Lebendiger Freiraum: Straße IV | Typologien. Atmosphären. Konstruktionen.
Wintersemester 20/21 | FG Landschaftsarchitektur | Technik
Univ. Prof. Dipl. Ing. Wigbert Riehl | Dipl. Ing. Dorothee Quentin

Blätterdach
Entwicklung eines Waldraums mitten in der Stadt
Untere Königsstraße, Kassel
Transformation des Waldes in den Straßenraum



Visionen

autofreier Straßenraum

Integration einer oberirdischen Straßenbahn

Mischwald aus 7 verschiedenen Baumarten

unterschiedliche Vegetationsformen schaffen zusätzliche Dichte

Ausstattung: Verwendung von natürlichen Materialien

Schaffung besonderer Aufenthaltsorte mit Blick in das Blätterdach

Wegführung: Randbereiche linear und zielorientiert; in der Mitte geschwungene erlebnisreiche Wege

Bestandsschnitt Untere Königsstraße, o.M.

"Mir fehlt es an Sicherheit für Fußgänger und Fahrradfahrer. Es ist nicht möglich, sich ruhig und entspannt durch den Straßenraum zu bewegen. Deshalb wünsche ich mir weniger Autoverkehr und stattdessen mehr Aufenthaltsorte und vor allem mehr Grün im Straßenraum."
Frank Fischer, Rentner
"Der Weg mit meinen Kindern zur Schule birgt jeden Tag unzählige Gefahren."
Carla, Mutter von zwei Kindern

Konzept-Bausteine

Lichtraumprofil der umliegenden Gebäude
Vielfalt in der Vegetation
Erhöhung des Baumbestands
Blätterdach
Konzeptlageplan Originalmaßstab M 1:1000

Schnitte

Schnitt A-A` Untere Königsstraße
Originalmaßstab M 1:200

Schnitt B-B` Untere Königsstraße
Originalmaßstab M 1:500
Detailausschnitt:
Aufenthaltsflächen
Originalmaßstab M 1:500


Detailausschnitt:
Straßenraum
Originalmaßstab M 1:200


technische Vertiefungen

Senkung der Straßenbahn um -30 Zentimeter. Straßenbahnübergang besteht aus grünfarbigen Ortbeton.
Schnitt C-C` Untere Königsstraße, Originalmaßstab M 1:200

Aufbau der Rasengleise
Originalmaßstab M 1:25
Übergang vom Pflasterbelag zur Vegetationsfläche o.M.


Baumpflanzung o.M.