Zum Abschluss des Wintersemesters lädt der Fachbereich ASL der Universität Kassel zur Semesterausstellung Rundgang ein. Vom 10. bis 13. Februar 2025 geben Studierende und Lehrende auf dem ASL-Campus Einblicke in ihre Semesterprojekte. Mit der Ausstellung ihrer Projektarbeiten beenden ASL-Studierende traditionell ihr Semester. Mit rund 60 Projekten sowie weiteren Beiträgen aus Seminaren bietet die Ausstellung eine große Vielfalt an Konzepten, Planungsideen und Entwürfen im Kontext von Stadt, Freiraum und Landschaft.
Der Rundgang wird in diesem Wintersemester von wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeiter:innen der Fachgebiete „Geschichte und Theorie der Architektur“ (Prof. Alla Vronskaya) und „Kunst und Wissen“ (Prof. Felix Vogel) organisiert. Die Ausstellung ist Dienstag bis Donnerstag von 9–18 Uhr geöffnet. In dieser Zeit finden auch die Abschlusspräsentationen der Projekte in den jeweiligen Ausstellungsräumen statt. Am Mittwoch Abend lädt der Fachbereich zum Neujahrsempfang mit anschließender Verleihung des Pfeiffer-Preises für Architektur und des Cook-Bruns-Preises sowie einem Fachvortrag zum Thema „Was ist eine gute Ausstellung?“ ein.

Plakat zum Rundgang R:31 ©Kira Centini

Logo zum Rundgang ©Kira Centini
Den Programm-Flyer gibt es hier zum Download: https://www.uni-kassel.de/go/rundgang
Timetable:
Dienstag
10:00 - 10:45
analog
11.02.25
Landschaftsentwicklung | Umwelt und Planungsrecht
Einführungsstudio Landschaftsplanung “ Kontraste“
Treffpunkt:
HAFEKA 4102
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstr. 26
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
HAFEKA 4102
Studierende:
Heinen, Iona; Hujens, Alexander; Reeh, Lotte;Ullrich, Johannes Ferdinand; Gericke, Berenike Sophia; Körbel, Julia; Kohler, Wanda; Ihnatieva, Kateryna; Allendörfer, Jannis Till; Campbell, Anne-Marie; Helmstedt, Jonathan Jürgen; Remy, Marten; Schneider, Lotte; Schönmüller, Laurin; Lattenmayer, Felix; Erke, Matthias; Knoch, Kim-Cantrell; Stefanidis, Athina; Carl, Noah Sebastian;
Tutor*innen:
Dominik Meyer, Julia Förster, Elisabeth Gutzweiler
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel, Dr.-Ing. Deborah Hoheisel, M. Sc. Alina Kloss
Ansprechpartner*in:
Dr.-Ing. Deborah Hoheisel, M. Sc. Alina Kloss
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das Einführungsstudio Landschaftsplanung „Kontraste“ vermittelt am Beispiel zweier unterschiedlicher Landschaftsräume, der Nordseeinsel Amrum und der Gemeinde Helsa, einen Überblick zu den Aufgabenfeldern und Arbeitsweisen von Landschaftsentwicklung und Landschaftsplanung. Thema von Baustein I ist die bewusste sinnliche Wahrnehmung des Raumes. In Baustein II werden durch Handzeichnungen und Text charakteristische Merkmale unterschiedlicher Raumsituationen herausgearbeitet. Baustein III behandelt zu unterschiedlichen Themenfeldern einzelne Fragestellungen im Kontext Analyse, Bewertung und Planung.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
10:00 - 18:00
analog
11.02.25
Bauwirtschaft | Projektentwicklung | ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE
Future Housing Models found in Zine History
Treffpunkt:
ASL-Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätspl. 9
PLZ und Stadt:
34127
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
R 0105
Studierende:
Nils Müller, Vera Osterheld, Gesine Schewe, Lilith Peter, Leo-Laith Shuhani
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr. Gabu Heindl, Valentin J. Hemberger, Ana Bisbicus
Ansprechpartner*in:
Ana Bisbicus
Kontakt Ansprechpartner*in:
Im Vertiefungsseminar Future Housing Models found in Zine History beschäftigten wir uns mit Zeitschriften der Weimarer Republik, um zu verstehen, wie sie sich mit der Wohnungsfrage nach dem Ersten Weltkrieg auseinandersetzten. Wir untersuchten ihre Inhalte, Gestaltung und Formate und verglichen sie mit heutigen Wohnungsfragen. Dabei analysierten wir sowohl kritische als auch unterstützende Perspektiven in Zeitschriften wie der Arbeiter-Illustrierten Zeitung, Das Neue Frankfurt oder UHU im Zusammenhang mit sozialen und architektonischen Entwicklungen.
