
18.02.21
20:50 - 23:00
Titel: Elias • Radio 80000 — Radioshowcase (Chicago House)
Most of the music in the mix is Chicago house music from the 80s and disco/funk tracks that are closely tied to this early house music. Also some New Wave stuff to reflect what was happening on the other side of the pond during that time. It is meant as somewhat of a homage to one of the earliest radio stations that played electronic dance music: WBMX 102.7 FM

18.02.21
20:30 - 21:00
Titel: Why We Radio • Radio 80000
Unter dem Namen "Why We Radio" sprechen wir mit verschiedensten (Internet-)Radios. In dieser Episode: Interview mit dem Onlineradio Radio 80k aus München. Vielen Dank für die tolle Sprachnachrichten-Collage!

18.02.21
20:15 - 20:30
Titel: R:EINLESEN - "Fuck it! - loslassen"
10 Minuten Entspannung vor dem großen Finale unserer Radio-Übertragung im Zuge des R:EIN Rundgangs! Warum die Erwartungen anderer keinen Einfluss auf uns haben sollten und wie man einfach mal abschaltet.
Gelesen von Marla Malcher

18.02.21
18:00 - 20:00
Titel: Apropos Kontrovers • Arbeiten und Ausstellen im Kollektiv
TALK MIT C/O NOW, KMMN PRACTICE, RUANGRUPA, SAMUEL TREINDL & DAVID RAUER
apropos; interessiert sich für diverse Themen im Kontext von Architektur und Planung
apropos; ist offener Diskurs auf Augenhöhe
apropos; bietet Zuhörer*innen die Möglichkeit ungehemmt Fragen zu stellen
apropos; findet als Telefonat ohne Kamera und ohne Präsentation über Zoom statt
apropos kontrovers #3 möchte gemeinsam mit euch und c/o now, kmmn practice und Ruangrupa am Do, 18.02.2021 ab 19 Uhr über das Arbeiten und Ausstellen im Kollektiv sprechen
c/o now ist ein Berliner Architekturkollektiv, das sich mit dem Konzept und der Realisierung von Objekten, Architektur und Urbanität sowie mit der redaktionellen Aufarbeitung der damit verbundenen Themen beschäftigt.
kmmn practice ist ein studentisches Kollektiv der Kunsthochschule.
Ruangrupa ist eine Initiative von Künstler*innen aus Jakarta und das neue Kuratorenkollektiv der DOCUMENTA 15.
Samuel Treindl & David Rauer sind zwei Künstler, die für bestimmte Projekte als Kollektiv auftreten.

18.02.21
17:00 - 18:00
Titel: Music: Lazy Lake • R:EIN 2.0
Lazy Lake ihr Solo-Debut auf Radio Rasclat. Freut euch auf eine großartig selektierte Auswahl aus den Bereichen der perkussiven und experimentellen Club-Musik!

18.02.21
16:40 - 17:00
Titel: R:EINLESEN: Momentaufnahmen des Möglichen - Oliver Wainwright
Ein Text aus der Publikation "Assemble - How we build" über das interdisziplinäre Kollektiv Assemble aus London. Anschaulich wird hier beschrieben, wie das Arbeiten im Kollektiv gelingen kann und was für innovative und interessante Ergebnisse aus einer solchen Arbeitsweise entstehen können. Gelesen von Ellen Thuma.

18.02.21
15:40 - 16:40
Titel: Music: Higher • R:EIN 2.0
Kassel/Joketown Massive Squad, Aufgewachsen mit der Underground Music Société im KFG Wald, Gründer der Gelster Dub Station auf RFM und Mitglied des roots descendents soundsystem, freue ich mich die Bass Rutsche ins Backyard der Radio Rasclat Crew zu bringen. BIG UP!

18.02.21
14:55 - 15:40
Titel: Talk: Perspektiven für das Hugenottenhaus
In diesem Talk geht es um die Planung des Geländes um das Hugenottenhaus in Kassel. Als Ort für Kultur und Kunst hat sich das Hugenottenhaus in kürzester Zeit in der Kasseler Kulturszene etabliert. Wir reden über bauliche und inhaltliche Perspektiven für diesen Ort.

17.02.21
21:30 - 22:35
Titel: K. Hase • Airwaves Radio — Radioshowcase (Part II)
Radioshowcase des Radios "Air Waves" (Leipzig) Set No. 2 von K. Hase.

17.02.21
20:30 - 21:30
Titel: Rarri • Airwaves Radio — Radioshowcase (Part I)
Radioshowcase des Radios "Air Waves" (Leipzig) Set No. 1 von Rarri.

