






Der Entwurf kombiniert den Erhalt des Bestands mit einer gezielten Nachverdichtung, um neuen Wohn-
und Arbeitsraum zu schaffen. Die Analyse der Bestandsgebäude ergab, dass wesentliche Teile erhalten
bleiben sollen. So verbleiben die Erstaufnahme von Hamburg und die Mensa im nördlichen Bereich,
während das westlich gelegene Parkhaus bestehen bleibt. Im Süden wird die bisherige Post durch ein For-
schungszentrum für nachhaltige Baustoffe ersetzt, das in Kooperation mit der Technischen Universität und
dem Elbcampus steht. Ein neuer Gebäudekomplex erstreckt sich von Süden
nach Nordosten und umfasst das ehemalige Anlieferungsparkdeck, unter dem weiterhin eine Tiefgarage
bestehen bleibt. Darüber entstehen Wohnungen für Studierende, Paare und Familien, ergänzt durch bar-
rierefreie Einheiten. Der Gebäudekomplex setzt sich aus drei verbundenen Wohnkörpern zusammen und
wächst von drei auf sechs Etagen an, um ausreichend Sonnenlicht auf das begrünte Parkdeck zu lassen, das
als halböffentlicher Außenraum dient. Ein zweiter Neubau nördlich davon ist in der vierten
und sechsten Etage mit dem ersten Gebäudekomplex verbunden, wodurch gemeinschaftlich genutzte
Räume entstehen. Im Erdgeschoss befinden sich eine Bäckerei, eine Apotheke, Arztpraxen sowie ein Kin-
dergarten mit eigenem Außenbereich. Die oberen fünf Etagen bieten weiteren Wohnraum.
Im Norden des Baufelds wird ein Hotel errichtet, das sich in unmittelbarer Nähe zum ICE-Bahnhof befindet. Es enthält Personalräume, Sporträume und Konferenzsäle, während ein zusätzlicher nördlicher Eingang
eine direkte Straßenanbindung bietet. Die drei neuen Gebäudekomplexe umrahmen den Bestand, ohne ihn zu
beeinträchtigen, und schaffen geschützte, lärmreduzierte Quartiersplätze. Zusätzlich wird das bestehende Parkhaus aufgestockt, um eine Galerie sowie eine zweite Etage mit Dachterrassen zu integrieren. Auf dem südlichen Bestandsgebäude entstehen drei zweigeschossige Aufstockungen mit privaten Dachterrassen. Sämtliche Neubauten und Aufstockungen werden in nachhaltiger Holzbauweise realisiert und mit Gründächern versehen. Das Konzept nutzt die vorhandenen Flächen effizient und schafft ein
lebendiges Quartier, das unterschiedliche Nutzergruppen anspricht. Durch ökologisch nachhaltige Bauweise, begrünte Dachflächen und geschützte Freiräume wird die Insellage zu einem offenen, einladenden Ort der Begegnung umgestaltet.