Reziprozität

Fachgebiet: Entwerfen und Nachhaltiges Bauen
Dozent*innen: Prof. Frank Kasprusch, Frederik Ehling
Im Einführungsstudio „Reziprozität“ wurden Strukturen, Kompositionen und Konzepte analysiert und hinterfragt. Dabei erhielt jede Gruppe eine spezifische Referenz. Aus diesen Studien entwickelten sich individuelle Entwurfskonzepte, die zunächst in Konzeptmodellen abstrahiert und visualisiert wurden. In einem nächsten Schritt wurden gegensätzliche Beeinflussungen sowie in Wechselwirkung stehende Elemente dieser Konzepte herausgearbeitet. Ziel war es, zwei reziproke Raumgefüge zu entwickeln, deren gegenseitige Wechselwirkung die Grundlage für ein kohärentes Gesamtkonzept bildet. Durch die Übertragung in geometrische Körper wurde der dreidimensionale Raum erfassbar gemacht und anhand von Modellen sowie Zeichnungen auf seine Wirkung im Hinblick auf Licht und Schatten untersucht. Im weiteren Verlauf wurden die Raumkörper konkreten Orten zugeordnet. Dieser Schritt schärfte das Wahrnehmen, Erfassen und Lesen von Architektur im gebauten Kontext. Den Abschluss des Studios bildeten die Ausarbeitung und Präsentation der Arbeiten. Die Positionierung mehrerer Darstellungen auf einem Plan diente dazu, die Abfolge, Lesbarkeit und Reduktion von Inhalten zu üben und zu optimieren. Team der Projektverantwortlichen: Prof. Dipl.-Ing. Frank Kasprusch, M.A. Frederik Ehling, M. Sc. Mira Irmer; TutorInnen: B. Sc. Johanna Sauerwein, Octavio Garcés Sturm