BA/MA-Projekt im Wintersemester 2020/21
STADT PARK SCHULE
FG Landschaftsarchitektur Entwurf // Prof. Ariane Röntz, Anne Mertins + Margarete Arnold
Vorderer Westen Kassel
Goetheanlage
Heinrich-Schütz-Schule
Fotos: Margarete Arnold, 2019-2020
Philipp Appel // The West-Family
Lucas Baumann // Überbrücken
Johanna Böhm // Flickenteppich
Lara Eckhardt // Potentiale sehen & nutzen
Pauline Gehr // Stadt_Park_Schule
Stefanie Grebe // Social Cubes
Till Mathis Heifort // Graf-Bernadotte-Platz
Lilly Herb // Verbinden, was zusammengehört
Jakob Kiehne // Untermauern
Toni André Kirchberg // Schichtwechsel
Jasmin Chung Lümkemann // VerbindungsTreppen
Eva Peter // Goethepromenade
Sophie Pohle // Verbindungen_Erschhließungen gestalten, Räume verknüpfen, Bestand nutzen
David Rothfuss //
Lisa Marie Schäfer //
Ida Schiridsanow // Künstlerischer Parkour
Annika Schönewald // Projekttitel
Laura Siebken // Von der Goetheanlage an die Drusel_Verzahnung eines Freiraumkonglomerats
Saskia Steigerwald // Kassels Canyon
Simon Tröger // Westpark_stark vernetzt
Freiraumkonglomerat im Vorderen Westen von Kassel // Collage: Anne Mertins, 2020
Als Ansammlung unterschiedlicher Freiräume lässt sich das Gebiet im Westen des Vorderen Westen, zwischen Wilhelmshöher Allee, Friedrich-Ebert-Straße und Bahntrasse, beschreiben. Hier treffen öffentliche Freiräume unterschiedlichen Alters, Nutzung und Gestaltung aufeinander und nehmen die Heinrich-Schütz-Schule in ihre Mitte. Im Jahr 1930 als Malwida-von-Meysenbug-Schule eröffnet, liegt der Schulbau des Architekten Heinrich Tessenow in der Verlängerung der Goethe-Anlage und wurde 2009 durch einen Erweiterungsbau der Kassler Architekten Schultze + Schulze in seiner städtebaulichen Ausrichtung noch gestärkt. Der Schulbau rahmt nördlich den kargen Pausenhof und südlich schafft ein kleiner Park die Begrenzung zur Wilhelmshöher Allee.
WER BIST DU?
Goetheanlage
Freifläche vor dem Bundessozialgericht
Spielplatz Grüner Waldweg
Park vor der Heinrich-Schütz-Schule
Druselgrünzug
Aschrottpark
Fotos: Margarete Arnold, 2020
Piktogramm: Anne Mertins, 2020
Wir richten mit der Frage „Wer bist du?“1 unsere Blicke auf diesen spannungsvollen Stadtraum, seine historisch-städtebauliche Entwicklung bis heute sowie die aktuellen Nutzungsanforderungen an die Freiräume. Auf dem Weg zum Entwurf verstehen wir das Kennenlernen und Analysieren des Ortes als wichtigen Schritt: damit beginnt schon der Entwurfsprozess. So wird das kreative Ausprobieren unterschiedlicher Analysemethoden das Projekt im Verlauf des Semesters begleiten. In weiteren Schritten werden konzeptionelle Lösungen für dieses Freiraum-Konglomerat gefunden und Ausschnitte entwurflich vertieft. Im Austausch miteinander werden Arbeitstechniken, Darstellungsformen und angewandte Entwurfsstrategien genauso diskutiert wie inhaltliche Lösungen.
Das Projekt richtete sich an Studierende der Landschaftsarchitektur. Über die intensive und kontinuierliche Bearbeitung eines Themas anhand einzelner, aufeinander aufbauender Arbeitsschritte, in Gruppen- sowie in Einzelarbeit, wurde der Umgang mit komplexen Aufgabenstellungen und das Entwickeln eigenständiger Lösungsansätze geübt.
1 Kerstin Renz (Hg.): Kassel, deine Schulen: Ein Architekturführer, Kassel 2019, S. 8.
PROJEKTARBEIT
01 EINFÜHRUNG // Ist das dein Ding?
02 ANALYSE // Methodenkompetenz
03 ANALYSE + KONZEPT // SchuleStadtPark - ParkSchuleStadt - StadtSchulePark - ParkStadtSchule - SchuleParkStadt
04 ANALYSE // Im Feld (Kompaktwoche)
05 KONZEPT + ENTWURF // Entwurfsorte - Stadt, Park und Schule
06 ENTWURF + VERTIEFUNG // Verpixelt
07 RUNDGANG // Endspurt!
Aufgabenblätter: FG LAE, 2020-2021