Referenzarchitektur
Barcelona Pavillon
Ludwig Mies Van der Rohe
Ludwig Mies van der Rohe entwarf den Pavillon, der als Ausstellungspavillon des Deutschen Reiches auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona bezeichnet wird. Er diente der Selbstdarstellung der Weimarer Republik und sollte die deutsche Industrie und den Handwerk symbolisieren.
Die Grundprinzipien, an die der Barcelona Pavillon anschließt, sind zum Einen die des "freien Grundrisses" und die des "fließenden Raumes". Weiterhin ist in der Referenzarchitektur keine Verbindung zwischen den Wänden vorhanden. Er verfolgte das Ziel die Beobachter einen Raum erschließen zu lassen, ohne einen Raum wie gewöhnlich durch Wände und Türen aufzubauen. Dies wurde durch eine einfache, schlichte Aneinanderreihung symmetrisch angeordneter Wände verwirklicht.
In diesem Konzept wurden diese besonderen Merkmale umgesetzt, in dem offene Räume durch einzelne Scheiben definiert werden, ohne, dass diese sich berühren. Um das Merkmal zu verschärfen wurde ein Rundgang erschaffen, der durch diese Räume führt und mit Scheiben, die als Durchgang dienen, verfeinert.