Unsere selbst erstellten Zines greifen diese historischen Diskussionen auf und verknüpfen sie mit aktuellen Themen wie Wohngerechtigkeit, Wohnraumökonomisierung, Politiken der Gestaltung und Care-Arbeit. Die Ergebnisse erscheinen im März 2025 im ACE Verlag des Lehrstuhls für Architektur, Stadt und Ökonomie der Universität Kassel in der Reihe Das Neue Gemeinwohl. Erste Exemplare sind während des Rundgangs in der Ausstellung Common Housing Future – Learning from Neues Frankfurt zu sehen.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
14:00 - 14:30
analog
11.02.25
Präsentation: I Go Green: Strohbau4Experiment
Treffpunkt:
ASL Foyer
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Foyer EG
Studierende:
Prof Frank Kasprusch, WiMi Frederik Ehling, Frank Stolz
Tutor*innen:
Jonas Jonik
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Frederik Ehling
Kontakt Ansprechpartner*in:
I Go Green: Strohbau4Experiment
Der Bausektor ist der einzige Industriezweig, der weltweit CO2-negativ durch langfristige CO2-Bindung wirken kann. Die Grundlage dafür liefert das Bauen mit organischen Materialien in all ihren Facetten.
Das Seminar „I Go Green – Strohbau4Experiment“ wird von Frank Stolz, Frederik Ehling und Frank Kasprusch geleitet: alle drei besitzen genaue, langjährige Kenntnisse im Holzbau, der Strohbau und das Bauen mit organischen Materialien wird in diesem Semester als Experimenteller Teil hinzugefügt.
In einem ersten Schritt werden Entwicklungen und Forschungsansätze analysiert.
Gerade im Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sind fundierte Detail- und Materialkenntnisse notwendig, um langlebige Gebäude entwickeln zu können und materialspezifische Grenzen zu erkennen. Brandschutz, Schallschutz und Witterungsschutz formen maßgeblich die Konstruktion.
Das Seminar widmet sich dem Bauen mit organischen Materialien von der Materialkunde bis ins handwerkliche und technische Detail. Das Ziel ist 1:1 Bauteile zu entwickeln, zu konstruieren und zu bauen.
Das Modul richtet sich an Studierende BA und MA des Architekturinstituts und der Bauingenieure. Es wird neben der Durchführung vom FG ENB auch durch das Projektseminar vom Green Office gefördert und begleitet.
Neben den Regelterminen wird es Kompakttage geben, um Mockups zu realisieren.