17.02.21
18:00 - 20:00
Titel: Apropos Kontrovers • Alternative Ausstellungsformate von Kasseler Kulturschaffenden
TALK MIT GALERIA KOLLEKTIVA, RAAMWERK, TRAFOHAUS
apropos; interessiert sich für diverse Themen im Kontext von Architektur und Planung
apropos; ist offener Diskurs auf Augenhöhe
apropos; bietet Zuhörer*innen die Möglichkeit ungehemmt Fragen zu stellen
apropos; findet als Telefonat ohne Kamera und ohne Präsentation über Zoom statt
aporpos kontrovers #2 möchte gemeinsam mit euch und Galeria Kollektiva, Raamwerk und Trafohaus am Mi, 17.02.2021 ab 19 Uhr über alternative Ausstellungsformate von Kasseler Kulturschaffenden während der Pandemie sprechen.
Galeria Kollektiva ist eine studentisch geführte Galerie im Schillerviertel.
Raamwerk ist ein Studio für Kunst, Sozial und Kommerz.
Trafohaus ist ein neuer Kulturort am Lutherplatz.

17.02.21
16:55 - 18:00
Titel: Music: Tinkah • R:EIN 2.0
Weiter geht es am musikalischen Mittwoch mit Tinkah, Gründer des Human Labels aus Leipzig exclusive für Radio Rasclat. Es wird großartig!
Tracklist:
Peder Mannerfeld - Dumb Drums [MMODEMM]
Sikka Rymes - Seh Dem Bad [Bokeh Versions]
Nídia - I Miss My Ghetto [Principe]
Yves Tumor - Role In Creation [PAN]
Walton - Koto Riddim [Tectonic]
Commodo - Daytona [Deep Medi]
Color Plus - Powercell [Vanity Press]
Yak - Don Greno [3024]
Martyn - Mega Drive Generation [Hyperdub]
Scuba - Minerals [Hotflush Recordings]
Djrum - Broken Glass Arch [R&S]
F - Phase One [7even]
Headland - Strays [Innamind Recordings]
Fused Forces - Boy Cried Wolf [Substance Abuse]
Pinch - Elements [Swamp 81]
Lechuga Zafiro - Agua Y Puerta [NAAFI]
Nazar - UN Sanctions [Hyperdub]
DJ Firmeza - 25 [Principe]
Dub Across Borders - Lack Blake [45SEVEN]
Scuba - Speak [Naked Lunch]
LiL JaBBa - Lonely Studio [Local Action]
Acre - Better Strangers [Tectonic]

17.02.21
16:35 - 16:55
Titel: R:EINLESEN: Non-binary architecture
einlesen: ARCHPLUS
AUSGABE 236 : POSTHUMANE ARCHITEKTUR
Hannah Rozenberg
Bauen ohne Diskriminierung: Eine Architektursprache des Post-Binären
Ausgangspunkt der Forschungsarbeit bildet die Identifizierung geschlechtsspezifischer Stereotypen und Vorannahmen, die in intelligenter Software, die auf maschinellem Lernen basiert, reproduziert und verstärkt werden und damit unmittelbaren Einfluss auf unseren Alltag ausüben.
Gelesen von Lea Jung.

17.02.21
15:30 - 16:35
Titel: Music: Ritar • R:EIN 2.0
Am Mittwoch nur Musik aus Leipzig. Die Kassel-Leipzig Achse bleibt stark. Den Anfang macht RitaR (GHETTO TRAXX)! Viel Spaß mit der Show!

17.02.21
14:05 - 15:00
Titel: Music: LN (x) • R:EIN 2.0
LN (x) war bis vor kurzem in Marburg als DJ und Veranstalterin aktiv und ist aktuell im hohen Norden zu finden. Ursprünglich aus dem Footwork Genre kommend, entwickelte sich ihr breakbeatlastiger Sound nun in Richtung Electro, Jungle und Oldskool-Rave Vibes.

16.02.21
22:20 - 23:20
Titel: Tuuli Pohjola MYÖS (FI) • Station of Commons — Radioshowcase (Part IV)
MYÖS is a Helsinki based DIY collective, party platform and co-care network for genre-fluid electronic music DJs, producers, organizers, party lovers and allies of currently underrepresented actors in the Helsinki club scene.

16.02.21
21:50 - 22:20
Titel: Samuli Tanner • Station of Commons — Radioshowcase (Part III)
Samuli Tanner is an electronic music composer & drummer from Finland. His experimental electronic music has a strange appeal: clumsy on purpose, sometimes dark, sometimes syrup, sometimes makes you dance, sometimes falls to pieces. The set features Matti Luokkanen who performs with a saxophone.

