auf Selbstwahrnehmung und Persönlichkeit eines Einzelnen aus. Umso wichtiger wird es, soziale Strukturen in der heutigen Zeit außerhalb der eigenen Wohnung zu etablieren und aufrechtzuerhalten. Das Eingebundensein in ein Netzwerk aus Freunden und Bekannten zeigt sich auch im Gehirn eines Menschen und führt zu einer besseren Regulation emotionsverarbeitender Areale unter Stressbedingungen und somit einem erleichterten Umgang mit diesen. Eine gute Kontrolle von Emotionen erleichtert den konfliktfreien Umgang mit Mitmenschen und damit die Ausbildung eines gemeinsamen Konsenses in der Gesellschaft. Als Bestandteil der Gemeinschaft trägt jedes Individuum durch die persönliche Identität zu einer Ausbildung einer kollektiven Identität bei. Durch gemeinsame Aktivitäten und Austausch nehmen Menschen an dieser kollektiven Identität teil, können ihren Heimatort mitgestalten und bauen somit eine Bindung und ein Heimatgefühl auf. Soziale Kontakte, gemeinsame Erfahrungen und Interessen stärken das Gemeinschaftsgefühl als Basis einer gemeinsamen Identität. 

Die identitätsstiftende Funktion kollektiver Freizeit wird in der Stadt Bad Hersfeld zu einem großen Teil durch Vereine getragen. In diversen Interviews mit ausgewählten Vereinen wird die Bedeutung kollektiver Freizeitgestaltung für eine gemeinsame Identität, bestätigt. Dabei erfülle eine gemeinsame Freizeitgestaltung vor allem Funktionen der Gemeinschaftsbildung, der Integration oder des Abbaus von Barrieren zwischen den Mitglieder:innen der Gemeinschaft. Diese Funktionen stellen die Voraussetzung für eine gemeinsam ausgeprägte Identität dar. Gemeinschaftsfördernde Aktivitäten von Vereinen sind auch für die Bürger:innen wichtig, um eine gemeinsame Identität und Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln. Der Kontakt zu Mitmenschen hat für die Bad Hersfelder Bürger:innen darüber hinaus einen großen Stellenwert in ihrer Freizeit und somit auch Einfluss besonders auf ihre persönliche Identität sowie auf die Verbundenheit zur Stadt Bad Hersfeld.

Freizeitbereiche in der Identitätsbildung und Engagement der Vereine

Gerade sportliche Aktivitäten befähigen dazu, soziale Kompetenzen und Persönlichkeitsmuster wie Konfliktbewältigung, Rollenverständnis, Toleranz und Motivation zu erlernen, die sich wiederum als Voraussetzung gemeinsamer Identität auf die Stadtgemeinschaft und zwischenmenschliche Umgangsformen auswirkt. Besonders Mannschaftssport setzt dabei große Potenziale frei. Einige Sportvereine sowie der Turnverein Bad Hersfeld als größter Verein vor Ort bieten Mannschaftssportarten an und öffnen einige ihrer Angebote sogar für Nicht-Vereinsmitglieder. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, wird das breite sportliche Angebot der Hersfelder Sportvereine auf alle Leistungsniveaus, Geschlechter und Altersklassen sowie Herkünfte und Religionen ausgeweitet. Die integrative Funktion des Sportes wird hier besonders deutlich. Anhand der großen Mitgliederzahlen und der Anzahl an Sportvereinen wird die wichtige Funktion von Sport in Bad Hersfeld unterstrichen. Auch durch Veranstaltungen, Feste, Ausflüge sowie Kooperationen mit Schulen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen werden Angebote der Sportvereine für jede:n Bürger:in zugänglich gemacht und damit die Möglichkeit eröffnet, durch gemeinsame (sportliche) Aktivitäten an der kollektiven Identität teilzuhaben.

Identitätsprozesse durch gemeinsame Freizeitgestaltung

„Die Musik geht vom Volke aus“ (Joachim Gauck). Neben dem Einfluss auf persönliche Identitäten wirkt Musik als besonders emotional verankerte Art der Kunst unmittelbar auch auf den Prozess einer gemeinsamen Identitätsbildung. Ein geselliger Rahmen in Verbindung mit örtlichen Kompositionen und Heimatliedern führen zu einer besonderen kulturellen und damit auch kollektiven Identität. Gemeinsames Singen auf dem Lullusfest schafft Verbundenheit. Durch Auftritte auf Festen und Märkten oder die Mitarbeit an Chorpartien der Festspiele durch Musikvereine beteiligen sich Vereine an Festen, die für die Bürger:innen als sehr prägend für ihren Heimatort gelten.