Dienstag
14:30 - 16:00
analog
11.02.25
Sustainable Cities and Communities
Planungsdisco* 1: Kulturpalast Kassel
Treffpunkt:
ASL Neubau EG Raum 0105
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
ASL Neubau EG Raum 0105
Studierende:
Selin Balci, Kira-Margo Centini, Thekla Ernst, Johanna Maria Geburzi, Justin Andreas Hecht, Ayleen Hümmerich, Angelique Keil, Lilith Peter, Gesine Schewe
Tutor*innen:
Sarah John von Zydowitz, Denise Graviat, Paula Meyer
Lehrende:
Dagmar Pelger, Veit Wolfer
Ansprechpartner*in:
Dagmar Pelger
Kontakt Ansprechpartner*in:
Im Projekt stand der Umgang mit den von Leerstand geprägten Shoppinghybriden der Kassler Innenstadt im Mittelpunkt, allen voran die Kurfürsten Galerie, für die wir in einem vierstufigen Soziokulturzentren-Entwicklungsplan Commons-, Finanzierungs-, Betriebs- und Umbaukonzepte erarbeitet haben. Die Planungsdisco* 1 startet mit einem Überblick über das Projekt. Danach führen wir an vier Kartentischen parallele Expert*innengespräche zu vier konzeptionellen Planwerken für die Kassler Innenstadt: Ein kommunaler Soziokulturzentrentwicklungsplan, ein Selbstentwicklungsplan innerstädtischer Common Spaces, ein Finanzierungs- und Betriebssystem Kulturpalastkassel und eine realutopische Umbauplanung für die Kurfürstengalerie bis 2035.
Zur Lehrveranstaltung
Dienstag
16:00 - 17:30
analog
11.02.25
Sustainable Cities and Communities
Planungsdisco* 2: Von Commons und Clubs ….
Treffpunkt:
ASL Neubau OG 1 Treppenfoyer
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
ASL Neubau OG 1 Treppenfoyer
Studierende:
Selin Balci, Kira-Margo Centini, Thekla Ernst, Johanna Maria Geburzi, Ayleen Hümmerich, Angelique Keil, Lilith Peter, Gesine Schewe
Tutor*innen:
Sarah John von Zydowitz, Denise Gravita, Paula Meyer
Lehrende:
Dagmar Pelger, Veit Wolfer
Ansprechpartner*in:
Dagmar Pelger
Kontakt Ansprechpartner*in:
...Der zweite Teil der Planungsdisco startet mit einer Gesamtschau auf vier Semester Commonskartierungen in Kassel und der Kurzvorstellung der Ergebnisse aus den Tischgesprächen der Planungsdisco* 1. Danach diskutieren wir gemeinsam mit Gäst*innen und Publikum, wie kooperative Planungsweisen in Lehre, Forschung und Praxis erprobt, weiterentwickelt und einsetzbar gemacht werden können.
Diskutant*innen sind die Initiative Shoppingzentren zu Sorgezentren, Berlin, die GSE, gemeinnützige Immobilienverwaltungsgesellschaft des Landes Berlin, das Queere Zentrum Kassel, Mieterin in der Kurfüstengalerie und Vertreter*innen des Stadtplanungsamts Kassel, Stadtteilplanung Innenstadt.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
10:30 - 11:00
analog
13.02.25
Entwerfen und Nachhaltiges Bauen
SFB – SOLAR FABRIK BONN
Treffpunkt:
Universität Kassel, Kolbenseeger
Straße und Hausnummer:
Gottschalkstraße 28
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
Kolbenseeger,2. Etage, 2006
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Frank Kasprusch, WM Tristan Hans
Ansprechpartner*in:
Tristan Hans
Kontakt Ansprechpartner*in:
Die SFB | Solar Fabrik Bonn formuliert den Anspruch ein partizipativer baulicher Prototyp für den gesellschaftlichen Nutzen, in Kombination mit einer innerstädtischen Produktionsstätte für experimentelle solare Energiesysteme zu werden. Unter experimentellen solaren Energiesystemen, können beispielsweise Systeme verstanden werden, die sich dem Prinzip „Form Follows Function“ unterordnen – entwickeln sie eine innovative Architektur für Energiesysteme, die beispielsweise durch ihre Ausrichtung und Variabilität eine Maximierung ihrer Oberflächen erreicht und dadurch im Stande ist hohe solaren Einträge zu gewinnen.