16.02.21
21:04 - 21:50
Titel: The Hermetic Palace of Memory • Station of Commons — Radioshowcase (Part II)
A sound series of Interior Films by Flora Bouteille and Victor Villafagne entitled Le Palais Hermétique de la Mémoire. These Interior films offer the listener fictitious, intriguing and disturbing immaterial architectures that are sketched out as they are listened to.

16.02.21
20:35 - 21:04
Titel: Pahat Kengät • Station of Commons — Radioshowcase (Part I)
Pahat Kengät is an electronic musician and composer from Finland. With their music Pahat Kengät seeks to recreate a variety of emotional states and experiences as electronic soundscapes, utilising a selection of electronic and acoustic instruments, and voice.

15.02.21
19:00 - 21:00
Titel: OGGY OG b2b DJ State — R:EIN 2.0 Opening
...

15.02.21
18:00 - 19:00
Titel: R:EIN 2.0 Opening • Mo (Squad Calls)
Der zweite Part unserer diesjährigen Eröffnung des R:EIN Rundgangs (Winter Edition) mit Mo (Squad Calls). Natürlich dürfen unsere liebsten Bois von Squadcalls nicht fehlen! Heute represented durch Mo.

22.07.20
14:00 - 14:50
Titel: Kim fragt R:EIN - Gast: Julian Lienhard
"Kim fragt R:EIN" diskutiert spannende Positionen aus unterschiedlichen Disziplinen zum Thema digitale Vermittlung und fragt R:EIN: Wie vermitteln sich studentische Produktionen und Gedankengut aus dem Diskurs der Studienfelder Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung digital? Wie findet man einen gemeinsamen Sprachduktus? Welche digitalen Medien werden zur Zeit besonders stark verwendet? Wie sieht die Zukunft dieser Medien aus? Krise als Chance? Braucht es in der aktuellen Situation und vor allem postum eine digitale Plattform, um Austausch, Input und Aufmerksamkeit zu generieren? Gemeinsam mit meinen Gästen begebe ich mich auf die Suche nach den vermeintlichen Antworten dieser Fragen. Mit meinem 2. Gast, dem Ingenieur Julian Lienhard habe ich über die Verwendung digitaler Kommunikationstools in seiner Lehre gesprochen. Er hat mir von seiner Zeit an der TU Stuttgart erzählt und welche Auswirkung die digitale Präsenz der Universität auf das Studieren dort hat.

19.07.20
21:00 - 21:35
Titel: Lesung aus dem Groschenroman von Kira Goldbourne
Lesung von Auszügen aus dem Debüt-Groschenroman, gelesen von Kira Goldbourne. Autobiografisches Werk, das sich mit Identität und Darstellung von Liebe auseinander setzt.

19.07.20
20:00 - 20:15
Titel: Im Gespräch mit Prof. Per Pedersen • FB06 ASL
Prof. Per Pedersen war Vertretungsprofessor am Fachbereich 06 ASL. Herr Pedersen berichtet über das Lehren und Lernen an der Universität Kassel und gibt ein Resümee über seine Zeit als Vertretungsprofessor hier an der Universität Kassel. Euch interessiert sein Resümee zur Universität Kassel dann klickt euch R:EIN.

19.07.20
19:30 - 20:00
Titel: R:EINLESEN IV • Lena Krumsig liest Fragmente einer Sprache der Liebe von Roland Barthes
In dieser Folge von R:einlesen liest Lena den Text Fragmente einer Sprache der Liebe von Roland Barthes. Viel Spaß beim Zuhören.

19.07.20
18:05 - 19:30
Titel: Sapato Soundsystem (DJ Set)
DJ Set eingesendet von der Sapato Soundsystem Crew. Enjoy! Based in Kassel/Germany Sapato is a sneaker & streetwear retail store. With its roots not only in fashion but also in music they decided to bring the "Sapato Soundsystem" to life. DJ Drxzz & Josh Feder both born and raised in the 90s grown up with a big influence of HipHop music. Now they represent a mix of their hiphop roots and new contemporary styles such as futurebeats and trap.

19.07.20
17:50 - 18:05
Titel: R:EINLESEN III • Lena Krumsig (The Open Form in Architecture)
R:EINLESEN mit Lena Krumsig. Diesmal mit: Oskar Hansen, Zofia Hansen: The Open Form in Architecture (1961). In ihrem Text kritisieren Zofia und Oskar Hansen die zur Zeit der 60er Jahre vorherrschende Raumproduktion in der Architektur. The Open Form in Architecture (1961) ist ein Plädoyer gegen in ihrer Funktion geschlossene Bauprojekte und für eine funktionsoffene und anpassungsfähige Architektur. Oskar Hansen war ein polnischer Architekt, Stadtplaner und Autor.

