> Open-VR <<
go viste the new VR/AR LAB
Mittwoch 08.02.23
Start 15:00 Uhr
ASL Neubau 01. OG Raum 1105
R:EINRAUM 2.0
R:EINRAUM
ist ein virtuelles, interaktives Ausstellungsformat, das mit Studierenden des FG Entwerfen und Gebäudelehre (EuG) seit SoSe20 entwickelt wurde, um die Studioarbeiten der Institute Architektur, Stadtplanung und Lanschaftsplanung (ASL) für dich*euch*sie*uns per Game Engine individuell erlebbar zu machen.
Wie kann ich
R:EINRAUM erleben?
Um die virtuellen Ausstellungen zu besuchen, klicke auf einer der unten aufgeführten Fachgebiete(FG), die am Reinraum 2.0 dieses Jahr teilgenommen haben.
FG EBK Entwerfen und Baukonstruktion
MOHA - Entwurf einer Mobilitätsstation für Osterode im Harz
Konstruktive Grundlagen III - Skelettbau
FG Integrierte Verkehrsplanung | Mobilitätsentwicklung
ITS.City.Street.Guide - Hamburg - Integrierte und Smarte Straßenräume von morgen
FG EuG Entwerfen und Gebäudelehre
KinderKunstLabor St. Pölten - Fokus: Körper und Raum
FG EuG Entwerfen und Gebäudelehre
Räume er/finden - Erweiterung für das Areal des Hugenottenhaus
FG EEK Experimentelles Entwerfen und Konstruieren
Operationen im Raum - Case Study Houses reloaded - Golfgrave
Fiktive Realitäten
FG EDEK Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren
Digital Design
In unserem zweiten Durchgang des R:EINRAUM'S haben wir versucht, so viel Input von Euch wie möglich umzusetzen, das wir im Sommer erhalten haben. Wir möchten ein weiteres Mal Eurer FEEDBACK nachdem Ihr R:EINRAUM 2.0 getestet habt.
R:EINRAUM
macht spielerisch Lust
zu entdecken, ermöglicht Inhalte atmosphärisch zu inszenieren und sogar ausgestellte 3D Modelle mit dem Avatar zu durchwandern und vor allem jederzeit, über die Rundgangswoche und Grenzen der UNI Kassel hinweg, zugängig zu sein. R:EINRAUM will den analogen Rundgang nicht ersetzten, denn wir vermissen den persönlichen Austausch, das zufällige Treffen, Diskutieren und das gemeinsame Feiern und Tanzen, sondern R:EINRAUM durch ein spannendes, zukunftsweisendes Format mit neuen Präsentationsmöglichkeiten für ASL zu ergänzen. Darüber hinaus ist Unity ein interessantes Simulations Tool, das wir auch für die Lehre im FG Entwerfen und Gebäudelehre (EuG) weiterentwickeln werden. R:EINRAUM will go on.
Update & Launch
DO 25.02.2021
17:00 Uhr via Zoom
https://uni-kassel.zoom.us/j/98552452776
Gemeinsamer Walk mit anschließendem Talk
mit den teilnehmenden Studios
Fiktive Realitäten, Operationen im Raum, Körper und Raum - Kinderkunstlabor in St. Pölten, Räume er/finden Erweiterung für das Areal Hugenottenhaus, Die Dreidimensionale Stadt, Digital Design, MOHA - Entwurf einer Mobilitätsstation für Osterode im Harz, ITS.City.Street.Guide - Hamburg - Integrierte und Smarte Straßenräume von morgen, KONTRASTE . Das Natürliche im urbanen Kontext
& Gästen
Wir freuen uns auf Euer kommen.
FG Entwerfen und Gebäudelehre (EuG)
Prof. Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs, Harun Faizi
und die Studierende des Seminars Reinraum 2.0
R:EINRAUM
wurde virtuelle Realität
durch das Engagement der Seminar Teilnehmer "Reinraum2.0":
Berkay Kapar
Fatih Oktay
Gencali Cakir
Michel Leithäuser
Pascal Riemann
Shikai Kong
Des Weiteren möchten wir einen großen Dank an die Fachgebiete und ihren Studierenden, die mit uns in Kooperation getreten sind, aussprechen.
