Wohnkulturen – Apollo Kreuzlingen
Fachgebiet:
Zukunftslabor Wohnen
Dozent*innen:
Gast-Prof. Susanne Heiß, Gast-Prof. Christoph Heinemann
Das Apollo in Kreuzlingen ist ein altes Kino. Noch in den 30er Jahren erhält es einen ersten Anbau, für die Betreibenden, die nun auch dort wohnen. 1976 schließt das Kino, 2021 kauft eine Stifterin das denkmalgeschützte Gebäude. Im Garten steht ein Mammutbaum und es ist noch ein wenig Platz. Das Apollo ist heute ein Kulturhaus, dass bereits vielfältige Formate ermöglicht. Hier werden Filme gezeigt, Essen und Feste veranstaltet, es gibt Ausstellungen und Workshops, im Garten wird gepflanzt. Das Apollo ist ein grenz- und generationenübergreifendes Projekt und versteht sich als Ort der Vernetzung in der Stadtgesellschaft. In den nächsten Jahren soll das denkmalgeschützte Gebäude in Teilschritten saniert und ausgebaut werden. Ein Wohnprojekt wird den bestehenden Gebäudekomplex erweitern. Das Kulturhaus ist dann auch ein Wohnhaus für eine Wohngemeinschaft und Künstler*innen, die dort temporär arbeiten. Das Kino wird zur Villa … Hier verbinden sich unterschiedlichste Praktiken und Formen des Bewohnens und es stellen sich viele Fragen, die ganz grundlegend für die Entwicklung von Wohnprojekten relevant sind. Es geht um vielfältige Formen des Zusammenlebens, um die Verhandlung und die Schnittstellen zwischen öffentlichen und privaten Raumprogrammen, es geht um gemeinschaftliche und private Raumbedarfe, um soziale Erschließungssysteme, alte und neue Konstruktionen, um schöne, suffiziente und nachhaltige Gestaltungen. Gemeinsam mit den zukünftigen Bewohner*innen und weiteren im Haus agierenden Gruppen entwickeln wir Konzepte für die Erweiterung, Nutzung und Aneignung des Gebäudeensembles. Dazu arbeiten wir vor Ort, verschaffen uns Einblick in bestehende Praktiken und diskutieren neue Bedarfe. Darauf aufbauend entwickeln wir konkrete architektonische Vorschläge für innovative kollektive Wohnformen.