19.07.20
17:05 - 17:50
Titel: Kim fragt R:EIN - Gast: Jan Kampshoff
"Kim fragt R:EIN" diskutiert spannende Positionen aus unterschiedlichen Disziplinen zum Thema digitale Vermittlung und fragt R:EIN: Wie vermitteln sich studentische Produktionen und Gedankengut aus dem Diskurs der Studienfelder Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung digital? Wie findet man einen gemeinsamen Sprachduktus? Welche digitalen Medien werden zur Zeit besonders stark verwendet? Wie sieht die Zukunft dieser Medien aus? Krise als Chance? Braucht es in der aktuellen Situation und vor allem postum eine digitale Plattform, um Austausch, Input und Aufmerksamkeit zu generieren? Gemeinsam mit meinen Gästen begebe ich mich auf die Suche nach den vermeintlichen Antworten dieser Fragen. Mein 1. Gast: Architekt Jan Kampshoff

19.07.20
15:50 - 17:00
Titel: Nordbaufunk II: Gestalterpreis und die Schwierigkeit ein Buch zu illustrieren
Wir versuchen herauszufinden wie man eigentlich ein Buch illustriert. Sophie erzählt warum sie das Projekt kurz vor Schluss beinahe abgebrochen hätte und wer nicht weiß, was ein Schmankerl ist und wann es g’schnackelt hat, der wird es nach dieser Folge wissen.

19.07.20
15:00 - 15:30
Titel: Kunsthochschule Kassel Symposium: What System Actually? • Whose Award actually?
What System Actually?
Friday, 17th of July 2020, 17.45-18.30 CET (Whose Award actually?)
A discussion with nominees of the Prize of the Nationalgalerie 2017 Iman Issa, Jumana Manna and Agnieszka Polska.
Moderation: David von der Stein und Angela Anderson
Symposium der Kunsthochschule Kassel in Zusammenarbeit mit Station of Commons (Helsinki). Das zweitägige Symposium mit dem Titel "What System Actually" bezieht sich auf den deutschen Begriff "systemrelevant", in Bezug auf die wesentlichen Arbeitskräfte, die "notwendig" sind, um "das System" während der laufenden Pandemie am Laufen zu halten. Paradoxerweise hat die Pandemie die sehr ausbeuterischen Bedingungen des neoliberalen Kapitalismus verstärkt und die Prekarität vieler "relevanter" Arbeitnehmer des Systems offengelegt. Mit diesem Symposium möchten wir "das System" durch nachdenkliche Gespräche über das Potenzial befragen, die Vorstellungen von Wettbewerb und Ausbeutung zu überwinden.

19.07.20
14:30 - 15:00
Titel: Kunsthochschule Kassel Symposium: What System Actually? • Peer-forming the Commons
What System Actually?
Friday, 17th of July 2020, 19.15-20.00 CET (Peer-forming the Commons)
A talk on digital commoning practices and P2P technology with Station of Commons: Gregoire Rousseau, Juan Gomez and ReUnion: Yin Aiwen.
Moderation: Nora Sternfeld and David von der Stein
Symposium der Kunsthochschule Kassel in Zusammenarbeit mit Station of Commons (Helsinki). Das zweitägige Symposium mit dem Titel "What System Actually" bezieht sich auf den deutschen Begriff "systemrelevant", in Bezug auf die wesentlichen Arbeitskräfte, die "notwendig" sind, um "das System" während der laufenden Pandemie am Laufen zu halten. Paradoxerweise hat die Pandemie die sehr ausbeuterischen Bedingungen des neoliberalen Kapitalismus verstärkt und die Prekarität vieler "relevanter" Arbeitnehmer des Systems offengelegt. Mit diesem Symposium möchten wir "das System" durch nachdenkliche Gespräche über das Potenzial befragen, die Vorstellungen von Wettbewerb und Ausbeutung zu überwinden.