Der bestehende Baukörper der Stiftsgarage im Zentrum der Bundesstadt Bonn wird so transformiert, dass die formulierten Ansprüche konstruktiv und konzeptionell umgesetzt werden können. Die durch seine Nutzung als Parkhaus definierte Architektur der Stiftsgarage, galt es konzeptabhängig in eine zukunftsfähige und hocheffiziente Produktionsstätte im Stile einer „gläsernen Manufaktur“ umzubauen. Die Produktionsstätte galt es primär in den eigentlichen Gebäudekörper, bestehend aus sechs im „Split-Level“ System verzahnten Parkgeschossen zu implementieren. Vier weitere Parkdecks befinden sich auf unterschiedlichen Höhenniveaus auf dem Dach der Stiftsgarage mit einer Gesamtfläche von ca. 3000m2.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
11:00 - 13:00
analog
13.02.25
Entwerfen und Nachhaltiges BauenSustainable Cities and Communities
Enpräsentation – Hamburg Harburger Poststraße
Treffpunkt:
ASL-Neubau 1.OG Foyer
Straße und Hausnummer:
Universitätspl. 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
ASL-Neubau 1.OG Foyer
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Frank Kasprusch, Sonja Moers, Malee Hildebrand
Ansprechpartner*in:
Frank Kasprusch, Sonja Moers, Malee Hildebrand
Kontakt Ansprechpartner*in:
HHP Hamburg · Harburger Poststraße
variety of use - a city in one house
Hamburg gilt seit langen als prosperierend wachsende Stadt. Die Hafencity ist weltweit bekanntes Aushängeschild dieses Wachstums. Spätestens mit der IBA Hamburg ist der Stadtteil Wilhelmsburg südlich der City in den Fokus des fachkundigen Interesses geraten und durch die baulichen Interventionen vom Industrie- und Gewerbestandort zum lebenswerten Stadtteil aufgewertet worden.
Der Stadtteil Harburg schließt sich wiederum südlich an Wilhelmsburg an.
Das, direkt östlich des Bahnhofs Hamburg-Harburg zentral gelegene und gut angeschlossene, Postgelände aus den 80er Jahren ist in die Jahre gekommen: eine Erstaufnahme und eine DHL-Packstation stellen die derzeitigen Hauptnutzungen dar, Liefer- und ruhender Verkehr ergänzen mit großflächiger Versiegelung.
Unter dem Arbeitstitel variety of use – a city in one house sollen am Standort viele Nutzungen des Zusammenlebens zusammengezogen werden: Wohnen, Gewerbe, Infrastruktur, bildungs- und sozialgemeinschaftliche Einrichtungen. Dabei geht es um die Umprogrammierung des Bestands bei gleichzeitiger Ergänzung und deutlicher Verdichtung des Areals. Dezentrale Energiegewinnung, CO2-reduzierendes Bauen, die Minimierung des Individualverkehrs, die räumliche Nähe von Produktion und Wohnung stellen wichtige entwurfsbestimmende Nachhaltigkeitskriterien dar.
Die Kommunalverwaltung von Harburg hat großes Interesse angezeigt, unterstützt das Vorhaben ausdrücklich und freut sich auf innovative Lösungen.