Als Kurort sind auch Erholungsangebote prägend für die Stadt. Auffällig bleibt dabei, dass sich öffentliche Angebote seitens der Stadt und Privatwirtschaft überwiegend an Touristen und Kurgäste richten. Durch Engagement, besonders des Wandervereins, werden Erholungsangebote auch für die Einheimischen geschaffen und zugänglich gemacht. Führungen und thematische Wanderungen für die Bürger:innen vor Ort sollen unter anderem das Wandern in der Gemeinschaft, die Begegnung und aktive Betätigung der Gemeinschaft sowie die Pflege geselligen und kulturellen Gemeinsinns und Brauchtums fördern. Ein Großteil der angebotenen Aktivitäten des Wandervereins sowie weiterer Vereine wie die Landfrauen oder den CVJM richten sich dabei auch an Nicht-Vereinsmitglieder, wodurch ein großer Mehrwert für die Einwohnenden erreicht wird.

Vereine, kollektive Freizeit und Identität

Durch Mitwirkung in Vereinen und Teilnahme an Veranstaltungen kann Identifikation mit der individuellen Umwelt ausgedrückt werden. Als aktivitätsanregende Organisationen sind Vereine damit ein wichtiger Baustein für die Stiftung regionaler Identität. Diese Bedeutung zeigt sich in Bad Hersfeld zum einen aus Sicht der Vereine selbst, zum anderen aus Sicht der Bürger:innen. Die befragten Vereine sehen sich überwiegend als Akteure, die zur Identität in Bad Hersfeld beitragen sowie als Förderer von Gemeinschaft. Anhand diverser gemeinschaftsfördernder Freizeitaktivitäten und Engagement über die klassischen Tätigkeitsbereiche der Vereine hinaus kann diese Selbsteinschätzung bestätigt werden. Die Vereine vor Ort bieten eine Vielzahl an Freizeitangeboten, durch die die Bürger:innen Kontakte aufbauen, sich austauschen, gemeinsame Aktivitäten ausführen, Erfahrungen machen und somit eine Identifikation mit ihrem Wohnort aufbauen können. Diese Angebote kommen zu einem Großteil auch Nicht-Vereinsmitgliedern zugute. Das Vereinsleben wird als aktiv wahrgenommen, bringt viele Menschen in Bad Hersfeld in Kontakt und ist zum teil wichtiger Bestandteil der Freizeit der Bürger:innen. Freizeitaktivitäten in Vereinen werden als wichtiger Aspekt der Identifikation mit dem Wohnort und der gemeinsamen Identität genannt. Die Vereine richten den Fokus deutlich auf Angebote für die Einwohnenden, wohingegen Aktivitäten der Stadt zum Teil deutlich stärker auf Touristen und Kurbesucher ausgerichtet sind.

Vereine in Kultur- und Traditionspflege

Regionale Identität

Menschen brauchen ein Zugehörigkeitsgefühl, um sich heimisch zu fühlen. Die soziale Zugehörigkeit beruht vor allem auf Herkunft, Sprache, Familienbeziehungen und gesellschaftlichen Kontakten.

Ein weiterer wichtiger Bereich der Zugehörigkeit ist die Regionale Identität. Zu ihren Komponenten gehören u. a. die Landschaft, die Geschichte, die Tradition und die Baukultur eines Ortes. Die Identitätsbildung in diesem Bereich geschieht durch die Kenntnis der Geschichte und des kulturellen Bewusstseins. Hierfür bedarf es Menschen, die diese Kenntnis vermitteln und Kultur erlebbar machen.

Regionale Identität führt bei den Menschen oftmals zu einer emotionalen Verbundenheit, dem Gefühl von Gemeinschaft, einem Bürgerengagement und der Übernahme von Verantwortung.

Geschichte, Kultur und Tradition eines Ortes wird leider oft als etwas Ausgrenzendes empfunden. Deshalb ist es wichtig, dass alle Altersstufen, ethnische Gruppen und soziale Schichten an den Aktivitäten und Veranstaltungen teilhaben können. Alle Bürger:innen sollen sich als Teil der Geschichte und Kultur der Stadt verstehen und eine gemeinsame Regionale Identität entwickeln.