19.07.20
14:00 - 14:30
Titel: Kunsthochschule Kassel Symposium: What System Actually? • Tuning Echoes
What System Actually?
Friday, 17th of July 2020, 17.00-17.30 CET (Tuning Echoes)
A dialogue with EhChO, a collective experience that responds to the urgencies unleashed by the novel coronavirus global pandemic, and in particular to its effects on already economically dispossessed and politically persecuted and disenfranchised persons, communities and territories, mostly, but not exclusively, in/from the South, and in particular within Brazil.
Moderation: Lorena Vicini
Symposium der Kunsthochschule Kassel in Zusammenarbeit mit Station of Commons (Helsinki). Das zweitägige Symposium mit dem Titel "What System Actually" bezieht sich auf den deutschen Begriff "systemrelevant", in Bezug auf die wesentlichen Arbeitskräfte, die "notwendig" sind, um "das System" während der laufenden Pandemie am Laufen zu halten. Paradoxerweise hat die Pandemie die sehr ausbeuterischen Bedingungen des neoliberalen Kapitalismus verstärkt und die Prekarität vieler "relevanter" Arbeitnehmer des Systems offengelegt. Mit diesem Symposium möchten wir "das System" durch nachdenkliche Gespräche über das Potenzial befragen, die Vorstellungen von Wettbewerb und Ausbeutung zu überwinden.

19.07.20
13:45 - 14:00
Titel: Kunsthochschule Kassel Symposium: What System Actually? • Working Conditions
What System Actually?
Friday, 17th of July 2020, 15.45-16.45 CET (Working Conditions)
A talk on art and labour struggles with Katalin Erdődi, Cecilia Vallejos and Matthijs de Bruijne
Moderation: Angela Anderson
Symposium der Kunsthochschule Kassel in Zusammenarbeit mit Station of Commons (Helsinki). Das zweitägige Symposium mit dem Titel "What System Actually" bezieht sich auf den deutschen Begriff "systemrelevant", in Bezug auf die wesentlichen Arbeitskräfte, die "notwendig" sind, um "das System" während der laufenden Pandemie am Laufen zu halten. Paradoxerweise hat die Pandemie die sehr ausbeuterischen Bedingungen des neoliberalen Kapitalismus verstärkt und die Prekarität vieler "relevanter" Arbeitnehmer des Systems offengelegt. Mit diesem Symposium möchten wir "das System" durch nachdenkliche Gespräche über das Potenzial befragen, die Vorstellungen von Wettbewerb und Ausbeutung zu überwinden.

19.07.20
13:00 - 13:45
Titel: Kunsthochschule Kassel Symposium: What System Actually? • Introduction
What System Actually?
Friday, 17th of July 2020, 15.00-15.45 CET (Start of the Symposium)
An introduction to the symposium by David von der Stein, Angela Anderson, Nora Sternfeld, Grégoire Rousseau, Lorena Vicini, Julia Stolba
On Art and Activism Ayşe Güleç
On Democratising Democracy Oliver Marchart
Symposium der Kunsthochschule Kassel in Zusammenarbeit mit Station of Commons (Helsinki). Das zweitägige Symposium mit dem Titel "What System Actually" bezieht sich auf den deutschen Begriff "systemrelevant", in Bezug auf die wesentlichen Arbeitskräfte, die "notwendig" sind, um "das System" während der laufenden Pandemie am Laufen zu halten. Paradoxerweise hat die Pandemie die sehr ausbeuterischen Bedingungen des neoliberalen Kapitalismus verstärkt und die Prekarität vieler "relevanter" Arbeitnehmer des Systems offengelegt. Mit diesem Symposium möchten wir "das System" durch nachdenkliche Gespräche über das Potenzial befragen, die Vorstellungen von Wettbewerb und Ausbeutung zu überwinden.

19.07.20
12:00 - 13:00
Titel: LIVE: KMMN Talk • mit Leo Seyfarth, Julian Schneider & "Hier im Quatier"
RING RING.

18.07.20
19:00 - 23:00
Titel: Biergarten: Radio Rasclat All-Stars • Saturday-Session (Central Service)
Biergarten Abschluss des Samstags-Programm im Central Service: Mit dabei waren DJ MC Klaus, Ease Up George, LN (x) und Snitcher!

18.07.20
18:35 - 19:00
Titel: Feinmechanik mit Karl Leonard Heinemann, Katharina Schreiber und Nella Witsch
Wir sprechen mit Leo, Nella und Katharina aus der "Feinmechanik" in Kassel über den Kampf um die Erhaltung dieses Projekts. Die Feinmechanik ist ein ehemaliges Werkstattgebäude, welches zu Wohnzwecken umgenutzt wurde und ergänzend für nicht kommerzielle künstlerische, gestalterische Freiräume zur Verfügung gestellt wird. Das Projekt "KMMN III", eine interdisziplinäre Kooperation, gefördert durch Universität und Kunsthochschule Kassel war beispielsweise Gast in der Feinmechanik. Das gesamte Projekt wird derzeit durch die Abrisspläne eines Göttinger Investors bedroht.