Das Entwurfsprojekt wurde in S vom FG Nachhaltige Städte und Gemeinden (Gast-Prof. Sonja Moers) und in A vom FG Entwerfen und Nachhaltiges Bauen (Prof. Frank Kasprusch) betreut.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
11:00 - 16:00
analog
13.02.25
Bauwirtschaft | Projektentwicklung | ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE
DAS NEUE NEUE FRANKFURT ODER: FOUND FUTURES
Treffpunkt:
ASL-Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätspl. 9
PLZ und Stadt:
34127
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
R 0105
Studierende:
Sarah Altenbrand, Steve Brieden, Finn Brübach, Emirhan Celiktas, Christine Elert, Janina Fromme, Denise Graviat, Paula Katharina Jordan, Choongman Kim, Justin Klaus, Nils Müller, Louis Reinecke, Ida Reuter, Lars Rippel, Abdurrahman Sibai
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr. Gabu Heindl, Iva Marčetić, Alexander Rakow
Ansprechpartner*in:
Alexander Rakow
Kontakt Ansprechpartner*in:
Das neue Neue Frankfurt oder: Found Futures
Studierende des Fachgebiets ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE an der Universität Kassel haben sich kritisch mit dem Erbe des Neuen Frankfurts auseinandergesetzt: Wem gehören die Wohnsiedlungen heute und wer kümmert sich um sie? Welche utopischen Ideen aus den 1920er Jahren sind heute noch wirksam, welche sind in Vergessenheit geraten? Was lässt sich aus diesen Ideen für den heutigen Kontext lernen? Die Ausstellung untersucht die Darstellung der wichtigsten utopischen Ideen des Neuen Frankfurt durch die Linse der heutigen städtischen Beziehungen und der Wohnungswirtschaft. Konzepte wie „Licht, Luft, Sonne“, die für die Stadtplanung und die Architektur des Neuen Frankfurt leitend waren, werden in einigen der Wohnsiedlungen durch das Management der heutigen öffentlichen und privaten Eigentümer ernsthaft in Frage gestellt. Dies wird im ersten Teil der Ausstellung durch die fotografische Erkundung der Wohnverhältnisse in den Siedlungen deutlich, in denen die meisten Wohnungen für Menschen mit geringem Einkommen und in erheblichem Maße für die Bevölkerung mit Migrationshintergrund bestimmt sind. Im zweiten Teil der Ausstellung wird ein Skyline-Modell der Frankfurter Grundstückspreise der Karte des Leerstands gegenübergestellt. Die Installation stellt die Frage, wie wir mit den heutigen Ressourcen der Stadt umgehen, die als neue Orte für die Entwicklung von Utopien unserer Zeit dienen können. Der dritte Teil der Ausstellung blickt nach vorne und ist als ein sicheres Zuhause organisiert, als Grundriss dargestellt, der einem Grundriss der Wohnungen im Neuen Frankfurt ähnelt. An den Wänden dieses Wohnraums können die Besucher:innen sehen, wie sich die Studierenden kollektive und solidarische Wohnzukünfte vorstellen, die auf den Lehren des Neuen Frankfurt basieren.
Die Ausstellung plädiert dafür, nicht nur die Gebäude der Vergangenheit zu feiern, sondern auch die ihnen zugrundeliegenden immateriellen Konzepte zu aktualisieren: nämlich die einer „Sozialen Wirtschaftlichkeit“, der Finanzierung durch die „Hauszinssteuer“ und der Bodenbereitstellung durch Enteignungsprogramme. Dabei ist Kritik zu üben an modernistischen Dogmen und unzureichendem Gemeinwohl: auf der Suche nach Wohnungstypen jenseits der Kleinfamilie, mittels Forderung nach den bis heute nicht realisierten Kollektivräumen in den Siedlungen und indem wir öffentliche und gemeinnützige Akteure (wie etwa ABG) an ihre Verantwortung erinnern. Die Antwort auf die heutige Wohnungsnot liegt nicht darin, wieder auf der grünen Wiese zu bauen, sondern darin, die leerstehenden Flächen der Stadt als gemeinwohlorientierte Infrastruktur wieder zu nutzen.
Zur Lehrveranstaltung
Donnerstag
18:00 - 19:00
analog
13.02.25
Transformation im Energiefeld von Theorie und Praxis
Treffpunkt:
ASL-Neubau 1.OG Treppe
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34127 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
+ iCal exportieren
ASL-Neubau 1.OG Treppe
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Ansprechpartner*in:
Sonja Moers
Kontakt Ansprechpartner*in:
Abschiedsvortrag von Gast-Prof. Sonja Moers mit anschließender Diskussion
TRANSFORMATION IM ENERGIEFELD VON THEORIE UND PRAXIS - RÜCKSCnnAU AUF ZWEI JAHRE BEI ASL