Unter der „PostCarbonFuture“ versteht man die Loslösung von fossilen Energieträgern des ausgehenden Industriezeitalters Kohle, Öl und Gas. Aktuell wird 40% des Strombedarfes in Deutschland mittels fossiler Energieträger abgedeckt – wovon alleine 20% davon auf den CO2-intensivsten fossilen Energieträger fallen, der Braunkohle.
In diesem Kontext formulieren sich die Aufgaben des CPC Hub ́s wie folgt: Information, Weiterbildungs- und Umschulungsangebote für die Menschen aus der Region. Der CPC Hub informiert über alternative Energietechnologien, ist Bildungsstätte mit sozialintegrativen Angeboten und bietet Um-/ Weiterbildungen im Bereich „Post Carbon Future“. Sogenannte Bürgerlabore (Do-It-Yourself Werkstätten/ Labore), die sich mit den Themenfeldern der Digitalisierung und des Design to Production befassen, festigen die Stellung des CPC als wichtige Institution des Austauschs und als Treffpunkt in Cottbus.