18.07.20
18:25 - 18:35
Titel: People in Progress • Episode 1 - Antirassistische Gemeinschaft
Vorstellung vom Podcast "People in Progress", wer wir sind, was unsere Motivation ist und was aus dem Format werden soll. Erreichen könnt ihr uns über: Instagram: @people_in_progress_podcast oder via E-Mail: peopleinprogresspodcast@web.de

18.07.20
17:00 - 18:25
Titel: LIVE: Die Dennis und Richard Morning-Show
Die Morning-Show mit Dennis und Richard.

18.07.20
16:10 - 17:00
Titel: Interview mit Prof. Dr. Barbara Imhof (Fachbereich 06)
Barbara Imhof ist Professorin an der Universität Kassel im Fachbereich 06 Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung. Sie betreibt mit ihrem Team das Architekturbüro Liquifer Space Architecture. Sie hat beim Projekt BIOPLEX der NASA mitgearbeitet. An der Universität leitete sie die beiden Projektstudios remote extreme. Wir reden über die Arbeit als Weltraumarchitektin und ihren bisherigen Werdegang.

18.07.20
15:40 - 16:10
Titel: Nordbaufunk I: Graphic Recording
Es geht um Graphic Recording und Live Zeichnen und dafür sind Mareikje Vogler und Till Laßmann zu Gast. Während Till hauptsächlich als Event- und Hochzeitszeichner arbeitet, illustriert Mareikje auch Kinderbücher und zeichnet für Projekte wie die Millerntor Gallery.

18.07.20
15:30 - 15:50
Titel: R:EINLESEN I • Lena Krumsig (Unsichtbare Städte)
R:EINLESEN mit Lena Krumsig. Lena liest "Unsichtbare Städte" von Italo Calvino.

18.07.20
15:15 - 15:40
Titel: Master-Projekt Landschaftsplanung: Aufruhr auf dem Acker
Im beschaulichen Dorf Neu-Eichenberg sorgt die Planung eines Logistikzentrums seit vielen Jahren für Aufruhr auf dem Acker. In unserem Podcast geben wir Euch Einblicke in die Vorgänge des Planungsprozesses, stellen Euch die verschiedenen Interessen vor, die hier aufeinanderprallen und beleuchten den Konflikt unter den Schwerpunkten "Gleichwertige Lebensverhältnisse", "Heimat", "Kommunalpolitik", "Governance" und "Zivilgesellschaftlicher Protest".

18.07.20
14:30 - 15:15
Titel: LIVE: Ayatarah • Studio Session Feiertag
Live Studio Session mit Ayatarah. Ayatarah performte für uns unreleased Tracks. Danke für den wunderbaren Auftritt!

18.07.20
14:27 - 14:30
Titel: Gedicht: Liebesbrief an den Konsum
Gedicht "Liebesbrief an den Konsum", geschrieben und vorgetragen von Zora Jöst.

18.07.20
14:25 - 14:27
Titel: Gedicht: Kastige Hochhäuser von Julia Majewski
Gedicht "Kastige Hochhäuser", geschrieben und vorgetragen von Julia Majewski.

18.07.20
14:05 - 14:25
Titel: Nick Lötters: Microliving Projektvorstellung
In dieser Epsiode stellt Nick Lötters das Zweitsemesterprojekt "Microliving" vor. Wir reden über Tiny Houses, parametrische Planung und hören, wie dieses Projekt mit der neuen pandemiebedingten Situation umging.

18.07.20
14:00 - 14:05
Titel: Gedicht: Bananas von Julia Majewski
Gedicht "Bananas", geschrieben und vorgetragen von Julia Majewski.

18.07.20
13:15 - 14:00
Titel: Wie Reiche die Demokratie gefährden
Eine Sendung über soziale Ungleichheit, Reiche und Eliten. Mit Beiträgen von Pantea Lachin und Ina Wudtke. Pantea Lachin zeigt in ihrer Recherche auf, wie sehr Reiche sowie Wirtschafts- und Politikeliten Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse haben und wie sie damit die soziale Ungleichheit forcieren. Ina Wudtke sang für die Sendung drei Agitprop-Lieder über Arbeit(-slosigkeit) und Kapital ein. Sie sind in der Zeit der Weimarer Republik von Stefan Wolpe komponiert worden.

18.07.20
12:40 - 13:15
Titel: Hand in Hand e.V. und genossenschaftliches Wohnen - Gespräch mit Heike Wrede
Wir sprechen mit Heike Wrede von "Hand in Hand e.V.", dem Nachbarschaftshilfe-Verband der "Vereinigten Wohnstätten 1889 eG.". Themen dieses Gesprächs sind das Prinzip genossenschaftliches Wohnen und wie "Hand in Hand e.V." seine Mieter/Innen in der pandemiebedingten Lage unterstützt hat.

