Vertikal Projekt: WiSe 2020/21
Institut für Architektur

Konzept _ Schematische Darstellung

Konzept _ Schwerpunkte

Die Konzeptfindung startete mit der Überlegung, welche besonderen Eigenschaften des Waldes für den Menschen wichtig sind und an welchem Punkt die Landschaftsarchitektur anknüpfen kann. Anschließend wurden Lösungsansätze für die Transformation des Waldraums in die Stadt entwickelt. Dabei sollte die charakteristische Schichtung und Zonierung des Waldes als Leitbild dienen. In diesem Zusammenhang spielt die Zusammensetzung der Vegetation, die je nach Waldzone variiert, eine entscheidende Rolle.

Der Mehrwert des Waldes soll in eine Stadt integriert werden, dessen zukünftige Mobilität nicht mehr auf das Auto setzt. In diesem Szenario der autofreien Stadt kann sowohl auf den nicht genutzten Autofahrspuren Wald vorgesehen werden als auch der Erholungswert des Waldes in die Stadt transformiert werden.

Es entstehen sogenannte „Waldstraßen“. Die Summe an „Waldstraßen“ sind bildhaft gesprochen „grüne Adern“, die sich durch das bisherige städtische Straßensystem ziehen.

Konzept _ Funktionaler Anspruch

Konzept _ Für welche Nutzergruppen?

Transformationsprozess _ Waldaufbau in die Stadt übersetzen

Kontext Stadt - Rahmenbedingungen _ großmaßstäbliche Betrachtung des Straßennetzes

Kontext Stadt - Rahmenbedingungen _ Bewaldungs- bzw. Begrünungspotenzial der Straßentypen

Die Vision _ Erste Visualisierungen

Überarbeitetes Gestaltungsziel für den Straßenraum _ Vegetation im Verlauf der Jahreszeiten | „Waldcharakter“

Wahl des Untersuchungsraums _ Fokussierung auf die Holländische Straße

Untersuchungsraum _ Erläuterung | Fokussierung

Die Analyse des Bewaldungs- bzw. Begrünungspotenzial verschiedener Straßentypen zeigte, dass Nebenstraßen nicht als künstlicher Wald angelegt werden können. Durch ihr schmales Straßenprofil bieten sie nicht ausreichend Platz für die Bewaldung. Um das Thema des Waldes in den Straßenraum zu transformieren sind Hauptverkehrsstraßen dahingegen geeignet. Die Holländische Straße mit ihrem breiten Straßenprofil eignet sich besonders gut, um das Szenario der „bewaldeten Straße“ exemplarisch durchzuspielen.

Holländische Straße _ ÖPNV-Knotenpunkte _ Umleitung Autoverkehr + Umstiegspunkt Auto - ÖPNV

Holländische Straße _ Sicherstellung des Lichtraumprofils

Holländische Straße _ Anschlüsse Umgebung und Bewegungsprofil

Holländische Straße... als Grüne Ader _ Lageplan o.M.

Entwurf _ wichtige Gestaltungsprinzipien im urbanen Kontext

Entwurf _ Schwerpunkte

Durch den ausgelagerten Individualverkehr und den unterirdischen öffentlichen Personennahverkehr kann sich in diesem Entwurf von den strengen Zonierungen der Straßenraums bewusst losgelöst werden. Der neue Straßenraum besteht aus großen zusammenhängenden Freiflächen. In diesem von Vegetation gekennzeichneten öffentlichen Raum werden neue Fuß- und Radwegverbindungen eingebunden. Ziel ist es ein hohes Maß an Öffentlichkeit zu generieren und einen Raum für Begegnungen zu schaffen. Es gilt außerdem die ökologischen Qualitäten des Waldes zu nutzen, um einen positiven Beitrag zu dem Stadtklima beizutragen. Der Einsatz einer stadtklimatoleranten Vegetation, die sich in ihrem Erscheinungsbild an die eines Waldes anlehnt, ist nicht nur für das Stadtklima vorteilhaft, sondern auch ein wichtiges Gestaltungselement. Der Entwurf zeigt einen Weg auf mit zeitgemäßen nutzungsspezifischen, ökologischen und stadtklimatischen Anforderungen umzugehen. Gleichzeitig soll das neue grüne Freiraumangebot dazu beitragen die Stadtbürger integrativ zusammenzuführen.

Entwurf _ Lageplan Vertiefungsbereich o.M.

Entwurf _ Räumlichkeit | Schnittansicht AA‘ o.M. | Charakteristischer Ausschnitt des Entwurfs

Entwurf _ Räumlichkeit | Schnittansicht BB‘ o.M. | Charakteristischer Ausschnitt des Entwurfs

Technische Detaillierung ... die Umsetzbarkeit der Vision belegen

Innerhalb des Seminars „Technik kommunizieren - Vertiefung für die Landschaftsarchitektur“ von M.Sc. Lucas Büscher wurde das Konzept „Grüne Adern“ präziser ausformuliert. Es wurde sich zu Beginn der Veranstaltung vor allem mit dem Gestaltungsziel, welches in diesem Konzept stark von der Platzierung der verwendeten Vegetationstypen abhängt, auseinandergesetzt. Folgende Abhängigkeiten zwischen Entwurf und technischer Detaillierung prägten den Arbeitsprozess:

Gestalt - Funktion, Funktion - Material, Material - Konstruktion

Im Laufe der technischen Detaillierung galt es daher immer wieder aufs Neue die technischen Lösungsideen mit der entwurflichen Intention abzugleichen. Diese Form der Rückkopplung führte auch zu Anpassungen im Entwurf. Die Arbeit in Varianten ist in diesem Seminar von hoher Bedeutung, um die beste technische Lösung zu finden, die gleichzeitig die Grundsätze des Entwurfs erhält und im besten Fall stärkt. Im Folgenden ist der jetzige Zwischenstand der Detaillierung abgebildet. Dieser soll einen Ausblick für die Weiterbearbeitung innerhalb der vorlesungsfreien Zeit geben. Ziel der technischen Detaillierung ist zu beweisen, dass es sich bei dem Konzept „Grüne Adern“ um eine Vision mit Realitätsbezug handelt.

Schwerpunktsetzung technische Detaillierung 1 _ Begrünung als wichtigstes Element der Utopie

Klärung von Raumbedarf der Vegetation _ „Proportionen fassen“

Entwurfsanpassungen _ Ausgangssituation für die technische Detaillierung

Schwerpunktsetzung technische Detaillierung 2  _ Begrünung als wichtigstes Element der Utopie

Übersetzung des Waldthemas in die Technik _ Ausgangssituation für die technische Detaillierung

Technische Elemente der Vertiefung _ Zonierung

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden