
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Corona-Räume
15.07.2020 - 14:00 - 16:00
Mehrere Lehrveranstaltungen haben sich dieses Semester mit den räumlichen Auswrikung der Pandemie befasst. Die Ergebnisse weden jeweils in 10-15 Minuten vorgestellt und diskutiert. Im Einzelnen:
1. Florian Köhl, FG Bauwirtschaft und Projektentwicklung
Kompaktseminar „Unheimliche Begegnungen: Kontakt Kassel“. (15 Minuten)
Kurzfilme zu Begegnungen der dritten Art (sehr frei nach Hyneks Nomenklatur für Kontaktaufnahmen mit extraterrestrischem Leben) aus der leeren Stadt Kassel, von denen wir gerne nach einer kurzen Vorstellung zwei von insgesamt acht Filme zeigen würden.
2. Stefanie Hennecke/ Fachgebiet Freiraumplanung
Blog Freiraum-Krise (5 Minuten)
Seminar „Wohnpraktiken in der Verflechtung von Innen- und Außenräumen in Zeiten der Corona-Krise“ mit 3 Arbeiten von Student*innen vorstellen. (15-20 Minuten)
3. Theo Deutinger/ ASL Professur
Projekt „Der Pandemische Raum“. 10 Minuten
Das ist eine Bestandsaufnahem der raeumlichen Veraenderungen im Stile von Neufert mit abschliessenden Entwuerfen wie man es besser machen koennte. Von 7 Kapitel werden wir drei vorstellen.
Seminars „The Imag of a Virus“. 10 Minuten
In diesem wurden die Massnahmen und Veraenderungen der letzten Monate in Schrift und Bild analysiert.
Beide Arbeiten sind als Buch konzipiert, werden also als Buchseiten vorgestellt (pdf).
4. Philipp Oswalt/ FG Architekturtheorie und Entwerfen
Seminar „Raumpraktiken in der Zeit der Pandemie“, 10 Minuten
Vorgestellt werden eine Reihe von spezifischen Raumpraktiken in der gegenwärtigen Pandemie, die wir als räumliche Typologien charakterisiert und gruppiert haben. Basis sind dafür internationale Länderreports der Studierenden, ergänzt um historisches und thematische Recherchen im Rahmen der Referate/ Hausarbeiten. Die Typologien werden i.d.R. anhand von je einem Foto je Beispiel vorgestellt, ergänzt mit kurze textlichen Erläuterungen.