17.07.20
22:00 - 22:00
Titel: Echtzeitentwicklung - Performance des Moduls "Künstlerische Grundlagen"
???????????

17.07.20
21:10 - 22:40
Titel: DJ Ron Sommer • Music Sounds Better With You: Station Of Commons (Helsinki) & Radio Rasclat (Kassel)
Dies ist eine Sondersendung in Zusammenarbeit mit dem Radio "Station of Commons" und dem Symposium "What System Actually?" der Kunsthochschule Kassel. Im Wechsel werden wir Musikbeiträge aus Kassel und Helsinki hören. Lieben Dank an dieser Stelle noch einmal an Station of Commons und das KHK Symposium! Unter anderem mit Thinh, DJ State und vielen mehr!

17.07.20
19:50 - 20:30
Titel: Thinh • Music Sounds Better With You: Station Of Commons (Helsinki) & Radio Rasclat (Kassel)
Dies ist eine Sondersendung in Zusammenarbeit mit dem Radio "Station of Commons" und dem Symposium "What System Actually?" der Kunsthochschule Kassel. Im Wechsel werden wir Musikbeiträge aus Kassel und Helsinki hören. Lieben Dank an dieser Stelle noch einmal an Station of Commons und das KHK Symposium! Unter anderem mit Thinh, DJ State und vielen mehr!

17.07.20
18:30 - 19:10
Titel: DJ State • Music Sounds Better With You: Station Of Commons (Helsinki) & Radio Rasclat (Kassel)
Dies ist eine Sondersendung in Zusammenarbeit mit dem Radio "Station of Commons" und dem Symposium "What System Actually?" der Kunsthochschule Kassel. Im Wechsel werden wir Musikbeiträge aus Kassel und Helsinki hören. Lieben Dank an dieser Stelle noch einmal an Station of Commons und das KHK Symposium! Unter anderem mit Thinh, DJ State und vielen mehr!

17.07.20
16:50 - 17:30
Titel: Freiraum in der Krise mit Prof. Dr. Stefanie Hennecke und Dr. Daniel Münderlein
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Stefanie Hennecke und Dr. Daniel Münderlein aus dem Fachgebiet "Freiraumplanung" der Universität Kassel. Das zu behandelnde Thema in dieser Folge ist ein Problem, welches bislang nicht an der Tagesordnung stand, jedoch seit der Beginn der Abstandsregelungen immer deutlicher in den Vorschein rückt. Die Rede ist von mangelndem und ungerecht verteiltem Freiraum. Der Blog "Freiraum-Krise" analysiert diese Problematik und versucht Antworten zu finden. Prof. Dr. Stefanie Hennecke und Dr. Daniel Münderlein haben den Blog ins Leben gerufen und berichten über ihre Arbeit.

17.07.20
16:35 - 16:50
Titel: Einblicke in die Projekte #4 - Die Sportschule
Das Virus hat wohl einiges auf den Kopf gestellt. Auch die Universität blieb nicht verschont. Aufgrund der aktuellen Lage waren klassische Projektpräsentationen dieses Semester nicht möglich. Mit diesem Podcast wollen wir euch Einblicke verschaffen, wie das Projekt "Die Sportschule" von zu Hause aus gearbeitet und präsentiert hat. Folge 4 mit Cennet Cetincelik und Marija Potpara. Projekt: "Die Sportschule".

17.07.20
16:00 - 16:35
Titel: LIVE: Cat Woywood • Sounds of a new Planet
Live Audio-Performance von Cat Woywood exclusiv auf R:ADIO R:EIN! Dive in and enjoy!

17.07.20
15:40 - 16:00
Titel: Einblicke in die Projekte #3 - Wie spricht der Platz?
Das Virus hat wohl einiges auf den Kopf gestellt. Auch die Universität blieb nicht verschont. Aufgrund der aktuellen Lage waren auch Seminare dieses Semester nicht möglich. Die Fragestellung lautet: Wie kann ein Seminar, welches auf Diskussionen basiert, digital stattfinden? Klickt euch R:EIN. Folge 3 mit Dipl. Des. Samuel Korn. Seminar: Wie spricht der Platz?

17.07.20
15:10 - 15:40
Titel: Fachschaftstalk mit Lara Loescher und Robert Poschmann
In dieser Episode besuchen uns Mitglieder der Fachschaft des FB06 Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung. Zu Gast sind Lara und Robert und berichten über ihre Arbeit als Fachschaftsmitglieder, die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit der Fachschaft und wie ihr Teil der Fachschaft werden könnt.