Vereinsengagement im Bereich Geschichte, Tradition und Kultur

Im Bereich Kultur und Traditionspflege gibt es in Bad Hersfeld mehrere Vereine. Diese bieten Kulturveranstaltungen an oder setzen sich mit der Geschichte der Stadt und deren Tradition auseinander. Auch die Stadt selbst ist Veranstalter von traditionellen und kulturellen Aktivitäten. Ihre Veranstaltungen, das „Lullusfest“ und die Hersfelder Festspiele in der Stiftsruine, vereinen dabei Geschichte, Tradition und Kultur. Alle Feste und die Aktivitäten und Veranstaltungen der Vereine werden generationsübergreifend angeboten und sind auch für Nichtmitglieder offen.

In diesem Projekt wurde bei den Vereinen für Geschichte und Kultur der Frage nachgegangen, ob und wie sie die Bürger:innen erreichen, auf welche Weise sie geschichtliches Wissen vermitteln und ob ihre Arbeit zur Bildung einer gemeinsamen städtischen Identität beiträgt. Die Stadt Bad Hersfeld organisiert und vermarktet das traditionelle Lullusfest und die Hersfelder Festspiele selbst. Unterstützt wird sie jeweils von ehrenamtlichen Fördervereinen. Diese Veranstaltungen sind nur mit hohem personellen und finanziellen Aufwand möglich und dienen auch der überregionalen Aufmerksamkeit und dem Tourismus. Sie werden von den Bürger:innen als bedeutende Identitätsmerkmale angesehen.

Die weiteren im Bereich Kultur- und Traditionspflege tätigen Vereine haben dagegen nur die Hersfelder Bürger:innen im Blick. Der Hersfelder Geschichtsverein beispielsweise vermittelt geschichtliches Wissen durch Vorträge, Exkursionen und Publikationen. Beim Verein für Kultur und Kommunikation e.V. werden dagegen kulturelle und soziokulturelle Aktivitäten z.B. in Form von offenen Treffs angeboten oder Räumlichkeiten für Organisationen und Initiativen zur Verfügung gestellt, sodass auch ein Austausch und Netzwerkbildung der Bürger:innen stattfinden kann.

Handlungsfelder der Vereine

Es wird deutlich, dass bei den Vereinen im Bereich Kultur- und Traditionspflege zwischen den Unterstützervereinen der städtischen Aktivitäten und den bürgerbezogenen Vereinen unterschieden werden muss. Die ersten werden von den Büger:innen als identitätsstiftend angesehen, obwohl sie insbesondere touristische Ziele verfolgen. Bei den übrigen Vereinen wird dagegen der Schwerpunkt auf die historischen Wurzeln, das Vermitteln von Wissen, die Gemeinschaft und die Teilhabe aller Bürger:innen an Kultur und Bildung gelegt. Dieses Engagement wird von den Bürger:innen weniger wahrgenommen und auch die Teilnehmerzahlen der geschichtlich oder kulturell ausgerichteten Vereinsveranstaltungen sind bezogen auf die Einwohnerzahl gering. Zu den engagierten Mitgliedern und interessierten Nichtmitgliedern gehören eher ältere Menschen. Bürger:innen mit Migrationshintergrund werden mit den geschichtlichen und kulturellen Vereinsangeboten kaum erreicht.

Zudem fehlt diesen Vereinen meist eine finanzielle Unterstützung für ihre Arbeit. Sie sind daher auf Mitgliedsbeiträge und Spenden angewiesen, weil sie keine größeren Einnahmen durch Eintrittsgelder oder Buchverkauf erzielen können.

Alle Vereine im Bereich Kultur und Traditionspflege sehen sich selbst als Förderer von Gemeinschaft und als identitätsbildend für die Stadt und deren Bürger:innen. Bei Entscheidungsprozessen in der Stadt sind sie dagegen nur geringfügig involviert. Als positives Beispiel für die Beteiligung von Vereinsvertretern ist der Denkmalbeirat zu nennen.

Die durchgeführte Befragung zeigte überraschend, dass die geschichtsinteressierten Bürger:innen die traditionelle Wissensvermittlung in Form von Vorträgen, Infotafeln, Stadtführungen und persönlichem Austausch den digitalen und interaktiven Formaten vorziehen.

