Lehrveranstaltung: Fast Fwd: Molkenmarkt
Vertikal Projekt: WiSe 2022/23
Fachgebiet: Architekturtheorie und Entwerfen

Linked Yards Berlin

Der Molkenmarkt Berlin ist ein Ort von historischer Geschichte für die Stadt Berlin selbst und auch für die Bundesrepublik Deutschland. Nachdem dieser Ort Krieg, DDR und dem Umbau zur autogerechter Stadt zum Opfer fiel, wird es nun Zeit für ein neues Quartier am Molkenmarkt in Berlin zu sorgen . Der Umbau der anliegenden Grunerstraße ermöglicht es eine gebaute Nutzfäche von 65.000 qm zu erwarten.
Hierfür wurde ein Wettbewerbsverfahren auf Grundlage des vorhandenen B-Planes begonnen. Im Wettbewerb entstehen, sollten nachhaltige, attraktive und kleinteilige Vorschläge bzw. Entwürfe für den neuen Molkenmarkt.
Ende des Jahres 2021 wurden zwei Entwürfe mit dem 1. Platz prämiert und sollten fortan in einem Werkstattverfahren weiterentwickelt und bearbeitet werden. Als endgültiger Gewinner wurde allerdings keiner der beiden Entwürfe gekürt, somit steht also immer noch aus was und wie am Molkenmarkt Berlin in Zukunft gebaut wird.

Der Entwurf

Umgebungsmodell mit Einsatz

Am Molkenmarkt in Berlin-Mitte soll ein neues, grünes und belebtes Quartier entstehen. Unsere Version eines differenzierten Masterplans zeigt eine alternative Lösung mit dem Umgang der Herausforderungen des Baufeldes.
Im Vordergrund unseres Konzeptes steht die Durchmischung des Quartiers und die Umsetzung eines Kulturbandes. Anhaltspunkte hierfür sind historische Stätten und Baudenkmäler. Die wichtigsten Ausgrabungsorte, wie dem
ehemaligen Elektrizitätswerk oder der Zorn`schen Apotheke sind von hoher Bedeutung, aber auch die Klosterruine und das K44 im Osten, das Rote Rathaus im Norden, die Nikolaikirche im Westen oder dem alten Stadthaus im Süden.
Kern unseres Entwurfes ist somit die Schaffung einer klaren Durchwegung des Molkenmarktes, welche die einzelnen Kultur- und Mobilitätshubs miteinander verbinden.
Unterstützt wird dieser Gedanke durch einen gewissen Grad an Kleinteiligkeit innerhalb der Bebauung. Diese Kleinteiligkeit beruht auf der Idee eines Rasters. Unterstützt wird diese Struktur durch die Verschiebung der Volumina
in Y-Richtung. Es besteht die Möglichkeit der Erschließung der Gebäude durch den Kern, sowie auch bei Wohngebäuden über Laubengänge. Somit wird ein erschwingliches Wohnen am Molkenmarkt ermöglicht.
Um für die Nutzer des Viertels eine hohe Aufenthaltsqualität zu erzielen sind vor Allem Räume zur Aneignung und öffentliche Plätze, sowie halb-öffentlichen und privaten Flächen von hoher Priorität.

Besonderes Augenmerk legen wir auf die Schaffung von Höfen, welche sich aus den kleinteiligen, verschobenen Gebäudestrukturen  ergeben. Dabei erfährt jeder dieser Höfe, eine eigene Atmosphäre und Nutzung.

Um die Grundfläche des Geländes optimal auszunutzen ist eine Nutzfläche von 65.000qm vorgesehen. Grober Umfang dieser Nutzungen sind größtenteils Wohnungsbau, Schaffung von Büroflächen, die Unterbringung von Gewerbe und Gastronomie und kulturellen- und sozialen Einrichtungen, angelehnt an das oben genannte Kulturband. Uns ist dabei wichtig, eine optimale Nutzungsmischung im Quartier zu erstellen.

Für eine Kühlung des Molkenmarktes sind dazu natürlich ausreichende Grünflächen einzuplanen. Begrünte Fassaden, Urban Gardening, Teiche sowie Brunnen und Parkflächen ermöglichen auch im Sommer einen angenehmen Aufenthalt im Viertel und fördern dabei auch für eine hohe Biodiversität am Standort.

Somit entsteht am Molkenmarkt mit dem Entwurf Linked Yards Berlin, ein kulturelles, soziales und grünes Viertel.

Modellfoto 1
Lageplan
Freiflächendiagramm
Modellfoto 2
Schwarzplan
Mobilitätskonzept
Konzeptpiktogramm

Kern des städtebaulichen Konzeptes stellt die Herterogenität und die kleinteilige Struktur dar. Durch die städtebauliche Figur entstehen begrünte Yards, Flächen zur Aneignung und Gemeinschaft und bietet vielfältige kulturelle Nutzungen am Kulturband entlang an.

Keyimage "Yards"
Grundriss EG

Hier sind beispielhafte Grundrisse des Entwurfs „Linked Yards Berlin“ zu sehen. Die Flexibilität dieser steht hierbei im Vordergrund. Im Erdgeschoss sind daher Platz für Gewerbeflächen, Gemeinschafts- ,Fahrrad und Waschräume. Im Obergeschoss befinden sich Wohnflächen, welche in verschiedenen Aufteilung umsetzbar sind, wie 1- Zimmerwohnungen, aber auch WGs und Familienappartments sind vorstellbar.

Grundriss OG