17.07.20
14:55 - 15:10
Titel: Utopia #2 - Über das Für und Wider von Utopien in der Stadtplanung
Hallo zu unserer zweiten Podcast Folge! Heute wollen wir eine Verbindung zwischen Utopien und der Stadtplanung aufbauen. Im Rahmen des Seminars entstanden verschiedene, persönliche Beiträge zu der Frage: "Was spricht für oder gegen Utopien?", aus diesen zitieren wir in dieser Folge und diskutieren über die entstandenen Aussagen. Im Fokus steht die Übertragbarkeit von utopischen Ideen auf die Stadtplanung. Der im Dialog angesprochene Artikel von Harald Ringler wurde in der Planerin Ausgabe 05/2017 unter dem Titel "Utopie und Vision – Ein Plädoyer für mehr Klarheit in der Sprache" veröffentlicht. Viel Spaß! Eine Einsendung von Utopia - Zweitsemesterprojekt am Fachbereich 06 ASL.

17.07.20
13:50 - 14:55
Titel: Cat Woywood - Queer Ancestors
Die Sendung "Queer Ancestors" ist das Ergebnis der Erforschung verloren gegangener Ahnenstimmen queerer amerikanischer und deutscher Musiker in den 1920er-1930er Jahren. Um die Stimmen besser hörbar zu machen, habe ich jedes Lied neu gemastert und die Musiker durch Convulution-Reverb an Orte zurückversetzt, an denen sie gelebt und gearbeitet haben (Chicago, Wien, New York, Berlin usw.), oder sie an Orte gebracht, zu denen sie zu Lebzeiten keinen Zugang hatten (Konzertsäle, Opernhäuser usw.). Kommt mit auf diese Reise durch die letzten 100 Jahre LGBTQIA+ Geschichte! Einsendung von Cat Woywood.

17.07.20
13:35 - 13:50
Titel: Einblicke in die Projekte #2 - Einführungsprojekt "Räume er/finden - ASL Rundgang goes virtual"
Das Einführungsprojekt "Räume er/finden - ASL Rundgang goes virtual" ist ein virtuelles, interaktives Ausstellungsformat, welches mit Studierenden des Einführungsprojektes "FG Entwerfen und Gebäudelehre (EUG)" entwickelt wurde. Ihr wollt wissen, wie das Projekt während der Pandemie gearbeitet hat, dann hört R:EIN. Folge 2 mit Paula Freers und Melike Haspolat, Projekt: Einführungsprojekt "Räume er/finden - ASL Rundgang goes virtual".

17.07.20
12:55 - 13:35
Titel: Einblicke in die Projekte #1 - "Das macht Schule" und "Konstruktive Grundlagen II"
Die aktuelle Situation gibt uns die Möglichkeit, uns in Bereichen der Digitalisierung weiterzubilden. Da Präsenzveranstaltungen aktuell nicht möglich sind, wurde aus diesem Semester ein "digitales Semester". Trotzdem gibt es den R:UNDGANG in einer neuen Form, einem neuen Gewand. Mit diesem Podcast wollen wir euch Einblicke verschaffen, welche bis in die Wohnzimmer der Studierenden und Lehrenden reichen. Wie arbeitet man von zu Hause aus? Es wurden einige Projekte befragt, um dieser Frage auf den Grund zugehen. Klickt euch R:EIN und bekommt interessante Einblicke in die Themenfelder vom virtuellen Semester, unteranderem zum Austausch, zur Lehre und noch vieles mehr. In dieser Folge im Gespräch: Benjamin Zweig (Dipl. Ing.)

17.07.20
12:40 - 12:55
Titel: Utopia #1 - Was ist eine Utopie?
In der ersten Folge unseres Utopia Podcasts sprechen wir darüber, was Utopien überhaupt sind, woher der Begriff kommt und was der Unterschied zwischen Utopien und Utopia ist. Das Buch „Utopia“ von Thomas Morus aus dem Jahr 1516 bildet die literarische Grundlage unseres Seminares in diesem Semester. Wir gehen in diesem Studienhalbjahr der Frage nach ob Utopien unsere zukünftige Planung beeinflussen sollten und welche Schlüsse wir daraus ziehen können. Aber nun erstmal zu den Grundlagen. Was ist eine Utopie? Was sind Dystopien? Und was genau beschreibt Thomas Morus in seinem Buch? Viel Spaß
Ein Beitrag von: Forschendes Lernen: Utopie und Raum - neue Dimensionen in der Planung für eine resiliente Entwicklung im Klimawandel, Seminar von Prof. Kegler.

19.06.20
14:30 - 15:00
Titel: R:ein Podcast #000 - Einleitung
R:ein Podcast #000 - Einleitung
Für diese Woche ist leider kein Programm mehr geplant.