Vereine und regionale Identität

Die Vereine im Bereich Kultur und Traditionspflege leisten einen wichtigen Beitrag zur Bildung einer Regionalen Identität, die zur gesellschaftlichen und emotionalen Verankerung der Bevölkerung beiträgt. Zu den Handlungsfeldern der Vereine gehören die Bereiche Entwicklung, Gesellschaft, Bildung, Förderung und Darstellung.

Die Vermittlung von Wissen über die Geschichte, Tradition und Kultur sensibilisiert die Menschen für die Eigenart der Stadt und ihrer Entwicklung. Neubürger und junge Menschen könnten hierdurch ein besseres Verständnis für gewachsene Strukturen und ihre persönliche Identität bekommen. Leider wird diese Zielgruppe von den Vereinen kaum erreicht. Eine bessere Beteiligung der Vereine in Entscheidungsprozessen könnte ihren gesellschaftlichen Stellenwert und ihre Attraktivität erhöhen.

Fazit

Die Kreisstadt Bad Hersfeld ist geprägt durch eine lange Tradition. Als Kurstadt bietet sie diverse Erholungs- und Freizeitangebote. Neben der Beteiligungsfunktion haben Vereine vor Ort eine große Bedeutung für die Freizeitgestaltung sowie Kultur und Traditionspflege.

Vereinsaktivitäten befähigen einzelne Menschen dazu, entsprechend ihren Vorlieben die lokale Identität mitzugestalten. Mit Hilfe von Beteiligungsformaten können sie so an ihr teilhaben, sie durch Freizeitaktivitäten erleben und zusätzlich Kultur- und Traditionspflege vermitteln und erlernen.

Das Vereinsengagement und das Ehrenamt gehen häufig über das klassische Tätigkeitsfeld bzw. die eigentliche Aufgabe hinaus. Das zeigt die starke Identifikation der Engagierten und Ehrenamtlichen mit ihrem Heimatort. Sie möchten die Stadt und deren Gemeinschaft auf mehreren Ebenen fördern und unterstützen. Das Engagement von Vereinen trägt dazu bei, dass Menschen aus unterschiedlichen sozialen Kreisen und Milieus miteinander kooperieren, ein höheres Verständnis füreinander sowie für die eigene Gestaltungsfähigkeit und kulturellen Hintergründe entwickeln. Dies ist ein Prozess, der sich auf die persönlichen Werte auswirkt und gleichzeitig die gemeinsame Identität in hohem Maße prägt. Die langen Traditionen vieler Vereine zeigen die Bedeutung der Vereine in der Gesellschaft auch in den vergangenen Jahrzehnten.

Zudem füllen Vereine wichtige Lücken im Netz der staatlichen Fürsorge. Städte und Gemeinden übertragen tendenziell Aufgaben eher an gut organisierte Gruppen, weil hier eine kontinuierlichere Erfüllung der Aufgaben erwartet wird. Die Organisation in Form von Vereinen oder anderweitig strukturierten Zusammenschlüssen sichert somit die Mitbestimmungsfähigkeit. Dadurch kann an der eigenen Gestaltung des Wohnortes und somit der Identifikation mit diesem mitgewirkt werden. Identitätsbildungen vollziehen sich überwiegend in der zivilgesellschaftlichen Sphäre, in freiwilligen Zusammenschlüssen und im non-profit-Handeln. Es gibt viele Vereine, die diese Sphäre bilden, in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen organisiert sind und damit die Identitäten auf unterschiedlichen Ebenen wie Beteiligung, Freizeit und Kultur abbilden.

Das zum Teil fehlende Verständnis für die Wichtigkeit von Ehrenamt und Vereinen für die lokale Identität steht in Konflikt mit den dargestellten Funktionen in Bezug auf die Identitätsbildung vor Ort. Die Wertschätzung gegenüber dem Ehrenamt ist von politischer Seite immer noch zu gering. Es gibt zwar in Ansätzen Unterstützung von öffentlicher Seite wie Fortbildungsangebote oder die Bereitstellung und Nutzung von öffentlichen Räumlichkeiten, jedoch ist dies laut vielen Ehrenamtlichen nicht ausreichend. Der Wunsch nach unbürokratischer finanzieller Unterstützung ist da. Die hohen Mitgliederzahlen zeugen von einer Wichtigkeit und dem Interesse an Vereinen und Ehrenämtern, die auch von der Bevölkerung wahrgenommen wird. Im Schnitt ist jede zweite Person in Deutschland Mitglied in einem Verein oder ehrenamtlich tätig. Dieser Trend wird für Bad Hersfeld durch die Umfrage bestätigt. Daher ist der Wunsch nach Wertschätzung und Anerkennung für ihre freiwilligen Tätigkeiten verständlich.

