
Das Zukunftsinstitut ist eine Forschungseinrichtung für Zukunftsforschung in den Bereichen Mensch und Gesellschaft, Kultur und Politik, Mobilität und Wohnen, Arbeitswelten und Digitalisierung, Nahrung und Natur sowie Raumfahrt und Universum.
Das Grundstück befindet sich westlich der Universität Kassel an der Holländischen Straße auf dem Gelände einer ehemaligen Tankstelle. Bei dem Entwurf wurde darauf geachtet, dass das Gebäude einen möglichst kleinen Fußabdruck bekommt und sich als Leuchtturmprojekt in der Stadt positioniert. Auf diese Weise wird gute Sichtbarkeit und Verbindung zur Innenstadt geschaffen.
Das Gebäude ist in drei Teile unterteilt. In den unteren Etagen befindet sich der öffentliche Bereich mit Foyer, Ausstellungs- und Veranstaltungsflächen. Es folgt der halböffentliche Teil mit Küche, Mensa und Bibliothek, der den öffentlichen von dem privaten Bereich trennt. Oben liegen im ganz Privaten die Fachbereiche mit den Laboren und die Verwaltung.
Das Gebäude selbst ist im Plusenergiegebäude-Standard geplant. Dafür ist eine Fußbodenheizung in Verbindung mit einer Erdreichwärmepumpe, eine zentrale Lüftungsanlage sowie Solarpaneele auf Fassade und Dach vorgesehen.

RENDERING_AUSSENBEREICH


SCHWARZPLAN
LAGEPLAN_AUSSEN




Analyse der umliegenden Verkehrswege und des Grundstücks.
Minimierung des Fußabdrucks und Entsiegelung der Bebauungsfläche
Vertikale Ausdehnung und Positionierung der Zugänge.
Vergrößerung der Hauptnutzungen (z.B. Fachbereiche und gr. Saal) durch horizontale Verschiebung


ANSICHT_WEST
ANSICHT_OST


SCHNITT_A
SCHNITT_B




GRUNDRISSE

LEITDETAIL_SCHNITT+ANSICHT


LEITDETAIL_GRUNDRISS
RENDERING_INNENRAUM


MODELL