Die SFB | Solar Fabrik Bonn formuliert den Anspruch ein partizipativer baulicher Prototyp für den gesellschaftlichen Nutzen, in Kombination mit einer innerstädtischen Produktionsstätte für experimentelle solare Energiesysteme zu werden. Unter experimentellen solaren Energiesystemen, können beispielsweise Systeme verstanden werden, die sich dem Prinzip „Form Follows Function“ unterordnen – entwickeln sie eine innovative Architektur für Energiesysteme, die beispielsweise durch ihre Ausrichtung und Variabilität eine Maximierung ihrer Oberflächen erreicht und dadurch im Stande ist hohe solaren Einträge zu gewinnen.
Der bestehende Baukörper der Stiftsgarage im Zentrum der Bundesstadt Bonn wird so transformiert, dass die formulierten Ansprüche konstruktiv und konzeptionell umgesetzt werden können. Die durch seine Nutzung als Parkhaus definierte Architektur der Stiftsgarage, galt es konzeptabhängig in eine zukunftsfähige und hocheffiziente Produktionsstätte im Stile einer „gläsernen Manufaktur“ umzubauen. Die Produktionsstätte galt es primär in den eigentlichen Gebäudekörper, bestehend aus sechs im „Split-Level“ System verzahnten Parkgeschossen zu implementieren. Vier weitere Parkdecks befinden sich auf unterschiedlichen Höhenniveaus auf dem Dach der Stiftsgarage mit einer Gesamtfläche von ca. 3000m2.