Prozesse der Identifikation durch Vereine

Alle interviewten Vereinsverantwortlichen bestätigen die große Bedeutung von Vereinen für die Beteiligung, die gemeinsame Freizeitgestaltung und die Ausprägung einer kollektiven Identität. Sie machen zudem deutlich, dass die Stadtgemeinschaft und ihre Identität zu einem Großteil von dem aktiven Vereinsleben vor Ort getragen wird. Dieses Selbstverständnis wird auch aus Sicht der Bürger:innen bestätigt. Mehr als die Hälfte der befragten Personen gaben an, dass sie regelmäßig an Veranstaltungen von Vereinen teilnehmen.

Um der Stadt eine Hilfestellung zum Umgang mit Vereinen zu geben, wurden Handlungsempfehlungen entwickelt, die auf die Probleme und Missstände im Umgang mit den Vereinen und dem Ehrenamt aufmerksam machen und Empfehlungen geben, wie diese behoben werden könnten. Den Vereinen selbst wird mit einem entwickelten Fragenkatalog zur Selbstanalyse die Möglichkeit gegeben, eigene Vereinsstrukturen und Probleme zu analysieren und unter Zuhilfenahme von Empfehlungen und Hinweisen Strukturen verbessern zu können.

Quellen

Allgemein:

Oerter, R. (2014). Inwiefern trägt Musik zur Identitätsbildung bei? Einfluss und Prägung von Musik. MUSIKforum, 3/2014, S. 11-14.

Griebel, A. (2014). Gesänge in der Wirtshausstube. Volksmusik als Mittel kultureller Identität. MUSIKforum, 3/2014, S. 21-23.

Wachter, M. (2016). Die Etablierung von Themenorten und ihr Einfluss auf örtliche gemeinschaftsfördernde Aktivitäten als Indikatoren regionaler Identität. Verfügbar unter https://epub.boku.ac.at/obvbokhs/download/pdf/1935913?originalFilename=true

Adli, M. (2017). Stress And The City. Warum Städte uns krank machen. Und warum sie trotzdem gut für uns sind. (1. Aufl.). München: C. Bertelsmann.

Baumann, S. (1993/2018). Psychologie im Sport. Psychische Belastungen meistern, mentale Wettkampfvorbereitung, Konzentration und Motivation. (7. Überarbeitete Aufl.). Aachen: Meyer&Meyer.

Simonson, J., Kelle, N., Krausmann, C., Tesch-Rämer, C., (2022). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS

„Regionale Identität als Planungsfaktor“ des Bildungsministeriums für Bildung und Forschung
http://www.regiobranding.de/sites/default/files/pdfpreview/Rollup_Regionale-Identit%C3%A4t_07-2016.pdf

https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/region-gestalten/projekte/2021/regionale-kulturelle-identitaet/01-start.html

Bad Hersfeld:

Turnverein Hersfeld 1848 e.V. (o.J.). Wir begrüßen Sie beim Turnverein Hersfeld 1848 e.V.. Verfügbar unter http://turnverein-hersfeld.de/

Radsportverein „Frisch auf“ Bad Hersfeld 1912 e.V. (o.J.) Willkommen beim Radsportverein „Frisch auf“ Bad Herfseld e.V.. Verfügbar unter https://www.rsv-bad-hersfeld.de/

Hersfelder Wanderverein e.V. (o.J.) In der Gemeinschaft Natur erleben in Bad Hersfeld und Umgebung. Verfügbar unter https://www.hersfelder-wanderverein.de/

Bevölkerungsumfrage „Freizeitgestaltung und Vereine in Bad Hersfeld“ (seit 03.01.2022)

Interviews mit ausgewählten Vereinen aus Bad Hersfeld (CVJM Bad Hersfeld, Hersfelder Geschichtsverein, Hersfelder Wanderverein Landfrauen Asbach, Turnverein Hersfeld, Verein für Kultur und Kommunikation)

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden