Serieller Lehmbau

Fachgebiet: Tragwerksentwurf
Dozent*innen: Prof. Dr.-Ing. Julian Lienhard, M.Sc. Hilke Manot
Ziel des Seminars war die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit traditionellen und modernen Fertigungsverfahren im Lehmbau. Ein wesentlicher Schwerpunkt war dabei die praktische Umsetzung der theoretisch vermittelten Inhalte durch handwerkliche Auseinandersetzung mit dem Baustoff innerhalb eines zweitägigen Workshops. Neben der Untersuchung und Beurteilung eigener Lehmproben sowie der Aufbereitungsmöglichkeiten durch Prüfverfahren stand der direkte Erkenntnisgewinn durch Realisierung einfacher Stampflehmmodule im Mittelpunkt. In Bezug auf das 50-jährige Bestehen des Fachbereichs 06 ASL baut das Seminar auf die umfassende Arbeit von Gernot Minke auf, mit dem Bestreben, das Thema Lehmbau an der Uni Kassel wieder bewusst und dauerhaft innerhalb der Lehre zu integrieren sowie die Inhalte möglichst praxisnah an die Studierenden zu vermitteln.

Timetable:

Mittwoch
16:30 - 17:00
analog
12.07.23
Tragwerksentwurf
Serieller Lehmbau
Treffpunkt:
ASL-Neubau
Straße und Hausnummer:
Universitätsplatz 9
PLZ und Stadt:
34109 Kassel
Gebäudename, Etage, Raumnummer:
ASL-Neubau, 2.Etage, Raum 2111
+ iCal exportieren
Studierende:
Tutor*innen:
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Julian Lienhard [TWE] M. Sc. Hilke Manot [TWE] Aron Erdmann Schunn [ErdHandwerk] Philipp von Seeger [ErdHandwerk] Barbara Beetz [CLAYA] Elisa Berker [CLAYA]
Ansprechpartner*in:
Prof. Dr.-Ing. Julian Lienhard [TWE] M. Sc. Hilke Manot [TWE]
Kontakt Ansprechpartner*in:
Ziel war die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit traditionellen und modernen Fertigungsverfahren im Lehmbau zur Ausbildung von unterschiedlichen Wand- und Deckensystemen durch Ausformulierung und Umsetzung von 1:1-Prototypen auf dem Campus der Uni Kassel. Das Seminar gliederte sich dabei in zwei Teile. Der theoretische Teil wurde vom Fachgebiet Tragwerksentwurf betreut und fokussierte die allgemeine Grundlagenvermittlung zu Geschichte und Materialeigenschaften des Baustoffes, sowie die Lehre traditioneller und moderner Wand- und Deckensysteme und mit in diesem Zusammenhang unterschiedlichen Fertigungsverfahren. Innerhalb der zweiten Phase lag der Schwerpunkt auf das praktische Umsetzen der theoretisch vermittelten Inhalte durch handwerkliche Auseinandersetzung mit dem Baustoff. Neben der Untersuchung und Beurteilung eigener Lehmproben sowie der Aufbereitungsmöglichkeiten durch Prüfverfahren stand der direkte Erkenntnisgewinn durch Realisierung einfacher Stampflehmmodule im Mittelpunkt. Zur Durchführung als Workshop innerhalb der Kompaktwoche wurde das in Kassel ansässige Unternehmen ErdHandwerk mit Unterstützung von externen Fachkräften des Unternehmens CLAYA hinzugezogen.