Between Collective Land and Sky

Fachgebiet: Bauwirtschaft | Projektentwicklung | ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE
Dozent*innen: Prof. Dr. Gabu Heindl, Ana Bisbicus, Alexander Rakow
Wem gehört der Luftraum? Luftraum in Deutschland kann weder gekauft, gemietet noch gepachtet werden – anders als in New York, wo der Erwerb von Luftrechten sogar von benachbarten Grundstücken möglich ist, um den Ausbau in die Höhe über die reguläre Baugrenze hinaus zu erweitern - mit erheblichen Konsequenzen. Ausgebaute Dachflächen sollten kein Zeichen von Verdrängung sein, sondern eine Möglichkeit bieten und zusätzlichen Raum für den sozialen und kollektiven Wohnungsbau schaffen. Kann Bauland für den sozialen und Wohnungsbau und das gemeinwohlorientierte Bauen auf Dächern neu gedacht werden? Das Studio beschäftigt sich mit der Überbauung bereits versiegelter Flächen und städtischer Infrastrukturen in Kassel, etwa Parkhäuser und Supermärkte, sowie mit dem kollektiven Ausbau von Dächern bestehender Gebäude. Dabei wird untersucht, wie neue Flächen für öffentlichen Raum und sozialen Wohnungsbau entwickelt und gestaltet werden können. Wir beginnen zunächst damit, verfügbare (Dach-)Flächen in Kassel zu identifizieren, um alternative Konzepte zu entwickeln, die eine gemeinnützige und ökologische Nutzbarmachung sowie den verantwortungsvollen Umgang mit bereits bebauten Flächen ermöglichen.