FG EBK Entwerfen und Baukonstruktion
MOHA - Entwurf einer Mobilitätsstation für Osterode im Harz
Konstruktive Grundlagen III - Skelettbau
FG Integrierte Verkehrsplanung | Mobilitätsentwicklung
ITS.City.Street.Guide - Hamburg - Integrierte und Smarte Straßenräume von morgen
FG EuG Entwerfen und Gebäudelehre
KinderKunstLabor St. Pölten - Fokus: Körper und Raum
FG EuG Entwerfen und Gebäudelehre
Räume er/finden - Erweiterung für das Areal des Hugenottenhaus
FG EEK Experimentelles Entwerfen und Konstruieren
Operationen im Raum - Case Study Houses reloaded - Golfgrave
Fiktive Realitäten
FG EDEK Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren
Digital Design
R:EINRAUM UPDATES
_Der REINRAUM findet jetzt im Browser statt.
_Jedes Studio bestimmt seinen eigenen Ausstellungort.
_Jedes Ausstellung/Museum hat eine charakteristische Eigenschaft oder charakteristisches Thema, dass unsere Seminarteilnehmer selbst entwickelt haben.
_Auf Knopfdruck kann der Avatar seine Größe ändern und somit eine neue Perspektive einnehmen.
_Für eine leichtere Bedienung wurden Interaktionen mit Ausstellungselementen generiert.
_Der Avatar kann jede beliebige Farbe annehmen.
_Die Grafik wurde deutlich verbessert und auch die Kompatibilität mit vielen Plattformen.
_Das Einbetten von Informationen auf der REIN Seite macht jetzt mehr Sinn denn je, so wird eine noch stärkere Verbindung zwischen REIN und REINRAUM erzeugt
Das sind einige von vielen neuen Features, die Ihr im R:EINRAUM 2.0 entdecken könnt.
R:EINRAUM Tutorial
Jedes teilnehmende Studio besitzt seinen eigenen digitalen Ausstellungsort. Die virtuelle AUSSTELLUNG kann sowohl in einer der im Sommer 2020 entwickelten Museen als auch direkt auf dem Baugrundstück, das als digitales Modell begehbar gemacht wurde, beginnen.
Rechts sind die wichtigsten Funktionen kurz zusammengefasst.
Der Avatar kann im R:einraum durch die Tasten „W, A, S, D“ oder die „PFEILTASTEN“ bewegt werden und die Blickrichtung wird mit Hilfe der Maus/Mauszeiger kontrolliert.
Um zu fliegen, drücke die Taste "F".
Für eine schnellere Fortbewegung die Taste „SHIFT“ gedrückt halten.
Das „R“ Symbol bietet Hilfe und sowohl allgemeine als auch spezifische Informationen.
Zur Verwendung sollte sich der Avatar in die Nähe begeben oder auf das zweidimensionale Icon klicken, falls vorhanden.
Das „MAUSRAD“ dient zum Scrollen von Bildabfolgen.
Auf der „MINIMAP“ links oben auf dem Bildschirm ist der Standort des Avatars zu erkennen.
Für mehr Informationen zu einem Projekt erscheint ein LUPEN Symbol.
Informationen können durch die Taste „I“ aktiviert und wieder deaktiviert werden.
Die „RECHTE MAUSTASTE“ fungiert als Zoom Option.
Es gibt die Möglichkeit sich die Projekte als Modelle, Pläne oder Videos anzuschauen oder durch ein PORTAL in 1:1 entdeckt werden.
R:EINRAUM - 1.0
Stand Rundgang SoSe20
Initiiert und entwickelt vom Fachgebiet Entwerfen und Gebäudelehre (EuG)
mit dem Team Lehrende
: Prof. Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs
: Harun Faizi
sowie dem Team Tutor*innen
: Max Maurer
: Pascal Riemann
: Mia Sehrt
Studierende des FG EuG
: Baylasan Al Zaed
: Ahmet Aytekin
: Lara Bodenhausen
: Cencali Cakir
: Mera Dràwi
: Paula Freers
: Laura Hammelmann
: Melike Haspolat
: Louise Kötter
: Rebecca Kümmel
: Julia Lambert
: Yewon Lee
: Michel Leithäuser
: Lea-Marie Luithardt
: Marco Niemeier
: Moritz Röhlen
: Ali-Reza Saeidi Niko
: Annika Seitz
: Adrian Sohl
: Lea-Elain Vollrath